Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherheit Smart homes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Kann man nicht die Installation auf bekannte Geräte beschränken? D.h. wenn wie im Beispiel ein Bewegungsmelder gegen nen RasPi mit eibd getauscht wird, darf dieses unbekannte Gerät dann nichts senden?

    Kommentar


      #17
      mit dem ipad unterwegs

      Nur mit dem Melden des Stromausfalls wird es demnächst in "D" schwierig werden wenn die ISDN-Anschlüsse gegen VOIP-Anschlüsse ausgetauscht werden. Habe schon mal meine Versicherung deswegen angetriggert was die wohl dazu meinen. Eine klare Antwort steht noch aus.

      GSM-Wahlgerät!!! Hab ich im Text ergänzt.

      Wie man ein Haus mit einer KNX Linie vor Zugriffen von Aussen schützt?
      --> Alarmanlage innen einbauen.
      (Sag uns, wenn sich jemand mit dem Laptop und einer Leiter unter dem Arm Deinem Aussenbewegungsmelder nähert)

      PS: Habe soeben mit einem Kunden telefoniert (soeben = 20:30 Uhr). Polizeibeamter aus Schaffhausen.
      --> Nach seiner Erfahrung knacken Einbrecher eher Fenster, Terrassen-/Eingangstüren.
      (Das Schalten von Beleuchtung, TV, Dachfenstern via Laptop und Hackersoftware scheint nicht so IN zu sein)

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Hi,

        guckst Du hier:
        b+b KNXGuard - der Sicherheitsbaustein

        Was anderes kenne ich zur Zeit nicht. Könnte es aber geben, man weiß nie?

        Security heißt immer auch eine Analyse zu machen und dann zu "härten".

        Das muß nicht immer digital sein, Augen auf und nachdenken

        Zum Film: Er hat wohl eine Rasperry Pi mit KNX drauf angemeldet.

        Ich vermute das hätte der KNX-Guard sofort gesehen und hätte Alarm geschlagen.

        Innenlinie <-> Außenlinie mit Filtern. Nicht verkehrt, aber hat immer noch Angriffs vektoren. Dann sollte im Geschützen Bereich (aber der Außenlinie) immer noch ein KNX-Guard sein, der auch das Programmieren verhindert. Sonst kann der Angreifer auch die Filtertabellen ausschalten (KNX-Linienkoppler umprogrammieren).

        Um auf der Außenlinie nur zu "hören" muß er eigenlich immer ein Adresse haben. Wenn er nun die Addresse des BWM nimmt ? Steht ja oft drauf. Sollte man dann nicht machen, oder ?

        Ich denke das sollte der KNX-Guard aber trotzdem erkennen können.

        Die Teile gibt es schon einige Jahre. Da ist sicher schon ein bißchen Grips reingeflossen

        Viele Grüsse

        Tbi

        Kommentar


          #19
          Hi,

          Zitat von Hausmeister Krause Beitrag anzeigen
          Nur mit dem Melden des Stromausfalls wird es demnächst in "D" schwierig werden wenn die ISDN-Anschlüsse gegen VOIP-Anschlüsse ausgetauscht werden. Habe schon mal meine Versicherung deswegen angetriggert was die wohl dazu meinen. Eine klare Antwort steht noch aus.
          da braucht es nur eine kleine USV für das DSL modem. Sowas gibt es schon lange. Es gibt Länder, da ist sowas sogar Pflicht für Telefondienste.

          Die Alarmanlage hat ja auch ihre Batterie. Also nicht wirklich ein Problem.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #20
            Via iPhone

            Zur Info: Schweiz am Sonntag - Einbrüche: Schweiz ist Europameister

            Einbruchstudie https://www.baloise.ch/dms/internet/...ruchstudie.pdf

            Gruss Peter
            Angehängte Dateien
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #21
              Via iPAD

              Diebe in der Dunkelheit ZDF Reportage
              http://youtu.be/-1FJprzBcx4

              250000 Einbrüche pro Jahr in D

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Dass in DE heftig viel eingebrochen wird ist keine Neuigkeit, die Presse ist voll davon dass Serieneinbrecherbanden landauf landab durch die "besseren" Wohnviertel marodieren. Früher waren es hauptsächlich Rumänen, mittlerweile hat sich das weiter nach Osten verlagert und es sind meistens Georgier.

                Insgesamt habe ich das Gefühl dass überall das Sankt Florians-Prinzip herrscht - da hat's so viele Häuser, da wird mir nix passieren. Und mit der Qualitätsberichterstattung im öffentlich-rechtlichen TV denken die Leute wahrscheinlich: So einen Smart-Kram haben wir nicht, da ist mein Haus ja sicher ...

