Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CTA Optiheat Wärmepumpe an KNX anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB CTA Optiheat Wärmepumpe an KNX anbinden

    Hallo miteinander,

    in unserem EFH wird eine Wärmepumpe Optiheat 1-8es von CTA eingebaut. Diese soll in das KNX-System eingebunden werden. Eine direkte KNX-Anbindung gibt es leider nicht, ein ModBus-Modul ist jedoch verfügbar. In der technischen Dokumentation findet sich dazu der Ausschnitt im angehängten PDF. Wenn ich es richtig verstehe, dann ist das dort eingezeichnete Modul "Siemens OCI350.01" die ModBus-Erweiterung, welche direkt in die Wärmepumpe eingebaut werden muss, siehe die Grafik hier im Anhang.

    Nun ist die Frage, welche Komponente ich auf KNX-Seite am besten verwende, um die Wärmepumpe einzubinden. Die Datenpunktliste der Wärmepumpe enthält 27 Einträge. Meine bisherige Annahme ist, dass ich dafür die Intesisbox IBOX-KNX-MBRTU brauche, um die Modbus-Datenpunkte im KNX abzubilden. Ist das soweit korrekt bzw. würdet ihr das auch so verstehen resp. umsetzen? Nun ist die Intesisbox ja nicht gerade ein Schnäppchen, so dass sich mir die Frage stellt, ob es auch noch andere Möglichkeiten resp. entsprechende Geräte gibt, mit denen ich die Wärmepumpe an den Bus bringen und natürlich auch steuern kann. Wie macht ihr das?

    Da die Intesisbox 100 Datenpunkte abbilden kann, wäre damit ja eigentlich noch etwas "Luft", so dass ich später bspw. auch Modbus-Energiezähler anbinden könnte, oder?
    Angehängte Dateien
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Modbus ist ein eher "professionelles" Protokoll, entsprechend sind die Preise.

    Das Gateway von Intensis hast Du schon selber gefunden.

    Alternativen:


    Zu beachten:
    • Die Gateways sind i.d.R. Master, d.h. das Interface in der Wärmepumpe müsste Slave sein.
    • Modbus RTU oder Modbus ASCII?
    • Die Gateways werden i.d.R. auf die Anzahl der Datenpunkte lizenziert, wenn da noch Modbus-Energiezähler dran sollen ist da ggf. nicht mehr viel Luft, ein Stromzähler liefert leicht 50+ Datenpunkte (die man wahrscheinlich nicht alle benötigt). Vorher klären ob die Gatewaysw bez. der Datenpunkte erweitert werden können und was das ggf. kostet!
    • Ich würde mir aber auf jeden Fall auch Energiezähler mit KNX-Interface ansehen, im Vergleich zu Energiezählern mit Modbus-Interface sind die kaum teurer.

    Kommentar


      #3
      Ich habe ebenfalls eine CTA Optiheat 1-8es mit Siemens RVS61 Steuerung in Betrieb.
      Über BSB/LPB habe ich einen Siemens OZW672.01 Webserver eingebunden.
      Dieser funktioniert tadellos, sowohl über Browser als auch über die Siemens App.

      Langfristig beabsichtige ich eine Einbindung über das offengelegte BSB/LPB Protokoll, siehe z.B.:
      https://groups.google.com/forum/#!se...4/UciilbiuoKgJ

      Für die Anbindung über Modbus würde ich mich auch interessieren.
      Über das Siemens OCI350.01 habe ich kaum Informationen finden können.
      Hast du technische Unterlagen oder einen Link dazu?

      Kommentar


        #4
        Hallo miteinander,

        danke schonmal für Eure Antworten!

        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Alternativen:
        Danke für die Links. Werde ich mir genauer anschauen. Bin gespannt, ob das echte Alternativen sind oder ob sich deren Preis in ähnlichem Rahmen bewegt...

        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        • Die Gateways sind i.d.R. Master, d.h. das Interface in der Wärmepumpe müsste Slave sein.
        • Modbus RTU oder Modbus ASCII?
        Da muss ich mich erst schlau machen...

