Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsventile mit LOGO ansteuerbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsventile mit LOGO ansteuerbar?

    Hallo Forum,

    wir werden im Häuschen 3 FBH-Kreise und 7 Heizkörper haben.

    Hab nun den Tip gekriegt, für die RTR zum Ansteuern der Stellventile statt Heizungsaktoren lieber eine Siemens LOGO zu nehmen.
    Das wäre günstiger und ich zusätzlich den Vorteil, dass die LOGO noch ein paar zusätzliche Funktionalitäten mitbringt.

    Stimmt das, dass ich mit der LOGO die Heizungsaktoren ersetzen könnte?
    Ginge das sowohl mit den elektromotorischen Stellantrieben, als auch mit den über PWM gesteuerten?

    Wenn es nicht zu viel Arbeit macht: Kann mir jemand in ein / zwei Sätzen erklären, was die LOGO so alles kann?
    1. Binär- / Analogeingänge logisch verknüpfen?
    2. PWM-Ausgang scheint sie ja auch zu haben?
    3. Analog- / Binärausgänge?
    4. EIB-Interface natürlich?
    5. Programmierung über PC-GUI? C? ASM? Grafisch?
    Ciao

    Olaf
    Ciao
    Olaf
    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
    Jeder meint, genug davon zu haben.

    #2
    Wenn du von 10 Heizkreisen ausgehst dann benötigst du bei der Logo bereits:

    1 Basisgerät (4 Relais) 115,00
    1 Erweiterungsgerät (8 Reais) 100,00
    1 EIB/KNX Modul 150,00
    10 Thermoantriebe 250,00
    (motorische Ventile lassen sich damit mE. nicht ansteuern, aber so genau kenne ich die Logo nicht)

    und das kostet dich so um die 600,00 €

    Danach fängst du dann an zu basteln um damit eine plausible Heizunssteuerung hinzubiegen.


    Alternativ EIB/KNX:

    Heizungsaktor z.B. von Theben 8fach + 4fach Erweiterung 400,00
    10 Thermoantriebe 250,00

    macht rund 650,00 , anschließen und wohlfühlen.

    Die Variante mit EIB-Motorstellventilen ist die teuerste, jedoch meiner Meinung nach auch die genaueste und spontanste Lösung:

    10 Motorstellventile z.B. Berker / Gira 1600,00
    WOBEI DIE DIR JE NOCH ZWEI Binärein-/ausgänge zur Verfügung stellen, die du noch für die Fensterüberwachung oder für Tastsensoren benutzen kannst.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    Kommentar


      #3
      Zitat von dundee Beitrag anzeigen

      Wenn es nicht zu viel Arbeit macht: Kann mir jemand in ein / zwei Sätzen erklären, was die LOGO so alles kann?
      1. Binär- / Analogeingänge logisch verknüpfen?
      2. PWM-Ausgang scheint sie ja auch zu haben?
      3. Analog- / Binärausgänge?
      4. EIB-Interface natürlich?
      5. Programmierung über PC-GUI? C? ASM? Grafisch?
      Ciao

      Olaf
      zu 1: ja, Logik kann die Logo!
      zu 2: muss man programmieren, würde ich mir aber nicht unbedingt antun, zumal man bei der Anzahl der Funktionsblöcke begrenzt ist. Das könnte schon bei 10 heizkreisen knapp werden.
      zu 3: Binärausgänge Standard 4, Erweiterbar; Analogausgänge Standard keine, Erweiterbar 2AA
      zu 4: Ja
      zu 5: Logosoft Comfort, Grafisch, Parametrierung auch am Gerät

      Link zum Handbuch:
      http://support.automation.siemens.co...ew/de/16527461

      Ich habe privat auch eine Logo im Einsatz, ersetzt bei mir:
      3 Schaltuhren
      Desweiteren nutze ich zwei Analog-Eingänge um die Vorlauf und Rücklauftemperatur zu messen und zwei Binäreingänge für Gas- und Stromzähler.
      Da meine Heizungsaktoren (N605 v. Siemens) kein Rückmeldesignal für "alle ventile sind zu" rausgibt, realisiere ich das ebenfalls über die Logo und schalte dann der Heizungstherme die Heizfreigabe weg.
      Gruß

      Roberto
      http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

      Kommentar


        #4
        Hallo Cindom,

        Zitat von Cindom Beitrag anzeigen
        <....>
        Alternativ EIB/KNX:

        Heizungsaktor z.B. von Theben 8fach + 4fach Erweiterung 400,00
        10 Thermoantriebe 250,00

        macht rund 650,00 , anschließen und wohlfühlen.
        <....>
        Das ist eine hilfreiche Gegenüberstellung.
        Da fällt die Entscheidung dann wohl doch eher für Heizaktoren.

        Danke für die Info.


        Ciao

        Olaf
        Ciao
        Olaf
        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
        Jeder meint, genug davon zu haben.

        Kommentar


          #5
          Hallo roy_fox,
          Zitat von roy_fox Beitrag anzeigen
          <...>
          zu 2: muss man programmieren, würde ich mir aber nicht unbedingt antun, zumal man bei der Anzahl der Funktionsblöcke begrenzt ist. Das könnte schon bei 10 heizkreisen knapp werden.
          <...>
          Noch ein Argument, lieber Heizaktoren einzusetzen.

          Danke an alle für die hilfreichen Infos.


          Ciao

          Olaf
          Ciao
          Olaf
          Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
          Jeder meint, genug davon zu haben.

          Kommentar


            #6
            Immer gerne.

            "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

            Kommentar

            Lädt...
            X