Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Züblin Hokus Pokus + TS3 Komfort; Dauer bis zur erneuten Erkennung einstellen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Züblin Hokus Pokus + TS3 Komfort; Dauer bis zur erneuten Erkennung einstellen?

    Hallo zusammen,
    ich habe mal wieder ein (hoffentlich) kleines Problem mit meinen Präsenzmeldern und komme als Anfänger auch nach intensiver Suche im Forum leider nicht weiter.
    Ich denke für euch ist das aber kein Problem.

    Folgendes Problem:


    Wir haben z.b. im Gäste-Bad den Züblin Hokus Pokus KNX Präsenzmelder verbaut. Dieser schaltet die Deckenlampe im Bad.
    Daneben befindet sich im Bad noch ein Gira TS3 Komfort über den ebenfalls die Deckenlampe geschaltet werden kann.

    Wird die Deckenlampe nun über den Gira TS3 Komfort ausgeschaltet, dann dauert es eine Zeit X, bis der Präsenzmelder wieder erneut das Licht einschaltet.
    Hier liegt auch mein Problem.
    Es dauert manchmal bis zu 30 Sekunden, bis das Licht erneut eingeschaltet wird. In dieser Zeit steht man dann im dunkeln.

    Kann ich diese Zeit bis zur erneuten Erkennung irgendwie beeinflussen?
    Ich finde da keine Einstellmöglichkeit.

    Ähnliches Problem habe ich auch z.b. im Flur, wenn das Licht gerade nach Ablauf der Nachlaufzeit aus geht und ich dann erneut den Flur betrete. Hier kommt es dann auch vor, dass der PM nicht oder erst später reagiert.
    Wäre nett, wenn Ihr mir da einen Tipp geben könntet.

    Vg Andy

    #2
    Entweder die BWM im Master-Slave Modus betreiben, oder jeder Melder sendet nur einen Impuls und der Aktor managt über die Treppenlichtfunktion die Zeit.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Saarlodri Beitrag anzeigen

      Wird die Deckenlampe nun über den Gira TS3 Komfort ausgeschaltet, dann dauert es eine Zeit X, bis der Präsenzmelder wieder erneut das Licht einschaltet.
      Hier liegt auch mein Problem.
      Es dauert manchmal bis zu 30 Sekunden, bis das Licht erneut eingeschaltet wird. In dieser Zeit steht man dann im dunkeln.
      Hä? Im ersten Schritt schaltest du das Licht bewusst aus um dann unmittelbar danach wieder Licht an zu haben, erkannt vom PM?

      Ich denke das kann man auch geschickter Lösen...

      Kommentar


        #4
        Hallo DerMitdemBusSpricht,
        die Nachlaufzeit des PM ist auf 15 min eingestellt.
        Ich möchte das Licht aber nicht immer unbedingt die gesamte Zeit brennen haben.
        Wenn ich das Bad verlasse schalte ich daher das Licht manuell über den Tastsensor aus.
        Geht jetzt direkt nach mir eine andere Person ins Badezimmer, steht diese erstmal ohne Licht im Bad (bis zu 30 sek)
        Wie bereits erwähnt bin ich noch Anfänger was die ETS anbelangt.
        Es gibt sicherlich Möglichkeiten die ich nicht kenne, bzw. habe ich vielleicht auch etwas falsch eingestellt aber genau aus diesem Grund frage ich ja hier nach.

        Generell hat es aber für mich auch weniger mit der Kombination Melder und Tastsensor zu tun. Das gleiche Verhalten zeigt sich ja auch nach Ablauf einer eingestellten Nachlaufzeit.
        Da kann ich dann mit den Händen fuchteln soviel ich möchte. Irgendwann (Zeit zwischen 0 - ca. 30 sek) reagiert der PM dann wieder. Die Totzeit nach Ausschalten steht derzeit auf 2 sek.

        @vento66: Das Thema Master-Slave Modus ist mir "noch" kein Begriff. Die einzelnen Melder sind derzeit in der ETS als Master parametriert.

        Kommentar


          #5
          Hallo Saarlodri,

          bin zwar Neuling was das Antworten hier im Forum angeht, lese aber schon Jahre fleißig mit.

