Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dali-GW schaltet bei Spannungswiederkehr alle Lampen ein...
hier eine Beschreibung (Auszug) des Verhaltens des neuen Dali Gateways von Merten (Art.-Nr. 680191):
.....
Ein Spannungsausfall der Gateway-Versorgungsspannung
führt immer zu einem vollständigen Reset des Gerätes. Das
Verhalten nach einem Gerätereset ist ebenfalls durch den Parameter
Verhalten nach Busspannungswiederkehr bestimmt.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei der Einstellung „Schalten
auf letzen Wert“ auch ausgeschaltet wird, da der interne
Speicher durch den Geräterest gelöscht wurde.
Weiterhin ist eine Besonderheit bei gleichzeitiger Spannungswiederkehr
von Gateway und EVG-Spannung zu beachten.
Grundsätzlich werden DALI-EVGs bei Zuschalten der Spannung
zunächst eingeschaltet. Wird der Parameter Verhalten
bei Busspannungswiederkehr auf „Ausschalten“ eingestellt, erfolgt
der entsprechende Ausschaltbefehl ca. 1 Sekunde nach
Systemanlauf. Da die EVGs bei der Spannungswiederkehr zunächst
automatisch eingeschaltet werden und dann wieder
abgeschaltet, blinken die Leuchten bei einer entsprechenden
Parametrierung kurz auf. Dieses Verhalten ist ebenfalls DALIsystembedingt
und kann nicht verhindert werden.
Ich brauche nur ein DALI-GW der Insta-Gruppe, stelle dort Verhalten bei Busspannungswiederkehr auf „Ausschalten“ und habe so wohl das bestmögliche Ergebnis:
Nach einem Stromausfall sehe ich kurz (1 Sek), dass der Strom wohl wieder da ist und kann dann (im dunklen, das war es vorher aber auch gerade...) zum Schalter laufen und das Licht wieder einschalten (z.B. über Szenen oder auch direkt)
Die Lösung gefällt mir ganz gut, auch wenn ich lieber natürlich genau die Lichtstellung von vor dem Stromausfall haben möchte - was aber Prinzip bedingt nicht geht, da das DALI-SG sich resetet und daher den Wert einfach vergisst.
Wenn dem alles so ist (bitte bestätigen ), dann bleibt für mich allerdings noch eine Frage:
Wenn ich die KNX Spannungsversorgung über eine USV puffere (die DALI EVGs aber natürlich nicht), sollte das DALI-GW nicht den letzten Wert merken und diesen über den DALI-Bus übertragen können? Und sollte nicht dadurch, evtl. nach der "Selbst-Check-Sekunde", wieder die Helligkeit von vor dem Stromausfall eingestellt werden?
(Für eine Aussage kenne ich das DALI-Protokoll zu wenig...)
Sollte nicht notfalls ein HS mithelfen können, wenn der mitbekommen hat, das ein Stromausfall war? Könnte der nun nicht das DALI-GW irgendwie antriggern die neuen (=alten) Werte an die EVGs zu senden?
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
sollte so sein. muss ich direkt mal testen, mein UV ist installiert samt jeder menge dali-EVGs und ich kann sowohl KNX-Bus als auch nur 230V für EVGs separat "tot" schalten.
Irgenwelche besseren Bezugsquellen ? Meine Lieblings-Tridonic Quelle hier z.B.
Würde mich nämlich auch interessieren das Ding..
Makki
Hi!
Mich auch!
Könnten sich nicht alle Interessierten zusammentun und so ein USB-Gateway über Mattias besorgen? Man braucht es ja nicht sooo oft. Eigentich nur zum initialen Einstellen dieses "Sicherheitsfeatures".
Also, evtl. könnten wir sowas ja zusammen besorgen.
1. Parametrierungsvariante Dali-GW auf:
"Keine Aenderung" bei "KNX Ausfall", "KNX Wiederkehr", "Wiederkehr nach Dali Fehler" und "Lichtwert bei Dali und KNX Fehler"
2. Parametrierungsvariante Dali-GW auf:
"Keine Aenderung" bei "KNX Ausfall", "KNX Wiederkehr", "Wiederkehr nach Dali Fehler" und
"0%" bei "Lichtwert bei Dali und KNX Fehler"
Dann Licht über KNX Taster für das getestete EVG jeweils vor jeder Fehlersimulation ausgeschaltet.
