Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wilo Stratos Pumpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wilo Stratos Pumpen

    Hallo Zusammen,

    und zwar untersuche ich zur Zeit eine Anbindungsmöglichkeit von Wilo-Stratos-Pumpen an das KNX-System. Die Firma Wilo bietet mehrere Module zu den unterschiedlichsten Systemen wie z.B. LON an, aber leider nicht direkt zum KNX.
    Die Pumpen sollen vom KNX-System aus Ein- und Ausgeschaltet werden können und es sollen Messwerte der Pumpen aufgenommen werden.

    Kennt sich jemand mit dieser Pumpenreihe aus und hat nützliche Tipps zur Ansteuerung?

    Viele Grüße

    #2
    Die günstigere Methode wäre Modbus - dafür werden entsprechende IF-Module benötigt.

    Dann noch ein Modbus/KNX-Gateway.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Okay vielen Dank für die Antwort :-)

      Ich werde einen Wago Controller mit KNX-/und Modbusklemme einsetzten.

      Aus Interesse:
      Könnte ich z.B durch Schaltaktoren die Pumpen, welche mit dem IF-Modul
      Ext Off/SBM bestückt sind über den KNX an und ausschalten? Bei einer reinen KNX-Lösung stellt sich für mich ebenfalls die Frage, wie ich Sammelbetriebsmeldung der Pumpe auf meinen KNX bringe.
      An-/ Ausschalten der Pumpe geschieht über den Eingang potenzialfreier Öffner und die Sammelbetriebsmeldung über den Ausgang als potentialfreier Schließer. (Wirtschaftlichkeit erstmal egal)

      siehe Link Seite 11
      http://productfinder.wilo.com/repo/m...00360318_0.pdf

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Zitat von ElektroLz Beitrag anzeigen
        Könnte ich z.B durch Schaltaktoren die Pumpen, welche mit dem IF-Modul Ext Off/SBM bestückt sind über den KNX an und ausschalten?
        Per Ext.Off kann man ein/ausschalten.
        Entweder Sammelstörung oder Betriebsmeldung - mit einfachem Binäreingang für pot. Kontakte.

        Zitat von ElektroLz Beitrag anzeigen
        Ich werde einen Wago Controller mit KNX-/und Modbusklemme einsetzten.
        Wenn Du eh Modbus einsetzt, was willst Du dann mit der "normalen" Schalterei?
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Es handelt sich dabei um eine reine Untersuchung der Möglichkeiten für ein Projekt und nicht um eine tatsächliche Umsetzung

          Es soll eine VollKlimaanlage mit zugehörigem hydraulischem System auf KNX-Anbindung getestet werden. Dazu darf der Wago Controller für SPS Funktionen verwendet werden, allerdings soll der Rest möglichst über KNX gemacht werden.

          Also kann ich das Ganze über Binär-Aus und Eingänge machen ? klingt logisch . Sorry bin noch nicht sonderlich tief in die KNX-Welt vorgedrungen

          Viele Grüße

          Kommentar


            #6
            Also eine "Hausaufgabe".

            Zitat von ElektroLz Beitrag anzeigen
            Es soll eine VollKlimaanlage mit zugehörigem hydraulischem System auf KNX-Anbindung getestet werden. Dazu darf der Wago Controller für SPS Funktionen verwendet werden, allerdings soll der Rest möglichst über KNX gemacht werden.
            Als Studie eine nette Spielerlei, aber für praktische Umsetzung total Unfug.

            Wenn Du einen 889 einsetzt, machst Du alles in KNX obwohl doch nicht.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Richtig

              kannst du mir Binäreingänge und Ausgänge für die jeweiligen Akionen empfehlen ?

              Ja nette Spielerei würde ich es wohl auch nennen :P

              Kommentar


                #8
                Zitat von ElektroLz Beitrag anzeigen
                kannst du mir Binäreingänge und Ausgänge für die jeweiligen Akionen empfehlen ?
                Nicht böse sein, aber es ist DEINE Hausaufgabe - Du sollst doch was lernen dabei.

                Mach mal u. frage dann konkret mit deiner Auswahl an?
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Hehe ja hast recht

                  also für die Freigabe der Pumpen würde ich gerne diesen Aktor von ABB benutzen.

                  http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...05022D0101.PDF

                  und für die Aufnahme der Sammelbetriebsmeldung nutze ich den Binäreingang von ABB.

                  http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...04076D0102.PDF

                  Kommentar


                    #10
                    Dein Schaltaktor ist Marke uralt u. hat zudem keine Handbedienung (auf sowas wird im HLK-Bereich oftmals Wert gelegt). Wenn Du über ext. schaltst u. nicht die Pumpe direkt, ginge der Typ SA/S4.6.2.1
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Ich danke dir vielmals

                      hat mich einen guten Schritt weiter gebracht

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Hätte noch eine Frage...

                        und zwar habe ich einen Rauchmelder mit internem Alarmrelais. Zusätzlich einen Frostschutzwächter, Differenzdruckwächter und einen Taupunktwächter die jeweils über einen potentialfreien Wechsler auslösen.
                        Kann ich diese an meinen gewählten Binäreingang anschließen?

                        Viele Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Ich dachte, Du sollst was lernen?
                          Also lies mal die Dokus zu den Geräten u. teile mit, welche Entscheidung zu treffen wäre.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Es ist ja nicht so als ob ich mich noch nicht damit beschäftigt hätte.
                            Mir fehlt nur einfach die Erfahrung. Deswegen muss ich oftmals Vermutungen aufstellen.

                            Meine jetztige Dokumentation sagt, dass ich die Kontaktabfage der Geräte über den Binäreingang umsetzte. Und jetzt frage ich erfahrene Leute hier im Forum ob dies möglich ist oder nicht. :-)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ElektroLz Beitrag anzeigen
                              Meine jetztige Dokumentation sagt, dass ich die Kontaktabfage der Geräte über den Binäreingang umsetzte. Und jetzt frage ich erfahrene Leute hier im Forum ob dies möglich ist oder nicht. :-)
                              Ja, es ist möglich. Du musst jedoch darauf achten das alle Kontakte auf die selbe Spannung haben. Ansonsten musst du auf mehrere Binäreingänge ausweichen, da diese (meist) nur für eine Spannung ausgelegt sind.

                              Ggfs. empfiehlt es sich auch einen Binäreingang mit integrierter Prüfspannung (potenzialfreier Binäreingang) zu nutzen.

                              Gruß
                              Andre
                              ...and I thought my jokes were bad!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X