Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openHAB vs. smarthome.py/SMARTvisu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB openHAB vs. smarthome.py/SMARTvisu

    Hallo zusammen,

    ich befasse mich aktuell mit der Thematik KNX Visu/Logikengine und bin dabei die für mich am ehesten in Frage kommenden System zu vergleichen.

    In die engere Auswahl kommen für mich aktuell openHAB und die smarthome.py/smartVISU Kombo.

    Für openHAB spricht der konsequente Integrationsgedanke, die vielen schon verfügbaren Bindings und die große, aktive Community. Als Contra empfinde ich die im Vergleich zur smartVISU nicht so ganz attraktive Visualisierung (die prinzipiell auch einsetzbare Cometvisu ist auch ganz schick, allerdings weiß ich nicht, inwiefern weiterhin auf diese gesetzt wird). Was mir auch nicht ganz klar ist, ob die KNX Unterstützung nur ein Nebenprodukt ist oder ob man damit auch eine vollwertige KNX Visu/Logiklösung umsetzen kann.

    Für smarthome.py/SMARTvisu spricht v.a. die sehr attraktive Optik, die umfangreichen Möglichkeiten der Logikengine und das unkomplizierte Entwickeln von neuen Plugins. Als Contrapunkt würde ich die nicht ganz so große Community (im Vergleich zu obenHAB) sowie die Abhängigkeit von den beiden Machern hinter dem System sehen.

    Habe ich was wesentliches vergessen? Was ist eure Meinung dazu?

    #2
    Ich verwende jetzt seit längerem openHAB nachdem ich von Mietshauses umgestiegen bin. Daher kann ich nur dazu etwas sagen, hier mal ein paar Stichpunkte:

    - Die Integration viele Komponenten über die schon vorhandenen Bindings oder auch über das REST API ist absolut klasse und vorbildlich. Alleine das rechtfertigt schon den Einsatz. Selbst wenn man am Anfang sagt "brauche ich nicht", irgendwann ist es dann doch so weit

    - Die Community ist sehr aktiv, man bekommt viele Hilfe und Tipps. Auch das halte ich gerade bei einem Neueinsteig für extrem wichtig. Ich hab auch nicht die befürchtung, dass die Entwicklung irgendwann einschläft, dafür ist die Basis schon zu groß.

    - Dank Java (was ich ansonsten auch nicht besonders mag) ist das ganze sehr Portable. Viele setzen Linux und speziell einen Raspberry ein, ich persönlich OSX, aber auch unter Windows läuft es problemlos

    - Mir liegt das Schreiben der Logik in einer Programmiersprache, z.B. grafischen Editoren mag ich überhaupt nicht. Das ist aber Geschmacksache. In jedem Fall ist der Logik-Engine sehr mächtig und kann bei Bedarf sogar durch externe Programme z.B. über das REST API erweitert werden. Das Schreiben der Logik wird durch einen eigenen Editor, der z.B. die Methoden und Items kennt, unterstützt. Es reicht aber auch jeder Texteditor.

    - Die Visu ist in der Tat nicht besonders ausgefeilt, aber sehr funktional. Man kommt schnell zu einem gut einsetzbaren Ergebnis was on der Praxis von allen möglichen Endgeräten aus bedient werden kann. Bei Bedarf läuft die CometVisu oder auch andere Oberflächen, durchaus auch parallel. Ich persönlich habe jetzt endlich mal damit angefangen mich mit der CV unter openHAB zu beschäftigen, einen besonderen Leidensdruck habe ich da aber nicht.

    - Kleinere Änderungen an der Logik können auch ohne Neustart durchgeführt werden.


    Natürlich gibt es auch ein paar Sachen die (etwas) stören:
    - An erster Stelle nenne ich da einen Bug der beim Start immer wieder zu Problemen führt. Der ist bekannt, wird wohl auch irgendwann gefixt, aber zur Zeit ist es der Punkt der mich am meisten nervt. Wenn es aber erst mal gestartet ist läuft es extrem stabil. Neustarts kommen bei mir eigentlich nur bei Updates und bei größeren Änderungen an der Konfiguration vor, dazwischen läuft es Wochen- und Monatelang ohne Probleme.

    - Generell gibt es auch in den stabilen Versionen immer mal wieder Bugs, meistens in irgendwelchen Bindings, bislang nie so, dass es Showstopper waren. Das wird sich wohl mit der Zeit legen.

    - Meine Logiken enthalten für meinen Geschmack zu viel Code der nur dazu dient Exceptions zu vermeiden indem er z.B. Typen und die Stati der Items überprüft. Das ist manchmal schon ziemlich lästig, auch wenn ich die Ursache dafür verstehe.

    - Die Doku könnte an manchen Stellen etwas ausführlicher sein, aber spätestens hier im Forum oder auf der Mailingliste wird einem geholfen.

    - Das Update auf eine neue Version ist etwas umständlich, da es einige Handarbeit erfordert und Programm und Daten nicht sauber getrennt sind. Ich hab da recht viel mit symbolischen Links gearbeitet, das macht es etwas besser. Allerdings kommt das ja auch nicht so oft vor.

    Alles in allem bin ich froh auf openHAB gewechselt zu sein, würde es wieder so machen und habe im Moment keine Veranlassung mich nach etwas anderem umzusehen.

    Kommentar

    Lädt...
    X