Ergebnisse (jeweils individuell getestet, noch keine Mehrfachfehler):
Fehler 1: 230V-L Leiter vom EVG abziehen und wieder dran stecken
--> Licht geht auf 100%
Fehler 2: Eine Dali-Ader vom EVG abziehen und wieder dran stecken
--> Licht geht auf 100%
Fehler 3: KNX Klemme aus Gateway fummeln (Busausfall)
--> Licht bleibt aus (d.h. keine Veränderung)
Hmm, ich dachte bei einem Dali-Fehler an einem einzelnen EVG sendet das GW anschliessend eine neue Einstellung (eben "keine Aenderung" = aktuell im GW gespeicherter Wert), aber das dumme EVG-Ding geht einfach an!
1. Parametrierungsvariante Dali-GW auf:
"Keine Aenderung" bei "KNX Ausfall", "KNX Wiederkehr", "Wiederkehr nach Dali Fehler" und "Lichtwert bei Dali und KNX Fehler"
2. Parametrierungsvariante Dali-GW auf:
"Keine Aenderung" bei "KNX Ausfall", "KNX Wiederkehr", "Wiederkehr nach Dali Fehler" und
"0%" bei "Lichtwert bei Dali und KNX Fehler"
Würde 0% bei noch mehr Einträgen (z.B. bei "Wiederkehr nach Dali Fehler") etwas ändern?
Dann Licht über KNX Taster für das getestete EVG jeweils vor jeder Fehlersimulation ausgeschaltet.
Ergebnisse (jeweils individuell getestet, noch keine Mehrfachfehler):
Fehler 1: 230V-L Leiter vom EVG abziehen und wieder dran stecken
--> Licht geht auf 100%
Das ist ja wohl der spannendste Fall bzgl. Stromausfall.
Genau hier würde ich auf eine Lösung hoffen, die mir 0% geben würde...
Nachtrag:
Wie lange dauert es, bis EIB und DALI sich synchonisiert haben, d.h. Schalter hatte als letztes 0% gesendet und dann Unterbrechen von den beiden DALI-Leitungen und/oder der Spanungs-Leitung? Die 0% sollten dann ja im DALI-GW noch abgelegt sein (oder ist das zustandslos?) und diese sollten die 100% im EVG hoffentlich irgendwann überschreiben...
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Würde 0% bei noch mehr Einträgen (z.B. bei "Wiederkehr nach Dali Fehler") etwas ändern?
Diese Möglichkeit gibt es bei den anderen Einstellungen nicht, nur je nach Eintrag "keine Aenderung", "Schalten auf letzten Wert", "Ausschalten", "Schalten auf Fehlerwert".
Jetzt beim nochmaligen Betrachten der Parameter liegt genau da wahrscheinlich mein Verständnissproblem:
Wenn ich bei meiner Parametrierungsvariante 2 den Fehlerwert auf 0% setzte, muss ich wahrscheinlich die anderen Einträge, bei denen das möglich ist, auf "Ausschalten" bzw. "Fehlerwert" setzten. Siehe Screenshot anbei (3. Parametrierungsvariante) ...
Nachtrag:
Wie lange dauert es, bis EIB und DALI sich synchonisiert haben, d.h. Schalter hatte als letztes 0% gesendet und dann Unterbrechen von den beiden DALI-Leitungen und/oder der Spanungs-Leitung? Die 0% sollten dann ja im DALI-GW noch abgelegt sein (oder ist das zustandslos?) und diese sollten die 100% im EVG hoffentlich irgendwann überschreiben...
Interessante Theorie. Ich beobachtete bei meinem Halogen-Spot mit Tridonic 0105 one4all den Effekt (mit den Parametrierungen 1 und 2), dass der Spot nach einem der o.g. Fehler ca. 1 Sec aufblendet (Softstart), dann kurz ein paar % abdunkelt, und dann erst ganz auf 100% fährt.
Wohlgemerkt: bei den o.g. simulierten Fehlern war das Dali-GW immer in Betrieb (beim KNX-Fehler hatte es zwar keine Busverbindung, aber 230V)!
So, jetzt renn ich mal in den Keller zum weitertesten ....
Noch ein Hinweis: alle EVGs sind bei meinem Dali-GW auf Einzelansteuerung 4-bit programmiert. Dali-Gruppen nutze ich nicht, weil ich fast 64 EVGs habe(n werde, bis jetzt 25), die ich individuell ansteuern möchte.
3. Parametrierungsvariante Dali-GW auf:
"KNX Ausfall Busspannung" = "Schalten auf Fehlerwert" = also 0%
"KNX Wiederkehr Busspannung" = "Schalten auf Fehlerwert" = also 0%
"Wiederkehr nach Dali Fehler" = "Ausschalten"
"Lichtwert bei Dali und KNX Fehler" = "0%"
Dann Licht über KNX Taster für das EVG in Sichtweite meiner UV jeweils vor jeder Fehlersimulation ausgeschaltet.