                Letzte Woche wurden hier im Dorf vormittags innert einer Stunde drei Häuser heimgesucht, beim einen wurde ein von der Straße nicht einsehbares Fenster an der Rückseite aufgehebelt, bei den anderen beiden wars einfacher, beim einen war die Terrassentüre nicht verschlossen, beim anderen war ein Fenster gekippt.

                Diebesgut zweimal um die 500 Euro, mittlerweile nehmen die nicht mal mehr die Fernseher mit, zu sperrig und die Preise sind unten. Aber in den Häusern hats ausgesehen als ob eine mongolische Reiterhorde durch wäre, Schubladen ausgeleert, aus den Kinderzimmern die Sparschweine mitgenommen und was ansonsten an Bargeld und Schmuck zu finden war. Im dritten Haus war es eine Photoausrüstung für rund 10 Kilo plus Schmuck und Bargeld nochmal rund 10 Kilo - in Georgien ist Party und selbst wenn die nur 30 % vom Wert umsetzen ist das der Gegenwert von ca. 6 Jahreseinkommen da.

                Einen Tag lang war Aufruhr im Dorf, mittlerweile ist das Thema durch und keiner redet mehr drüber. Tenor: Mir ist nix passiert und die waren jetzt da und kommen so schnell nicht wieder. Die Polizei sieht das anders, nachdem die Jungs wissen dass hier was zu holen ist kommen die ganz sicher wieder, und wenns nicht dieselben sind dann sinds die Cousins aus dem Nachbardorf.

                Ich für meinen Teil werde noch ein paar Kameras aufhängen und bis im Frühjar stehen wir auf der Liste bei einem Züchter für einen großen bösen Hund, glücklicherweise konnte ich aus dem Beagle ("ach ist der süß") den meine Tochter wollte noch einen schwarzen russischen Terrier machen - zumindest zu Fremden ist der alles andere als süß.

                Kommentar


                  #23
                  Ja, aber die Einbrecherbanden kommen halt mit dem großen Universalschlüssel und spielen nicht mit dem Laptop an der KNX-Linie rum. Das Szenario mit dem "Smarthome-Hacker" ist völlig unrealistisch. Die Gefahr ist ein physischer Angriff.

                  Außerdem muss man nur den Türöffner/Motorschloss nicht mit dem KNX verbinden und schon kann der böse Hacker nicht mehr die Tür aufmachen.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich verstehe das Problem auch nicht so recht. Ja, bei uns käme jemand an ein grünes Kabel des Aussenbewegungsmelders, welcher auch (noch) an der einzigen Linie hängt. Und dann? Dann kann er Licht aus und ein paar Steckdosen ausschalten. Bei Raffstoren braucht er sicher auch nicht den Motor um die aus dem Weg zu schaffen. Dann hat er also eine Viertelstunde auf der Leiter an der Hauswand verbracht um genau was zu schaffen? Genau, um den Nachbarn aufzufallen... Glückwunsch.

                    Natürlich könnte uns jetzt auch jemand schaden wollen und einen Pi an den Bus hängen und unser Bussystem lahm legen. Das fällt erstens recht schnell auf und zweitens hat er auch nichts davon (ich freue mich dann über einen kostenlosen Pi mit ROT-extension!).

                    Ein Motorschloss haben wir nicht in der Tür, da braucht man den klassischen Schlüssel. Was wir aber gemacht haben, ist bei allen Fenstern in Bodennähe nochmal verstärkten Einbruchschutz (RC3) und Verbundsicherheitsglas.

                    Letztendlich kann man sich nur Zeit erkaufen und hoffen das die Jungs vorher aufgeben.

                    Und ein befreundeter Polizist sagte uns, das sich die meisten weder durch Kameras noch durch Alarmanlagen abschrecken lassen. In der Zeit bis die Polizei oder ein Wachdienst da ist, sind die sowieso über alle Berge.

                    Gruss,

                    Matthias

                    EDIT: Diese Aussage bezieht sich auf ein EFH, bei Industrie und Hotelbetrieben sieht die Sache etwas anders aus.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Ich für meinen Teil werde noch ein paar Kameras aufhängen und bis im Frühjar stehen wir auf der Liste bei einem Züchter für einen großen bösen Hund, glücklicherweise konnte ich aus dem Beagle ("ach ist der süß") den meine Tochter wollte noch einen schwarzen russischen Terrier machen - zumindest zu Fremden ist der alles andere als süß.
                      Dann kennst du meinen Elvis noch nicht

                      Aber du hast recht, normalerweise sind Beagle nicht so. Ich glaub, der hat als Welpe zuviel mit Listenhunden wie Dobermann und Rottweilern gespielt
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #26
                        Über die "Sicherheit" von SmartHome wird viel geschrieben und diskutiert.
                        Sicherlich mit Recht, zumal viele der aufgezeigten möglichen Fehlerquellen hausgemacht sind.
                        Dies betrifft aber nicht nur knx, sondern auch die analoge Technik. Erinnere da nur mal an die Entwicklung von Siedle. Die Sprechanlagen waren leicht aufzuhebeln und der Zugang offen.
                        Die Nachbesserung (wer es durchführte) waren unverhältnismäßig teuer.
                        Damit schließt sich der "Kreis" u.a. auch unter Einbezug des Herstellers.

                        Aus diesem Grunde spricht im Febr. Herr Prof. Dr. Pohl zu dieser Thematik bei uns auf dem Stammtisch.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          das mit dem Zeitgewinn sehe ich genauso. Der Schutz sollte so gut sein, dass ‚sie’ lieber zum Nachbarn weiterziehen.

                          Auch wenn er vielleicht handwerkliche Fehler enthielt fand ich den Bericht im WDR nicht schlecht. a.) weil er zur Diskussion, wie hier, anregt und b.) weil man doch über ‚sein’ Sicherheitskonzept mal wieder nachdenkt. Ich habe gleich heute Morgen das Backuplaufwerk woanders hin getan… ;-)

                          Da ein nicht unerheblicher Teil der ‚Besucher’ der organisierten Kriminalität zuzuordnen ist, ist es durchaus denkbar, dass es irgendwann auf Smarthomes spezialisierte ‚Einheiten’ geben wird. Das ist genauso wie beim Autoklau: Da gibt es Banden die machen nur in Audi, oder nur im BWM oder nur in Mercedes, usw.

                          Vorrangig denke ich, sollte man alles tun um im Falle des Falles gerüstet zu sein. Dazu gehört für mich eine den persönlichen Umständen angepasste Hausratversicherung (wobei ich diesbezüglich einen Feuerschaden als ‚Benchmark’ angenommen habe), die im Schadensfall auch wirklich alle Schäden adäquat abdeckt und hilft. Wir haben mal vor ein paar Jahren die von der Versicherung geforderte Wertermittlung durchgeführt und uns gewundert, was da alles zusammen kommt.

                          Die beste mechanische/elektronische Haussicherung versagt, wenn die Strolche mit schwerem Gerät anrücken. Wir hatten das erst vor 4 Wochen in unserem Ferienhaus in Spanien/Balearen, welches seit 30 Jahren mechanisch anspruchsvoll mit Gittern, Riegelschlössern etc. gesichert ist. Da sie durch die 4 fach gesicherten Türen/Gittertüren nicht reingekommen sind, sind sie 2 Tage nach dem fehlgeschlagenen Versuch mit hydraulischen Scheren gekommen und haben die daumendicken, gehärteten Gitter vor den Fenstern aufgeschnitten und innen alles auf links gedreht.

                          Zum Thema ISDN/VOIP: Hilft mir eine kleine USV an der Fritzbox wirklich? Beim großen Stromausfall in der Straße wird der HVT doch sicherlich auch aus sein, oder? Die GSM-Lösung scheint mir da besser.




                          P.S.
                          Die zuvor geschilderte Siedle-Geschichte wurde mir in einem anderen Haus vorgeführt. Hammer!
                          Beste Grüße,
                          Hausmeister Krause (Fred)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Hausmeister Krause Beitrag anzeigen
                            Die zuvor geschilderte Siedle-Geschichte wurde mir in einem anderen Haus vorgeführt. Hammer!
                            Tausendfach montiert, tausendfach ist nix passiert, aber in..... (ala Klaus Lage)

                            Viele Sprechstellenbesitzer fühlen sich von solchen Beiträgen nicht angesprochen, denn sie haben ja gar kein Smarthome.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #29
                              Hat wer ein Link? Das Video ist nicht mehr zu sehen

                              Kommentar


                                #30
                                Hi,

                                Zitat von Hausmeister Krause Beitrag anzeigen
                                Zum Thema ISDN/VOIP: Hilft mir eine kleine USV an der Fritzbox wirklich? Beim großen Stromausfall in der Straße wird der HVT doch sicherlich auch aus sein, oder? Die GSM-Lösung scheint mir da besser.
                                Das hängt von dem Land und dem Provider ab. Wenn er seinen DSLAM/MSAN mit Backup Batterien betreibt, ist da weiter Strom da.

                                Wenn es ADSL2 ist, kann es gut 3.5 km weg sein, kann aber auch näher sein. Wo der Stromausfall dann gerade alles tod macht, ist orakeln.

                                Auch ein ISDN oder POTS Anschluß kam nicht direkt aus dem Atomkraftwerk. Es ist also nur eine Frage wir das Netzwerk Equipment (entweder alt TDM, oder neu im MSAN) abgesichert war oder ist.

                                Eigentlich ist das vollkommen egal, von wo VoIP gemacht wird. Ob in deinem Modem oder im MSAN (Schrank auf der Straße).

                                Es findet eh statt.

                                Gruß Tbi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X