Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glaspräsenzmelder schaltet manchmal nicht aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glaspräsenzmelder schaltet manchmal nicht aus

    Hallo Leute,

    hab den SCN-G360K3.01 Glaspräsenzmelder KLR 3S bei mir im Flur verbaut.
    Irgendwie glaub ich hab ich was mit den Einstellungen nicht richtig. Verstehen tu ichs aber noch nicht so recht.
    Soll:
    Ab einer gewissen Helligkeit (unter 60 Lux) sollen die Flurlichter angehen. Nach ca. 3 min wieder aus. Der EibPC übersteuert das ab einer gewissen Zeit mit anderen Dimmwerten. (Nachtabdimmung)

    Setup:
    Glaspräsenzmelder, Eibpc und Dimmer (Zennio Luzen).
    Dimmer ist so eingestellt, das er um 1 sec. verzögert angeht (um das Übersteuern vom EibPC sauber darzustellen)
    Als kleines Bonusfeature hab ich den Eibpc so programmiert, das dieser den Dimmer (an dem die Flurlichter hängen) nach eintreffen des "Ein" Signals für 3 sec. blockiert. Heißt: Wenn der EibPC seinen Job sauber macht, kommt das Ein-Signal vom PM, Timer des Dimmers (verzögerter Start) der EibPC sendet einen Dimmwert nach und blockiert danach den Dimmer für 3 Sekunden. (So wird das Ein-Signal des Timers blockiert)
    Sollte der EibPC mal nicht seinen Job tun (weshalb auch immer) kommt das Ein-Signal vom PM, und nach Ablaub des Timers geht das Licht an. (ungedimmt)

    Soll:
    Eigentlich funktioniert alles so wie gewollt. Also der Ist-Zustand funktioniert. Leider nicht immer. Es scheint irgend eine Konstellation zu geben (evlt. Helligkeit ?)
    in der das Licht über den PM eingeschaltet wird, aber nicht wieder aus.
    Deswegen wollt ich mal, das ihr evlt. mal über die Einstellungen des PM schaut, ob das alles so passt.

    Wie gesagt.. unter 60Lux soll er ein gehen.. drüber nicht.. und nach ca. 3 min. soll er wieder ein Aus senden.

    Gruß Martin
    Angehängte Dateien
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Warum so kompliziert? Einfach den Nacht-Dimmwert hinterher feuern. Das klappte hier sowohl mit dem WireGate als auch sh.py.
    Im Dimmer dazu einen schönen Softstart programmieren bzw. die Dimmkurve anpassen.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Das stammt noch aus der Zeit als ich nur einen Bewegungsmelder drin hatte, der das nicht konnte.. hab eigentlich nur den BWM durch den PM ersetzt und die KO's in die passenden GA's gezogen..

      da ich in den anderen Etagen weiter die "alten" BWM haben, wollte ich eigentlich
      an dieser Einstellung nichts ändern.. Außerdem hab ich zwei verschiedene Dimmwerte.. der PM kann ja nur einen Nachtwert..
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        Ist das Zwangsführungsobjekt verbunden, da kann das Problem herkommen.
        Oder die externen Eingänge KO 2 oder 3, oder KO 6 können falsch angesteuert werden und den Fehler erzeugen.
        Ansonsten kann der PM Tag und Nacht unterschiedliche Dimmwerte direkt ausgeben ohne zusätzliche Logik.

        Gruß
        hjk

        Kommentar


          #5
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Ist das Zwangsführungsobjekt verbunden, da kann das Problem herkommen.
          Nein
          Oder die externen Eingänge KO 2 oder 3, oder KO 6 können falsch angesteuert werden und den Fehler erzeugen.
          auch Nein
          Ansonsten kann der PM Tag und Nacht unterschiedliche Dimmwerte direkt ausgeben ohne zusätzliche Logik.
          das schon.. aber wie gesagt, in den beiden anderen Etagen hab ich noch den "alten BWM"... und dieser kann eben nicht zwischen Tag u. Nacht unterscheiden und da soll das natürlich auch funktionieren .
          Hab mir jetzt mal die Appl. des Dimmers in den beiden anderen Etagen angesehen. Dort gibt es einen "secundary On/Off".. bei diesem kann ich Dimmwerte vorgeben.. evtl. könnte ich es damit triggern..

