Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Schaltaktor reagiert merkwürdig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Schaltaktor reagiert merkwürdig

    Ich habe seit einigen Tagen ein seltsames Verhalten bei meinem MDT Schaltaktor in der Garage, es handelt sich um einen 8-fach Schaltaktor mit Strommessung AMI-0816.01, angeschlossen ist bisher nur eine Beleuchtung mit 100 Watt auf Kanal 1.

    Der Schaltaktor lässt sich weder per KNX noch per Hand schalten, die LED wechselt zwar den Zustand (ein/aus) aber es bleibt das mechanische Klacken aus und er schaltet nicht, auf keinen der 8 Kanäle. Allerdings schaltet der Aktor selbständig das Licht an und aus, so war die Beleuchtung heute und gestern an, den Tag davor war sie aus usw.

    Ist er kaputt oder gibt es noch eine Möglichkeit der Rettung?

    #2
    Support von MDT Kontaktieren. Die machen einen Vorabtausch. Fertig.

    Kommentar


      #3
      Ich hol den Thread mal hoch, mittlerweile war der Aktor (leider kein Vorabtausch) bei MDT, dort wurde aber kein Fehler gefunden und ich bekam den Aktor wieder.
      Nun lief er 2-3 Wochen und der Fehler trat wieder auf, momentan geht er gar nicht, das ist ärgerlich weil meine Garagenbeleuchtung daran hängt und es momentan stockdunkel ist.
      Was ich noch beobachten konnte: Als der Fehler wieder auftrat drückte ich einige Male die manuelle Betätigung, nach ca. 10 Versuchen zog das Relais an, es "stotterte" dabei aber einige Male.


      Kann das was mit dem KNX Bus zu tun haben, evtl. zu wenig Spannung?

      Kommentar


        #4
        In deiner Garage...hm.. wie kalt ist es denn da? Weiden i.d.Opf. ist ja bayrisch Kongo, da wird es gerne mal etwas kälter und dunkler, als an anderen Stellen im Land.

        Luftfeuchtigkeit und Temperatur können eine Rolle spielen. In was für ein Gehäuse ist der Aktor eingebaut?

        Im Zweifel noch einmal reklamieren und ein Video davon drehen? Dann kann sich der Support nicht einfach raus reden? Fehler die nicht reproduzierbar sind, sind immer schwer nachzustellen. Ich mache dann meistens Videos, Fotos und absolut sichere Beweise. Wobei ich letzten wieder 350€ für den Austausch eines MP3 Players hätte zahlen sollen.. allerdings haben sie ihn dann auf Kulanz (also anderer Hersteller) getauscht und seit dem ist Ruhe. Aber Fehler konnten sie keinen finden..
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          In der Garage wird es normalerweise nicht kälter wie 0-1°C, der Aktor ist in einem IP54 Feuchtraum AP-Verteiler verbaut. Wobei ich mir nicht vorstellen kann dass es daran liegt, der Fehler trat ja schon im Herbst auf.
          Werde es wohl noch einmal beim MDT Support versuchen müssen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Boergi Beitrag anzeigen
            In der Garage wird es normalerweise nicht kälter wie 0-1°C
            Schon knapp - laut Datenblatt 0-45°C. Kannst du den Aktor vielleicht zur Gegenprobe mal im "warmen Haus" testen? Diese Randinfo wäre für den Support auch wichtig - es reicht ja schon ein temperaturempfindlicher Elko...

            Kommentar


              #7
              Boergi
              Hast du jemals herausgefunden an was das lag? Ich habe ein ähnliches Problem mit einem AMS-1216.02. Erst dachte ich ich hätte den Taster nicht richtig getroffen, aber jetzt war es eindeutig. Er empfängt das Telegramm und sendet auch den geänderten Status, aber die Relais schalten nicht. Die LEDs direkt am Aktor wechseln und der Handbetrieb lässt auch die LEDs wechseln, aber die Relais schalten nicht.

              Nachdem ich ihn nun von der Spannungsversorgung getrennt habe und wieder angeschlossen habe, funktioniert es vorerst wieder, aber die Handbedienung scheint recht träge zu sein (ca 1 Sekunde Verzögerung).

              Es ist schon sehr merkwürdig, dass sich alle Relais nicht schalten ließen.

              Viele Grüße
              Tauri

              Kommentar


                #8
                Deine Spannungsversorgung arbeitet aber nicht an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit, oder? Was hast du für eine?

                Kommentar


                  #9
                  1.Test ist die Busspannung zu messen. Hört sich nach zu niedriger Busspannung an.
                  Ist die Überlast LED an der Spannungsversorgung an? Wenn nicht Spannung messen.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Spannungsversorgung ist eine MDT STV-0640.02. Aktuell werden damit 19 Geräte betrieben. Es sollte also eigentlich genug da sein und sie zeigt auch keinen Fehler an. Beim nächsten Ausfall messe ich die Busspannung nach.

                    Das Problem ist auch, dass der Aktor gestern abend wieder nicht geschaltet hat und heute morgen aber wieder funktioniert, ohne das ich was geändert habe.

                    Kommentar


                      #11
                      Bei einem deratigen Fehlerbild sollte man die Spannung kontrollieren, die Fehlerbeschreibung ist relativ eindeutig.
                      Auch eine Busspannungsversorgung kann ein Problem haben, selbst wenn das sehr selten vorkommt.

                      Kommentar


                        #12
                        Überprüf mal die steckverbindung.
                        Evtl. Draht nicht richtig in der Busklemme
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Problem gefunden: Die Spannungsversorgung liefert nur 20,1 V. Woran kann das liegen? Ich habe den Reset Kopf gedrückt und auch die Spannungsversorgung vom Netz getrennt, aber es kommen dennoch nur knapp 20 V raus.

                          Die ist erst 1,5 Jahre alt und kann doch jetzt nicht schon defekt sein. Es gab in letzter Zeit hier auch kein Gewitter oder ähnliches.

                          Kommentar


                            #14
                            Mit oder ohne Verbraucher?

                            Evtl nur mal einzelne Verbraucher anklemmen.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Direkt an der Spannungsversorgung ohne Verbraucher gemessen. Auch der unverdrosselte Ausgang liefert nur rund 20 V.

                              EDIT: Man hört auch so eine Art Spulenpfeifen, nur bin ich mir unsicher, ob das schon immer so war oder nicht.
                              Zuletzt geändert von Tauri; 07.04.2018, 09:08.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X