Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung "Erstsystem" auf Funkbasis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    Oh ja - vor allem die Z-Wave-Sensoren sind extrem günstig
    Dein Link geht aber auf einen 1-Wire-Sensor DS18B20, der für diesen Preis schon etwas teuer ist und zusätzlich noch eine Schnittstelle 1-Wire/Z-Wave wie z.B. FIB_FGBS-001 benötigt. Oder verstehe ich da etwas falsch?

    Gruß,

    Dietmar

    Kommentar


      #17
      Hallo!

      Das ist echt ein Wust, den man da als Einsteiger durchqueren muss ;-)

      Sehe ich das aktuell richtig:

      - KNX-RX bzw. KNX-RX+:
      Programmierung vollständig über ETS. Entsprechend flexibel, aber auch nicht ganz unkompliziert. Ich benötige ein Gateway Funk->Twisted-Pair obwohl ich eine TP-Geräte habe.
      Die Geräte sehen gut aus. Es gibt nur scheinbar eine Herstellervielfalt, weil es doch auf einige, wenige Geräte rausläuft

      - EnOcean
      Keine Programmiersoftware. Ich lerne die Sensor-Aktor-Paare über "Knöpfchen" an und jeder neue Schalter wird neu hinzugefügt - keine Software zum Anlernen - höchstens zum Visualisieren und später zum Steuern.
      Möchte ich über eine Software steuern, muss ich bei jedem Aktor die ID der Software anlernen. Wechsle ich Software oder der Stick funktioniert nicht mehr, geht es von vorne los.

      Liege ich da richtig?

      Grüße
      Phil

      Kommentar


        #18
        Das Zeug heißt KNX-RF (RadioFrequency).

        Wenn es da eine Herstellervielfalt geben sollte habe ich die letzten 10 Jahre was verpasst. Für RF gibt es genau zwei Hersteller mit einem sehr übersichtlichen Produktangebot und für RF+ (was ziemlich neu ist) gibt es Stand meiner Kenntnis derzeit genau einen Hersteller - in den acht Monaten seit der Light + Building hat sich da nix Neues getan.

        Zumindest RF+ wird über die ETS programmiert, allerdings braucht man dazu derzeit noch das große Besteck (eine TP-Linie mit Netzteil, TP-RF+Koppler) weil es für die ETS bislang kein Funkinterface gibt.

        Auch gibt es derzeit keine "Zentralintelligenz" für RF+, das geht auch nur über eine TP-Linie über Koppler.

        Kommentar


          #19
          Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
          Dein Link geht aber auf einen 1-Wire-Sensor DS18B20, der für diesen Preis schon etwas teuer ist und zusätzlich noch eine Schnittstelle 1-Wire/Z-Wave wie z.B. FIB_FGBS-001 benötigt. Oder verstehe ich da etwas falsch?
          Du bist da schon richtig - der Sensor ist um Faktor 10 zu teuer u. hat keine Z-Wave-Schnittstelle; diese muss noch separat beschafft werden.

          Ich musste nur lachen, wenn man zur Aussage "günstiger" einen Shoplink sitzen hat, der teilweise Wucherpreise beinhaltet u. falsche Produktinfos enthält.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #20
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            weil es für die ETS bislang kein Funkinterface gibt.
            Sollte aber bald verfügbar sein:
            https://peterpanch.wordpress.com/201...sb-2330-stick/

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #21
              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
              Sollte aber bald verfügbar sein:
              https://peterpanch.wordpress.com/201...sb-2330-stick/

              Gruß, Klaus
              Von uns gibts auch einen...
              UIM RF - Tapko
              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


                #22
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Das Zeug heißt KNX-RF (RadioFrequency).

                Wenn es da eine Herstellervielfalt geben sollte habe ich die letzten 10 Jahre was verpasst. Für RF gibt es genau zwei Hersteller mit einem sehr übersichtlichen Produktangebot und für RF+ (was ziemlich neu ist) gibt es Stand meiner Kenntnis derzeit genau einen Hersteller - in den acht Monaten seit der Light + Building hat sich da nix Neues getan.

                Zumindest RF+ wird über die ETS programmiert, allerdings braucht man dazu derzeit noch das große Besteck (eine TP-Linie mit Netzteil, TP-RF+Koppler) weil es für die ETS bislang kein Funkinterface gibt.

