Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"verklebte" Aktorkontakte trennbar? Sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "verklebte" Aktorkontakte trennbar? Sinnvoll?

    Hallo Zusammen!

    (Ich soll meinen Eltern helfen - deren Wohnung wurde 2001 komplett mit Gira EIB-Bus Komponenten renoviert. Ich bin dort erst Morgen vor Ort deshalb zunächst nur ungefähre Angaben):

    Gira 4fach-DimmAktor: Bei einer Lampendemontage wurde wohl ein Kurzschluss verursacht, die Sicherung sprach noch nicht an (vermute 10-16A) aber höchstwahrscheinlich sind die Kontakte des Aktors dabei "verklebt".

    Jedenfalls ist die Deckenbrennstelle seitdem unter Dauerstrom und reagiert auf keinerlei Ausschaltbefehl mehr. Die wichtigste Frage wäre dazu: Gibt es eine (sinnvolle?) Möglichkeit die Kontakte wieder zu trennen?

    (mir ist durchaus klar, dass die nie wieder so "schön&gut" sind wie vor dem Kurzschluss aber es ist nur eine Deckenbrennstelle mit ca. 150 Watt Kupferring.-Halogentrafo, also selbst wenn die Kontakte nach der "Aktion" nur noch 2 statt 6A aushält wäre das nicht tragisch...)

    #2
    Kannst Du ein Software-Problem ausschliessen? Ich hatte das ein paar mal mit einem Dimm-Aktor von MDT. Liess sich nur durch zurücksetzen via ETS lösen.

    Wenn es wirklich ein Hardware-Problem i.s.v. verklebtem Relais wäre, würde ich persönlich den Aktor-Kanal nicht mehr nutzen. Mir wären (auch im Hinblick auf evtl. zukünftige Brandlast) Bastelversuche am Relais zu heiss.
    Beste Grüße!
    "derBert"

    Kommentar


      #3
      Dimmaktoren haben keine Relaiskontakte die verkleben können, da Sie über Phasenan-/-abschnitt die Dimmkurve realisieren.

      Wenn es sich um keine Programmierproblem handelt würde ich sagen, der Dimmkanal hat es hinter sich.

      Basteleien am Dimmer sind gefährlich und können Brände verursachen, also Finger weg!

      Kommentar


        #4
        Habe ich das richtig verstanden, dass die alte Leuchte abmontiert wurde und im Augenblick gar keine Last angeschlossen ist?

        Elektronische Dimmer schalten nie spannungsfrei; d.h. auch im ausgeschalteten Zustand wirst du an einem Ausgang ohne Last, eine Spannung messen können.

        Ich würde sagen: Neue Leuchte montieren, (vorher die Sicherung ausschalten) Lasterkennung durchführen und das Ding funktionniert wieder.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mcottong Beitrag anzeigen
          Elektronische Dimmer schalten nie spannungsfrei; d.h. auch im ausgeschalteten Zustand wirst du an einem Ausgang ohne Last, eine Spannung messen können.
          und deshalb steht in jeder Bedienungsanleitung für die Dinger das man bei Lampen/Leuchtmittel Tauschen den Ausgang Spannungsfrei schalten soll
          .... und Tschüs Thomas

          Kommentar


            #6
            Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
            und deshalb steht in jeder Bedienungsanleitung für die Dinger das man bei Lampen/Leuchtmittel Tauschen den Ausgang Spannungsfrei schalten soll
            Bei meinem ABB würde das nicht helfen der will wirklich vom Bus getrennt werden damit er seine Lasterkennung wieder durchführt.

            Kommentar


              #7
              WoW!

              Ganz herzlichen Dank an Euch!!!

              Besonders der Hinweis von Lutz_KS (gar keine Relaiskontakte) & mcottong, dass ohne Leuchte dennoch Spannung anliegt klingt sehr vielversprechend.
              Wurde ja auch nur mit 1€ Spannungsprüfer "gemessen".

              Kommentar


                #8
                Zitat von Quox Beitrag anzeigen
                Wurde ja auch nur mit 1€ Spannungsprüfer "gemessen".
                Das habe ich befürchtet ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Quox Beitrag anzeigen
                  ...Wurde ja auch nur mit 1€ Spannungsprüfer "gemessen".
                  Wir sind hier ja nicht im IT-Netz unterwegs, somit ist der 1€ Spannungsprüfer ja zulässig. Auch wenn ich anderes bevorzuge...
                  ...and I thought my jokes were bad!

                  Kommentar


                    #10
                    Wir sind hier ja nicht im IT-Netz unterwegs, somit ist der 1€ Spannungsprüfer ja zulässig.
                    Ok, das erklärt einiges. Ein zweipoliger (mit N als Bezugspotential) sollte es schon sein, um sicher zu sein ob noch Spannung anliegt.

                    Die einfachen Phasenprüfer zeigen bei einer 5-adrigen Leitung ohne Last gern auf alles Phasen eine Spannung an, auch wenn nur ein Leiter stromführend ist. Ähnlich verhält sich dies bei Geräten die nur über elektronische Bauteile schalten, wie eben Dimmer, Heizungsaktoren etc.

                    Häng mal eine Leuchte dran und schau was dann passiert, so wie es aussieht hast Du Glück gehabt und alles sollte noch gehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Möchte Euch noch kurz "Erfolg" melden.

                      Warum auch immer lag auch beim messen im Keller tatsächlich dauerhaft 230 Volt an, mit Duspol und mit Digitalmessgerät...

                      Ich hab dann dem 2fach DimmAktor einfach die "Eingangs-Phase" weggenommen und den Ringkerntrafo erneut montiert.
                      Der Spuk war vorbei. Kein Reset o.ä. notwendig. Alles funzt.

                      DANKE AN ALLE! Nicht nur für gute und fundierte Tipps, sondern auch für Eure Freundlichkeit sowie das Fehlen jeglicher "Angriffe" - Beides leider keine Selbstverständlichkeit in Foren...

                      Ich werde Euch bald mal mit nem anderen Thema (zickende Rolladen-Aktoren) behelligen...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X