Ergebnisse (jeweils individuell getestet, noch keine Mehrfachfehler):
Fehler 1: 230V-L Leiter vom EVG abziehen
--> Licht geht aus, oh Wunder
und wieder dranstecken
--> Licht geht auf 100%
Fehler 2: Eine Dali-Ader vom EVG abziehen
--> Licht geht auf 100%
und wieder dranstecken
--> Licht bleibt auf 100%
Fehler 3: KNX Klemme aus Gateway fummeln (Busausfall)
--> Licht bleibt aus (d.h. keine Veränderung)
und wieder dranstecken
--> Licht bleibt aus (d.h. keine Veränderung)
weitere Tests:
Fehler 4: 230V-L Leiter vom Dali-GW abziehen (am EVG bleibt Spannung dran)
--> Licht geht auf 100%
und wieder dran stecken
--> Licht bleibt auf 100%
Fehler 5: Eine Dali-Ader vom Dali-GW abziehen (am EVG bleibt Kabel dran, aber natürlich ohne Dali-Busspannung/-signale )
--> Licht geht auf 100%
und wieder dran stecken
--> Licht bleibt auf 100%
Ich glaube, das ist ein Bug im Dali-GW. Hat einer ´ne Idee, wie ich das Verhalten gemäss des von mir zitierten Handbuches erreichen kann, ohne HS und Logik? Sonst werd ich mal mit Merten telefonieren ...
In einem unser letzten Projekte haben wir die EVG´s so programmiert das sie bei Spannungswiederkehr nicht einschalten....
Welche EVGs sind das? Und wie wurden die Programmiert? Über ein KNX-DALI-Gateway (welches?) oder direkt über ein DALI-Tool?
Bei pio scheint's ja nicht zu gehen
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Gibt es denn neue Erkenntnisse bezüglich dem Fehlerverhalten.
Ist ggf. eine bestimmte Kombination von DALI-GW + DALI-EVG besonderes geeignet.
Ich werde mir (Stand: heute) einer BERKER-DALI-GW zulegen (also INSTA).
Welche EVG´s ich einsetze ist noch nicht ganz klar. Jedenfalls müssen
2 * 2 Leuchtstofflampen und eine paar Halogen-NV-Strahler und
ggf. etwas RGB-LED-mäßiges gedimmt werden.
Danke für eure Ideen.
Frank
Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
Die Merten-Hotline war nicht sehr hilfreich und hat einen Auszug eines Dali-Busmonitors gesendet, auf dem ein 100%-Wert gesendet wird (also voll ein). Dann haben Sie behauptet, dass das natürlich auch mit 0% gesendet werden kann, und dass es sonst noch an der Programmierung der EVGs liegen kann (fressen die Parameter nicht).
Ich hab mittlerweile ein Dali-USB-Gateway mit Busmonitorsoftware, bin aber noch nicht dazu gekommen, Merten das Gegenteil zu beweisen.
Da es ja inzwischen das neu ABB Dali-Gateway DG/S1.16.1 gibt, hatte ich mir dessen Handbuch angesehen - und dort steht, dass es die EVGs auch auf andere Starthelligkeiten umparametrieren kann.
Da ich allerdings das DG/S1.1 habe und mir auch nicht sicher bin, ob das DG/S1.16.1 für private Häuser so optimal ist, habe ich einfach mal bei der Hotline angefragt, ob dieses Feature nicht auch beim DG/S1.1 eingebaut werden kann/sollte. Die Antwort:
sie haben es richtig gesehen, dass das Einschaltverhalten bei EVG Betriebsspannungswiederkehr mit dem DG/S 1.16.1 einstellbar ist.
Dies ist auch für das DG/S 1.1 eine sinnvolle Eigenschaft und würde wahrscheinlich bei der nächsten Überarbeitung des Gerätes mit einfließen. Zur Zeit ist jedoch kein Update für das DG/S 1.1 geplant. Mittelfristig ist mit dieser Funktion nicht zu rechen.
Tja, hab ich wohl mittelfristig Pech.
Nächster Versuch: da das wohl eine im EVG im Flash abgelegte Eigenschaft ist, sollte es doch möglich sein, mit einem anderen Gateway o.ä. das EVG auf 0% Helligkeit bei Betriebsspannungswiederkehr einzustellen - und unsere (zumindest meine) Anforderung müsste erfüllt sein. Hat jemand so ein Tool?
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar