Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hab mir vor´n nem halben Jahr mal das Starterkit bestellt und damit rumgespielt, ist eigentlich ne ganz feine Sache.Jedoch sind SPS Kenntnisse Voraussetzug.Der Vorteil liegt ganz klar im Preis.Ein 8-fach Digitaleingang ist schon für knapp 50€ zu haben http://www.tpa-eshop.de/product_info.php?products_id=97.
Funktioniert wirklich gut.Hab z.b mit einem DI und einem einfachem Taster mein Dali-Gateway angesprochen oder die Jalousien gefahren.Es gibt bei Wago auf der Homepage alle Bibliotheke.Da ist wirklich alles drin
Was man jedoch noch wissen muss, die KNX-Klemme kann nur maximal 255 Objekte verwalten.Wenn mehr benötigt wird, einfach die nachste Klemme daneben setzen.
Hab den Kontroller jedoch noch nicht über Ethernet mit dem HS verbunden.
Noch nicht, aber ich wollte das Thema auch schonmal näher untersuchen (den Blick immer überm Tellerrand halten).
Stünde jetzt zwar nicht ganz oben auf der Prio-Liste aber wenns akute Test-Gelegenheiten gibt, wäre ich evtl. dabei
Ohne jetzt sowas jemals aus der Nähe gesehen zu haben, die Dinger sprechen doch Modbus/TCP miteinander, eine Anbindung ohne SPS-Kenntnisse wäre evtl. eine preislich sehr interessante Sache.
Nun, ich meine das eher ohne "Controller" Das jetzt ganz auszuführen würde zuweit führen, aber der Controller ist ein embedded Linux, die Büchse der Pandora hat Wago selber aufgemacht..
Wenn man jetzt mal angenommen nur die günstigeren Binäreingänge auf der Hutschiene haben will - das wäre mein Fokus.
Die Idee ist ja nicht schlecht, scheitert aber daran dass Du das nicht ohne Controller betreiben kannst. Der hält die Intelligenz und die Konfiguration erfolgt auch durch den Controller.
kennst du nicht die von mir betreute Diplomarbeit HS-Beckhoff? Hier wird im Prinzip nur ein Telegramm vom HS 1:1 durchgereicht zum Knoten (und umgekehrt). SPS-kenntnis nicht erorderlich, die programme für den Knoten werden automatisch generiert.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
@MarkusS: nun, das müsste ich mal sehen, aber ich wüsste auf Anhieb nicht was gegen eine direkte Nutzung (mit anderer nachgelagerter Logik wie dem HS) sprechen sollte. Zwischengelagerte "halbintelligenzen" wie Controller sind zwar Marketingtechnisch für den Hersteller bestimmt schön, aber wenn irgendwo ein IP-Packerl in einem dokumentierten Format rauskommt irgendwo auch abkömmlich
@Matthias: ich hatte das glaube ich schonmal irgendwo gelesen, finds aber nicht mehr (hab eben nach meinem ersten Post danach gesucht )
Schöne Dinge erschwinglicher machen wäre doch gut, aber ich hab mich bisher an das Thema auch mangels Null spezifischem Wissen und entsprechender Umgebung zum testen nicht rangetraut..
hmm, dann bin ich wohl ganz klassisch aufs Marketing reingefallen Irgendwo stand was vom Feldbus Ethernet, das hat mir suggeriert dass wir über Ethernet (iSv Standard) und nicht über proprietäre Grütze mit Ethernet als eine mögliche Endstation sprechen
Haben in der Firma schon einige Projekte mit WAGO I/O und KNX gemacht.....
HS-Anbindung jedoch immer über die KNX-Klemme und durch Vergabe von Gruppenadressen.....
im Anhang mal Bilder der Knoten..... :-)
PS: Das Bild rechts wurde vor Fertigstellung der Verteilung gemacht, daher die Unordnung und Provisorien!! :-)
@ Makki: Du brauchst minestens eine Spannungsversorgung, einen Kontroller, eine Klemme (z.b. DI,DO,AI,AO etc.) und die KNX Klemme.Wenn ich morgen im Büro bin, werd ich auch ein paar Foto´s und Screenshot´s hier einstellen.
Infolge eines Projekts bin ich ebenfalls in den Kontakt mit dem WagoStarterKit gekommen. Mein Ziel ist es nun, Telegramme vom HS auf die Wagokomponenten zu schicken.
Wie ist das möglich?
Verstehe die Frage nicht- Der WAGO IP Controler versteht KNXnet/IP Routing, Ergo Kommunikation mit dem HS möglich. Ein Partner von uns benutzt als Schnittstelle ausschließlich das WAGO Teil.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar