Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit der Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Probleme mit der Topologie

    Hallo zusammen

    ich habe eine Linie aufgebaut mit 25 Geräten. Die ersten zehn Geräte habe ich problemlos adressiert und programmiert. Bei den weiteren Geräten kommt folgende Fehlermeldung:

    Die physikalische Adresse des Geräts wurde erfolgreich programmiert, aber die abschliessende Prüfung ist fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie die Topologie. Sie müssen den Programmiermodus (LED) des Geräts manuell ausschalten.

    Was kann an der Topologie falsch sein? Kann mir da jemand ein Tipp geben?

    Grüsse aus der Schweiz

    Thomas
    Angehängte Dateien

    #2
    Benutzt du eine USB Schnittstelle?
    Hatte diesen Fehler auch schon gehabt, als ich eine USB-Schnittstelle verwendet hab.
    Hab den PC dann neu gestartet und dann ging es eigentlich wieder.

    Kommentar


      #3
      ja ich benutze die USB Schnittstelle. Den PC habe ich bereits mehrmals neu gestartet, jedoch nützt dies nichts. Die Schnittstelle funkioniert meines Erachtens einwandfrei, da ich die bereits programmierten Geräte problemlos ansprechen und auch neu adressieren und programmieren kann.

      Kommentar


        #4
        Du hast nur eine Linie?? Keine Koppler und Verstärker?? Kannst du ein Bild von deiner Tobologie reinstellen?

        Kommentar


          #5
          werde morgen ein Bild liefern, habe mein programmier PC auf der Baustelle, wo noch kein Internetanschluss ist...

          Kommentar


            #6
            nun habe ich mal eine Grafik von der Topologie angehängt.
            Vorerst installiere ich mal eine Linie. Ich habe etwa 150 m Buskabel verlegt, was ja kein Problem für eine Linie darstellen sollte. In einen zweiten Schritt, wenn wieder etwas Geld vorhanden ist, werde ich das ganze auf zwei Linien erweitern, um etwas Resonanz hineinzubringen.

            Ich hoffe, dass ich das ganze System bald zum laufen bringe.

            Grüsse aus der Schweiz
            Thomas
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hoi Thomas
              Wie sieht denn die Busverkabelung aus? Bestht wirklich nirgens ein Ring? Du kannst dies überprüfen , wenn du bei einem Gerät dass sich nicht richtig programmieren lässt die Verdrahtung abhängst und gegen beide Seiten die Spannung misst.
              Ansonsten versuche das Gerät nach einem Busreset neu zu programmieren.
              Fals dies immer noch nicht klappt, hänge den Teilnehmer doch gleich einmal hinter der SChnittstelle an.
              Wenn dies immer noch nicht funktioniert, solltest du wenn möglich dies mal mit einer anderen Schnittstelle probieren z.B RSR 232, oder ine andere USB.
              Hatte ähnliche Probleme mit einer anderen Schnittstelle (Typ) gelöst.
              Warte gespannt auf den Feedback

              Gruss auus der Schweiz, von Aendu
              Gruss Aendu
              HS3/HS2/Pronto/.......

              Kommentar


                #8
                Hallo Aendu

                Besten Dank für die Tipps, wenn ich Zeit habe werde ich dies heute Abend ausprobieren. Da es aber noch viel anderes zu tun gibt, dauert es vielleicht auch länger, bis ich neues berichten kann.

                Gruss, Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen

                  nun habe ich alles ausgetauscht, ausser die Schnittstelle konnte ich noch nicht wechseln, da ich keine andere habe. Soll ich eine andere USB Schnittstelle bestellen oder eine IP- oder RS232-Schnittstelle?
                  Welche Hersteller könnt ihr empfehlen?
                  ich habe im Moment eine von Feller eingesetzt.

                  Grüsse, Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    eine ähnliche Meldung hatte ich, als die Stromversorgung zu gering für die Anzahl der Geräte wurde.

                    Miss doch mal die Spannung an den problematischen Geräten, bzw. stecke die Geräte mal nahe der Stromversorgung und Schnilttstelle an den Bus und versuch die Programmierung erneut. Vielleicht ist das Kabel beschädigt worden.
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #11
                      Die Spannung beim den nicht programmierbaren Geräten habe ich bereits gemessen, sie beträgt 29.2 V. Dies müsste doch ausreichen. Auch die Spannungsversorgung zeigt keine Überlast oder Störungen an.

                      Ich bin um jeden weiteren Tipp dankbar.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Spannung ist OK. (bzw. schon relativ hoch)

                        Passiert das gleiche, wenn du nur die physikalische Adresse allein programmierst und die Applikation erst in einem weiteren Schritt!

                        Ist die Drossel hinter dem Netzgerät eingebaut? Die Geräte haben oft einen ungedrosselten und einen gedrosselten Ausgang. Hast du den mit der Drossel angeschlossen?
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #13
                          Die Fehlermeldung kommt in beiden Fällen. Die Geräte sind beim gedrosselten Ausgang angeschlossen. Ich kann keinen Verdrahtungsfehler feststellen. Ich vermute, dass sich einige Geräte untereinander nicht vertragen, jedoch ist es schwierig rauszufinden, welche es sind.
                          Ich habe schon mal einige Typen abgehängt und konnte trotzdem nicht adressieren. muss wohl jedes Gerät einzeln vornehmen und nach dem Adressieren versuchen die Parametrierung vorzunehmen. Ist halt ziemlich aufwändig.
                          Gibt es noch andere Möglichkeiten, die Busstruktur zu kontrollieren?

                          ...und ich dachte, das Parametrieren geht am Schluss ganz schnell.
                          Gruss Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Versuchst du die Geräte parallel zu programmieren? Versuch´s zunächst mal einzeln.
                            Gruss aus Radevormwald
                            Michel

                            Kommentar


                              #15
                              hallo,

                              Ich kann mich schwach daran erinnern, das ich am Anfang auch ein Problem mit meiner USB-Schnittstelle hatte, und zwar tauchten Probleme auf, wenn ich die Schnittstelle nicht in denselben USB-Anschluss gesteckt hatte, wie bei der Installation. Die Schnittstelle wurde zwar erkannt, bekam aber automatisch den nachsten freien COM zugewiesen. Dadurch konnte die ETS nicht korrekt darauf zugreifen.

                              Vergleiche mal in der Systemsteuerung/Geratemanager/Schnittstelle die angesprochene COM Adresse mit der COM Adresse in der ETS Extras/Optionen/Kommunikation/Einstellungen. Die beiden müssen gleich sein, sonst kannst du sie in der Systemsteuerung andern.

                              Am Anfang hatte ich auch ein Problem nach dem anderen, aber als das System erst eimal lief (habe einen alten Rechner permanent auf der Baustelle angeschlossen gelassen) war alles ganz easy und schnell. Nicht verzweifeln!


                              PS: Das sich Gerate nicht vertragen ist außerst unwahrscheinlich!!
                              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                              Andreas


                              Alter Hof mit neuer Technik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X