        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        • Die Gateways werden i.d.R. auf die Anzahl der Datenpunkte lizenziert, wenn da noch Modbus-Energiezähler dran sollen ist da ggf. nicht mehr viel Luft, ein Stromzähler liefert leicht 50+ Datenpunkte (die man wahrscheinlich nicht alle benötigt). Vorher klären ob die Gatewaysw bez. der Datenpunkte erweitert werden können und was das ggf. kostet!
        Oh, interessanter Punkt. Danke für den Tip.


        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        • Ich würde mir aber auf jeden Fall auch Energiezähler mit KNX-Interface ansehen, im Vergleich zu Energiezählern mit Modbus-Interface sind die kaum teurer.
        Da habe ich hier @ch vermutlich keinen Einfluss darauf. Aber nachfragen kostet nichts...


        Zitat von Fritz Beitrag anzeigen
        Über BSB/LPB habe ich einen Siemens OZW672.01 Webserver eingebunden. Dieser funktioniert tadellos, sowohl über Browser als auch über die Siemens App.
        Das hat aber mit KNX-Einbindung überhaupt nichts zu tun oder?


        Zitat von Fritz Beitrag anzeigen
        Langfristig beabsichtige ich eine Einbindung über das offengelegte BSB/LPB Protokoll, siehe z.B.:
        https://groups.google.com/forum/#!se...4/UciilbiuoKgJ
        Interessant, muss ich mir genauer ansehen...


        Zitat von Fritz Beitrag anzeigen
        Für die Anbindung über Modbus würde ich mich auch interessieren. Über das Siemens OCI350.01 habe ich kaum Informationen finden können. Hast du technische Unterlagen oder einen Link dazu?
        Bis jetzt habe ich nur das 13seitige Elektroschema, aus dem das PDF in meinem ersten Posting stammt sowie die Liste der Modbus-Datenpunkte. Genauere Infos müsste ich beim Hersteller anfragen.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Das hat aber mit KNX-Einbindung überhaupt nichts zu tun oder?
          Nein, eine direkte KNX Einbindung ist das nicht.
          Über den OZW hast du erstmal nur Zugriff auf den BSB/LSB (inkl. Webserver und Steuerung über App).
          Mittels Software sollte es aber möglich sein, die Werte auszulesen und zu ändern, inkl Einbindung in KNX.
          Das OZW672.01 kostet mittlerweile nur noch ~230 Euro.

          Der folgende Thread ist auch ganz interessant.
          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...wbg25-knx.html
          Soweit ich es verstehe, basiert die Lösung von kuschelganxta hardwareseitig auf Arduino.
          In Verbindung mit entsprechender Software wurde eine Openhab Anbindung realisiert. Der Entwickler ist auch im uC Forum Thread aktiv.

          Kommentar


            #6
            Hallo miteinander

            Zitat von Fritz Beitrag anzeigen
            Mittels Software sollte es aber möglich sein, die Werte auszulesen und zu ändern, inkl Einbindung in KNX.
            Das OZW672.01 kostet mittlerweile nur noch ~230 Euro.
            Hm, ok. Das hört sich dann aber sehr nach eine Eigenbau- resp. Bastellösung an. Grundsätzlich habe ich mit sowas kein Problem, nur in Anbetracht dessen, dass mir dafür die Zeit fehlt und das auch in zehn Jahren noch einfach funktionieren muss, wäre mir eine fertige Lösung sehr viel lieber. Ich habe noch viel zu viele andere Baustellen...


            Zitat von Fritz Beitrag anzeigen
            Der folgende Thread ist auch ganz interessant.
            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...wbg25-knx.html
            Soweit ich es verstehe, basiert die Lösung von kuschelganxta hardwareseitig auf Arduino.
            In Verbindung mit entsprechender Software wurde eine Openhab Anbindung realisiert. Der Entwickler ist auch im uC Forum Thread aktiv.
            Wenn ich es richtig sehe, dann wird also oftmals die gleiche Hardware (Siemens) für die Steuerung verwendet, auch wenn der Hersteller der Heizung ein anderer ist, korrekt?