          Müsste dann so parametriert werden, oder:
          PM Lichtgruppe 1:
          zweites Schaltobjekt für Nacht verwenden auf JA setzten.
          Objekttyp für Ausgang auf "abs. Dimmen"
          dann das KO-Objekt für Tag mit dem Dimm-KO in eine GA
          und das KO-Objekt für Nacht mit dem secundary Dimm-KO in eine zweite GA..

          für die beiden anderen Bewegungsmelder brauch ich dann aber trotzdem den
          EibPC.. oder wie bring ich dem Siemens (UP255) BWM bei, das er Nachts in eine andere GA senden soll ?

          Gruß Martin
          Angehängte Dateien
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Brick Beitrag anzeigen
            Müsste dann so parametriert werden, oder:
            PM Lichtgruppe 1:
            zweites Schaltobjekt für Nacht verwenden auf JA setzten.
            Objekttyp für Ausgang auf "abs. Dimmen"
            dann das KO-Objekt für Tag mit dem Dimm-KO in eine GA
            und das KO-Objekt für Nacht mit dem secundary Dimm-KO in eine zweite GA..
            nee, ganz einfach:
            PM Lichtgruppe 1:
            zweites Schaltobjekt für Nacht verwenden auf NEIN
            Objekttyp für Ausgang auf "abs. Dimmen"
            und unterschiedliche Dimmwerte für Tag und Nacht eintragen.
            Das abs. KO mit dem Dimmer verbinden.

            Gruß
            hjk

            Kommentar


              #7
              Ok, danke..

              ich werd aber jetzt mal kurz bei meiner alten Programierung bleiben.. ich glaub ich hab die vorhin etwas kompliziert beschrieben.

              nochmal kurz und hoffentlich verständlich:
              BWM sendet (bei Bewegung) ein EIN auf eine GA, in dieser GA ist das Timerobjekt des Dimmers (1 Sec. verzögerter Start), Im EibPC ist hinterlegt, wenn auf diese GA ein "EIN" kommt, dann schick auf die "GA abs. Wert" des Dimmers 100% danach auf die "Sperr GA" des Dimmers ein "EIN", nach 3 sec. wieder "AUS"..

              Das ganze hat jetzt den Charme, das ich im EibPC hinterlegen kann mit welcher Helligkeit auf das EIN des BWM reagiert werden soll (über die Visu
              einstellbar) .. zweitens kann ich so beliebige Zeiten und Dimmwerte vorgeben, sprich um 21 Uhr auf 50% um 22 Uhr auf 40 % umd 23 Uhr auf 30% um 5 Uhr morgens wieder auf 50 % usw... (sind nur Beispiele)..
              drittens, sollte der EibPC mal nicht funktionieren wird auch das Timerobjekt des Dimmers nicht geblockt und der Dimmer geht ganz normal auf EIN.

              jetzt hab ich diesen "dummen" BWM im EG durch den unglaublich intelligenten PM von MDT getauscht.. wie gesagt.. in 19 von 20 Fällen funktioniert das auch.. nur hin und wieder bleibt das Licht eben an..

              Ich hab jetzt mal die Einträge unter "Konstantlicht" deaktiviert.. da hatte ich auch eine GA mit verknüpft.. vielleicht lag es da dran.. mal schaun.
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Ich finde es immer noch kompliziert.

                Taster oder BWM sendet 1 an den Dimmer.
                EibPC hört auf das I/O Objekt des Dimmers und sendet je nach Uhrzeit den gewünschten Dimmwert hinterher.
                Dimmer mit Rampe/Softstart auf 1-2 Sekunden parametrisiert.

                Was soll da schiefgehen? Ohne EibPC geht die Lampe dann auch auf 100%.
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                  Dimmer mit Rampe/Softstart auf 1-2 Sekunden parametrisiert.
                  Was soll da schiefgehen?
                  so hatte ich es zu erst... das funktioniert wenn man auf 50% und mehr will ganz gut.. aber je weniger man gedimmt haben will, desto nerviger wird es,
                  weil der Dimmer dann oft schon über den gewünschten Wert gedimmt hat und
                  dann wieder zurück dimmen muss.. (sieht doof aus).. den Softstart langsamer einstellen nervt dann bei höheren Dimmwerten, da das dann ewig dauert..

                  wie gesagt, hatte ich so.. mit meinem Dimmer war das nicht zufriedenstellend hinzubekommen, deswegen hab ich mir diese Version ausgedacht..

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X