                Auch gibt es derzeit keine "Zentralintelligenz" für RF+, das geht auch nur über eine TP-Linie über Koppler.
                Hallo!

                Da hat wohl ein "k" gefehlt in meinem Post. Genau das meinte ich - keine Herstellervielfalt. Das macht mir irgendwie KNX-RF(+) nicht gerade sympathisch.

                Ich kann mir aber andererseits bei EnOcean schlecht vorstellen, Szenen zu programmieren nur über die Knöpfchen auf der Rückseite....

                Phil

                Kommentar


                  #23
                  Zur Zeit gibt es Geräte für KNX RF+ (KNX RF S-Mode) von:
                  MDT, Tapko, und Weinzierl. Angekündigt sind Geräte von Hager, Berker, Gira, Jung.
                  Die Situation sollte sich also nächstes Jahr deutlich verbessern.
                  Alle Geräte spielen dann miteinander wie TP Geräte.

                  Gruß
                  hjk

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo!

                    Das klingt ja ganz gut.
                    Sehr ihr dann überhaupt irgendeinen großen Vorteil bei den EnOcean-Komponenten zu den KNX-RF+-Komponenten?

                    Ich schwanke gerade hin und her :-)

                    Gruß
                    Phil

                    Kommentar


                      #25
                      Nun, bei Enocean gibt es derzeit deutlich über 100 Geräte von etlichen Herstellern, wenn man die Dubletten mitzählt, sprich Geräte die von mehreren Herstellern vertrieben werden, dürften es noch deutlich mehr sein..

                      Bei RF+ gibt es derzeit effektiv Geräte von MDT, Tapko hat "lediglich" ein USB-KNX-RF+-Interface, sowas in der Art wird auch noch von Weinzierl kommen.

                      Das was Gira und Jung angekündigt haben für nächstes Jahr werden wahrscheinlich jeweils quasi identische Geräte sein, nur auf den jeweiligen Hersteller gelabelt, die Entwicklung der "komplizierteren" Sachen machen beide Firmen gemeinsam.

                      Bei Hager und Berker sieht es ähnlich aus, Berker ist eine Tochter von Hager. Die Entwicklung und Produktion dürfte bei Hager laufen, beide vertreiben die Geräte dann unter ihrem Label.

                      Und was "Ankündigungen" fürs nächste Jahr angeht, das würde ich erstmal knicken. Selbst wenn die sich heute schon auf einen Monat festlegen, erfahrungsgemäss dauert das sehr sehr oft länger. Gira hat erst kürzlich div. Geräte die für dieses Jahr angekündigt waren um 6-12 Monate verschoben.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo!

                        Gäbe es ein ETS-Pendant für EnOcean wäre meine Entscheidung leichter. Ich stelle es mir einfach gerade in der "Ausprobierphase" total nervig vor.

                        Ich möchte für die komplexeren Aufgaben ein übergeordnetes System wie FHEM oder IP-Symcon oder so etwas. Wenn ich das richtig sehe, muss ich das immer an ALLEN Aktoren anlernen.
                        Muss ich warum auch immer den USB-Stick tauschen, geht es wieder neu los.

                        Grüße
                        Phil

                        Kommentar


                          #27
                          Es gibt derzeit kein ETS-Pendant für irgendein Funksystem ausser KNX-RF+.

                          KNX-RF+ ist halt ganz neu - und im Prinzip auch nur deswegen entstanden weil eine (ok, eigentlich warens zwei) Firma die Eier in der Hose hatte, im RF-Bereich nach zig Jahren Elend bei EIB/KNX endlich mal was zeitgemässes auf die Beine zu stellen.

                          In 2-3 Jahren denke ich wird es für KNX-RF+ viele Geräte von vielen Herstellern geben.

                          Für KNX-RF+ fehlen mir derzeit konkret:
                          • Heizkörper-Stellantriebe (mit Batterien oder Solarmodul oder Peltier)
                          • Fensterkontakte (bzw. generell die Möglichkeit, potenzialfreie Kontakte einzubinden)
                          • Bewegungs- oder Präsenzmelder für Wand- und Deckeneinbau

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X