Hallo,
kurze Vorgeschichte: Ich habe in unser Wohnhaus bei Neubau 2012 eine Powernet Installation einbauen lassen, über die i.W. das Licht und die Heizung/Kühlung gesteuert wird. Das ganze lief bislang i.O., wenn auch nicht perfekt. Hin und wieder gab und gibt es Verzögerungen nach Schalterbetätigung, einige Bewegungsmelder spinnen rum. Ich habe die Installation nach einigem hin und her dann so abgenommen und mir selbst eine ETS Lizenz besorgt, um die Sache bei Gelegenheit selbst in die Hand zu nehmen. Bislang habe ich nicht viel gemacht, m.a.W. nicht viel Ahnung.
Vor einigen Wochen ist ein Raumtemperaturregler 6128/01 ausgefallen (Display hell ohne Schrift, konnte ich nicht reanimieren). Ich habe diesen durch ein Neuteil ersetzt. Seither häufen sich die Verzögerungen und Vollverluste von Schaltvorgängen. D.h. im ganzen Haus schalten die Lampen häufiger mal mit erheblicher Verzögerung.
Ein Blick in den Busmonitor der ETS zeigt, dass die Adresse des neuen Tasters unentwegt eine Kühlanforderung an die Heizung sendet (kann die WP im Sommer, wird derzeit natürlich nicht erfüllt), weil die Raumtemperatur über dem Kühl-Soll liegt.
Bei dem neuen fällt auf, dass das Bedienmenü anders ist. Der alte bzw. die übrigen 6128 zeigen nach drücken auf die kleine Taste oben rechts Heiz-Soll und Kühl-Soll in einem Bild an, der ausgetauschte jeweils nur eine Stellgröße. Durch geschicktes Drücken (ich kann's nicht reproduzieren) kann ich damit einzeln Heiz- und Kühl-Soll einstellen.
Firmwareversionen und Geräteinfo in der ETS erscheint identisch zu alten Tastern...
und nun die Fragen:
1) der Koppler unter dem Taster hat die Adresse 1.1.32 (vom Installateur draufgeschrieben) - welche Info zeigt die ETS denn an, Firmware und Infos des Kopplers (6920/12) oder die des Tasters?
2) muss man den Taster nach Einbau in Betrieb nehmen? Ich habe das Applikationsprogramm einmal neu aufgespielt, ohne Unterschied - spreche ich dann hier wiederum Koppler oder Taster oder beides an? Wenn Inbetriebnahme, wie?
3) Die Buslast im Fall der Daueranforderung Kühlung liegt bei 9% - kann das zu den Verzögerungen führen? Ich habe etwa zeitgleich im Garten einen Torantrieb installiert, der über eine ca. 40m lange Erdleitung innerhalb des Powernetabschnitts angeschlossen ist. Kann dies ebenso verantwortlich für Störquellen sein?
Danke für Tipps
kurze Vorgeschichte: Ich habe in unser Wohnhaus bei Neubau 2012 eine Powernet Installation einbauen lassen, über die i.W. das Licht und die Heizung/Kühlung gesteuert wird. Das ganze lief bislang i.O., wenn auch nicht perfekt. Hin und wieder gab und gibt es Verzögerungen nach Schalterbetätigung, einige Bewegungsmelder spinnen rum. Ich habe die Installation nach einigem hin und her dann so abgenommen und mir selbst eine ETS Lizenz besorgt, um die Sache bei Gelegenheit selbst in die Hand zu nehmen. Bislang habe ich nicht viel gemacht, m.a.W. nicht viel Ahnung.
Vor einigen Wochen ist ein Raumtemperaturregler 6128/01 ausgefallen (Display hell ohne Schrift, konnte ich nicht reanimieren). Ich habe diesen durch ein Neuteil ersetzt. Seither häufen sich die Verzögerungen und Vollverluste von Schaltvorgängen. D.h. im ganzen Haus schalten die Lampen häufiger mal mit erheblicher Verzögerung.
Ein Blick in den Busmonitor der ETS zeigt, dass die Adresse des neuen Tasters unentwegt eine Kühlanforderung an die Heizung sendet (kann die WP im Sommer, wird derzeit natürlich nicht erfüllt), weil die Raumtemperatur über dem Kühl-Soll liegt.
Bei dem neuen fällt auf, dass das Bedienmenü anders ist. Der alte bzw. die übrigen 6128 zeigen nach drücken auf die kleine Taste oben rechts Heiz-Soll und Kühl-Soll in einem Bild an, der ausgetauschte jeweils nur eine Stellgröße. Durch geschicktes Drücken (ich kann's nicht reproduzieren) kann ich damit einzeln Heiz- und Kühl-Soll einstellen.
Firmwareversionen und Geräteinfo in der ETS erscheint identisch zu alten Tastern...
und nun die Fragen:
1) der Koppler unter dem Taster hat die Adresse 1.1.32 (vom Installateur draufgeschrieben) - welche Info zeigt die ETS denn an, Firmware und Infos des Kopplers (6920/12) oder die des Tasters?
2) muss man den Taster nach Einbau in Betrieb nehmen? Ich habe das Applikationsprogramm einmal neu aufgespielt, ohne Unterschied - spreche ich dann hier wiederum Koppler oder Taster oder beides an? Wenn Inbetriebnahme, wie?
3) Die Buslast im Fall der Daueranforderung Kühlung liegt bei 9% - kann das zu den Verzögerungen führen? Ich habe etwa zeitgleich im Garten einen Torantrieb installiert, der über eine ca. 40m lange Erdleitung innerhalb des Powernetabschnitts angeschlossen ist. Kann dies ebenso verantwortlich für Störquellen sein?
Danke für Tipps
Kommentar