Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umgebungsbedingungen KNX-Kompontenten - Temperaturmessung Dachboden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umgebungsbedingungen KNX-Kompontenten - Temperaturmessung Dachboden

    Hallo Leute,

    ich möchte auf meinem Dachboden eine Temperaturmessung durchführen.
    Genauer gesagt 1x aussen (zusätzlich zur Wetterstation) und Dachboden selber.
    Problem ist, dass der Dachboden nicht ausgebaut ist und deswegen der Temperaturbereich ziemlich schwanken kann. Besonders die negativen Werte machen mir Sorgen.

    Jetzt ist in den Spezifikationen der meisten KNX-Komponenten der untere Wert mit -5° angegeben.

    Verwenden wollte ich folgende Komponente:
    ZENNIO ZN1IO-4IAD QUAD Analog-Digital Eingang online kaufen im Voltus Elektro Shop
    Ist aber eben nur bis -5° frei gegeben.


    Elsner hat was im Programm mit bis zu -20°C.
    Elsner 70222Temperatur-Auswerteeinheit KNX T6-UN-B4 online kaufen im Voltus Elektro Shop
    Aber ziemlich teuer. Vor allem brauche ich den ganzen Rest nicht was es sonst noch kann.

    Meine Frage:
    Habt ihr Komponenten die ihr außerhalb der Specs betreibt.
    Funktionieren die einwandfrei?
    Oder kennt ihr noch eine andere Komponente die Temperaturmessungen durchführen kann und einige Minusgrade aushält. Es sollten 2 Anschlüsse für Temperaturmessungen unterstützen.

    Robert

    #2
    Temperaturfühler

    Moin,

    Schau doch mal bei lingg-janke nach die haben das einiges.


    MfG Alex

    Kommentar


      #3
      oder von MDT: Temperaturregler 2-fach sollte genau dein Ding sein.

      Bereich: -20°C bis +100°C

      Ich sollte mal überlegen bei der Firma MDT als Sales anzufangen.
      Nichts desto Trotz, ich bin von den Produkten teils bereits schon überzeugt oder werde immer wieder positiv überrascht.
      ...and I thought my jokes were bad!

      Kommentar


        #4
        den MDT hab ich auch schon gesehen.
        Aber ich denke die -20 bis +100°C ist der Messbereich den der Regler verarbeiten kann. Nicht das was der Buskoppler verträgt.
        Zur Umgebungstemperatur lässt sich MDT bei den Modellen nicht aus. Ich werde mal bei MDT wegen den Umgebungstemperaturen nachfragen.

        Ich mache mir Gedanken um den Koppler selber

        Kommentar


          #5
          Die Zuleitung zum PT1000 kannst du doch verlängern, oder? Nur der PT1000 muss ja zum Messen in den Außenbereich.

          (Die maximal Länge der PT1000 Anschlußkabel sollte 12m nicht überschreiten)
          ...and I thought my jokes were bad!

          Kommentar


            #6
            Das Problem ist, dass ich den Koppler nur auf dem Dachboden unterbringen kann der aber nicht gedämmt ist. KNX-Leitung + Strom gehen rauf falls mal was notwendig wird.

            Die Decke zum Geschoß darunter ist gedämmt, das Dach aber nicht.
            Ist als Ausbauvariante ausgeführt. Für später falls mal notwendig.

            Deswegen suche ich eine Koppler der im Winter nicht "draufgeht".

            robert

            Kommentar


              #7
              Zur Not nimmst du von der sicherlich vom Ausbau vorhanden 10cm Dämmung 2 Stücke und packst den Sensor darin ein...

              Dem wird bestimmt nicht kalt.
              ...and I thought my jokes were bad!

              Kommentar


                #8
                das wirds vermutlich auch werden.
                Ein gemütliches Styroporheim für den Sensor

                Kommentar


                  #9
                  Das größere Problem bei niedrigen Temperaturen ist das der Betauung und der Kriechströme bis hin zum Kurzschluss. Zudem ist die Kunststoffsorte für Innenraumware oftmals ABS, dass nicht witterungsfest ist.

                  Daher rate ich dazu, für Außen- oder Feuchteeinsatz auch nur die dafür gebauten Produkte zu verwenden. Wir bringen in Kürze solche Produkte - allerdings für 1-Wire heraus:
                  • Polycarbonat-, Polyamid- oder Alugehäuse;
                  • Silikondeckeldichtung;
                  • verschraubtes Gehäuse,
                  • Vent für Druckausgleich und Entfeuchtung für Betauungsschutz,
                  • Elektronikbeschichtung gegen Betauung.

                  Was ich damit sagen will, ist, dass es einiger Maßnahmen bedarf, um ein Produkt für den Außeneinsatz oder für für tiefe Temperaturen fit zu machen. Von Basteleien mit Styrokasten würde ich abraten.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Robert,

                    das bloße Einpacken in Polystyrol wird nicht viel bringen.
                    Polystyrol verringert nur deine Transmissions-Wärmeverluste und heizt keinesfalls dein Gehäuse auf.

                    Wenn du also keine Heizung reinpackst und die Abwärme des BA nicht aussreicht, deine "Einhausung" bei -20°C Außentemperatur auf die zulässige Betriebstemperatur nach Herstellervorgabe aufzuheizen, muss du dir einen anderen Montageort aussuchen wenn du innerhalb der Spec bleiben willst.


                    Gruß

                    Stefan
                    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                    Kommentar


                      #11
                      Wo ist denn das andere Ende vom knx Kabel am Dachboden? Würde es auch so machen. An weiß/gelb die Widerstand wenn möglich und den BA wo anders hin?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Also für die Ängstlichen unter uns einen 1kOhm Widerstand an gelb/ws und mit 29V versorgen.

                        V = 29V
                        I = 29mA
                        P = 0,841W

                        Der Buskoppler hat ja auch noch einen Eigenverbrauch. Angenommen 7,5mA Verbrauch, dann kommen ja nochmal 0,2175 Watt hinzu.

                        1 Watt Heizleistung bei einer Wärmedämmung von je Seite 10cm mit WLG032 (ich gehe mal von einer guten Dämmung aus) werden sicherlich reichen...Von mir aus auch auf jeder Seite des Busankopplers je einen 2kOhm Widerstand. Ich rechne das jetzt nicht. Wer will darf gerne :P
                        ...and I thought my jokes were bad!

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn du auf nummer Sicher gehen willst und die Bauteile auch im Speicher montieren willst/musst würde ich dir diese Produkt vorschlagen
                          Temperature – arcus-eds
                          Beste Grüße vom Tegernsee
                          Flori

                          Kommentar


                            #14
                            Dies ist bestimmt eine professionelle Lösung, aber bei 2 gewünschten Messstellen eine teure > 300 Euro.


                            Was spricht dagegen die MDT Messung in eine Dose mit Schutzgrad IP65 zu setzen und den Heizwiderstand (oder Folie) ebenfalls. Mal weiter gesponnen könntest du die Heizung abhängig von den durch die Fühler ermittelten Werten, bei unter -18°C einfach per KNX (Aktorkanal zuschalten). Das wäre doch mal smart und der Heizwiderstand läuft nicht dauernd und verpulvert Energie.

                            Eine Dose IP65 geschützt bekommt man recht güntig: Spelsberg
                            ...and I thought my jokes were bad!

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,
                              glaubst du echt das du im Dachboden -5 Grad bekommst? Wenn ja würde ich eher in Dämmung investieren als in teuere Hardware für aussen.
                              VG
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X