            @MarkusS: Noch eine Frage dazu:
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Die Gateways werden i.d.R. auf die Anzahl der Datenpunkte lizenziert, wenn da noch Modbus-Energiezähler dran sollen ist da ggf. nicht mehr viel Luft, ein Stromzähler liefert leicht 50+ Datenpunkte (die man wahrscheinlich nicht alle benötigt).
            Kannst Du dazu bitte noch ein paar mehr Details schreiben? Ich kann mir gerade nicht so recht vorstellen, wie ein Stromzähler so viele Datenpunkte liefern kann. Was wird da denn alles zur Verfügung gestellt bzw. wie sieht sowas aus?
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Zitat von Fritz Beitrag anzeigen
              Das OZW672.01 kostet mittlerweile nur noch ~230 Euro.
              Ich muss den Thread gerade nochmal aus der Versenkung holen weil ich derzeit auf der Suche nach Möglichkeiten bin, meine Heizung irgendwie an den Bus zu bekommen.
              Kennt jemand einen Bezugsquelle in Deutschland, wo man den Webserver für diesen Preis herbekommt?

              Kommentar


                #8
                Moinsen.

                Wir suchen hier auch grad nach einer Lösung, den bereits vorhandenen OZW672 über Openhab zu steuern. Hat da jemand evt. eine Beispielkonfiguration (Items), mit deren Hilfe wir uns in die OZW eindenken können? Am OZW hängt übrigens eine Wärmepumpe.

                Vielen Dank.

                VG - Fossi

                Kommentar


                  #9
                  Hallo miteinander,

                  um das Thema von meiner Seite abzuschliessen: Ich habe mir das Intesis-ModBus-Gateway in die HV geschraubt und die Wärmepumpe mit dem ModBus-Modul ausgestattet. Zunächst gab es noch einige Startschwierigkeiten, welche aber an der an einer einzigen Stelle fehlerhaften Konfiguration meinerseits lag. Seitdem das korrigiert ist, funktioniert die Übertragung der gewünschten Werte auf den Bus wunderbar.
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10
                    Gateway für modbus kannst du bei mir bekommen. PN an mich. Grüße Christian

                    Kommentar


                      #11
                      Kurzer Zwischenstand zur Integration des OZW672 und damit des BSB/LSB Bus in KNX:

                      Ich habe mich an meinem ersten Wiregate-Plugin versucht und u.a. an vorhandenen Code aus FHEM und Mikrocontroller Forum angelehnt.
                      Das Plugin ist in Perl geschrieben, fragt den Webserver alle 5 Minuten ab und schreibt die Daten in eine KNX Gruppenadresse.
                      Über das RRD Plugin "rrd_creator.pl" werden die Werte gespeichert und können z.B. in der CometVisu graphisch dargestellt werden.

                      Es funktioniert, allerdings sieht der code im Plugin noch recht unschön aus.
                      Nächste Schritte sind die Verbesserung des codes und die Einbindung der Möglichkeit Werte über KNX an den OZW abzusetzen, die dann vom BSB/LSB gelesen werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo, was hat das Intesis-Modbus-Gateway denn gekostet?

                        Kommentar


                          #13
                          Hi

                          Zitat von Rasetech Beitrag anzeigen
                          Hallo, was hat das Intesis-Modbus-Gateway denn gekostet?
                          Siehe IntesisBox IBOX-KNX-MBRTU bei Voltus.
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            #14
                            Danke ich habs nicht gefunden, bist du mit dem kleinen Modell ausgekommen?

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              sry für die späte Antwort. Habe das irgendwie übersehen.

                              Jo, das kleine Modell ist in meinem Fall ausreichend. Hängt halt im Grossen und Ganzen davon ab, aus welchen Komponenten sich die Heizungsanlage zusammen setzt und ob dann die entsprechenden Datenpunkte verwendet werden sollen. Schlussendlich kann man sich aber genau heraussuchen, welche Datenpunkte von Interesse sind und die anderen einfach weglassen. Laut Doku der Siemens-Steuerung sind mehr als 130 Datenpunkte verfügbar, so richtig verwenden tu' ich im Moment geschätzt ~40.
                              Zuletzt geändert von starwarsfan; 29.03.2016, 20:49.
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X