          Ich habe in einem Projekt 403 von den Hokuspokus, ohne nennenswerte Probleme, laufen.

          Hast du deinen TS mit dem Objekt 1 "Externer Schalter" im Hokuspokus verknüpft?

          Gruß Micha

          Kommentar


            #6
            Hallo Growie,
            Verknüpft habe ich Hokus Pokus (externer Schalter / Status ...) mit TS3 Status - LED und dem entsprechenden Aktor Status.

            Korrekt? :-)

            Kommentar


              #7
              Dein TS bekommt einen eigene GA auf -schalten- , die wird dann mit dem Hokuspokus externer Schalter Verknüpft. Statusmeldungen müssen da raus. Der Ein Befehl bewirkt sofortiges Einschalten, der Aus Befehl schaltet die Bel. aus. Der Melder bleibt dann solange passiv bis seine eingestellte Totzeit abgelaufen ist. Ich gehe mal davon aus, dass Buslast bei dir keine Rolle spielt. Dann würde ich hier 1 Sekunde einstellen.
              Auch Sendebedingung -externer Schalter- in den Parametern kontrollieren.
              So sollte es klappen.

              Falls der PM immer noch nicht richtig funktioniert, würde ich den Melder bei nicht Detektion zurück setzen. Er sollte dann bei Bewegung gleich schalten. So kannst du gucken ob ihn was quer hing oder ob z.B ein Detektionsproblem vorliegt.

              Kommentar


                #8
                Super, danke!
                Ich werde mir das nachher alles nochmal anschauen und dann Rückinfo geben.
                Die Totzeit ist definitiv auf 1-2 sek. eingestellt. Das kann es nicht sein.
                Aber da sind ein paar Ansätze bei, die ich mal kontrollieren werde.

                Gruß, Andy

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,
                  nach weiterer Suche bin ich hier im Forum noch auf einen weiteren Thread mit ähnlichem Problem gestoßen.

                  hier mal der Link:http://https://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/28063-zueblin-swiss-garde-360-a-2.html

                  Dort unter Beitrag Nr #14 folgendes:

                  Hier die Antwort von Züblin:

                  Betrifft: Einschaltverzögerung bei KNX Meldern

                  Dieses vermeintliche Problem ist uns bekannt:
                  Bei unseren KNX Meldern fällt der interne Luxwert nach Ausschalten der Lichtquelle langsam ab; dies um mögliches Ein- / Ausschalten (=Schwingen) zu vermeiden.
                  Die Mitterlwertbildung wird auch dazu verwendet bei heiter-wolkigen Tagen ein vorzeitiges Ausschalten des Melders zu verhindern.
                  Dieses Phänomen tritt auch vor allem in Toiletten auf wo beim Einschalten sehr viel Licht auf den Melder fällt und dieser "geblendet" wird.

                  Abhilfe kann eventuell geschaffen werden durch:
                  1. Verändern der Helligkeitsschwelle auf einen höheren Wert.
                  2. Melderposition ändern (direkte Bestrahlung von Leuchten vermeiden).

                  Leider werden bei mir die zuvor genannten Punkte zur Abhilfe nicht greifen.

                  1. Selbst bei dem derzeit eingestellten wert ist es uns eigentlich noch zu hell im Gäste-WC.
                  2. Der Melder ist in der Decke eingelassen. Positionsänderung nicht möglich/erwünscht.

                  Vermutlich werde ich den Melder dann tauschen müssen.
                  Sollte noch jemand eine andere Idee haben, versuch ich das gerne.

                  @Growie:
                  würde ich den Melder bei nicht Detektion zurück setzen
                  Wie stelle ich das in der ETS an? Finde dazu in den Parametern keine entsprechende Einstellung. Evtl. wäre das ja schon noch eine Lösung.


                  Gruß, Andy

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Saarlodri,
                    ich setzte den Melder zurück, in dem ich das Gerät mit der rechten Maus Taste anwähle und dann den entsprechenden Reiter auswähle.
                    Ich habe echt Glück. Bei mir laufen die Super, selbst in den WC´s.
                    Gruß
                    Micha

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X