Hallo,
ich habe mit der Suche leider nichts richtiges gefunden. Darum benötige ich eure Hilfe.
Vorhanden:
Problem:
1.
Wenn ich mit dem Kamin heize, geht die Temperaturerfassung beim BIQ hoch und die Stellantriebe der Fussbodenheizung machen zu.
Da FB sehr träge, merke ich es erst 2 Stunden später, unter der Woche ist das nicht so problematisch wie am WE, wo ich die ganze Zeit mit dem Ofen heize.
2.
Lohnt es sich überhaupt bei einem fast Passiv-Haus eine Absenkung der Raumtemperatur tagsüber. Wie sieht es bei Nacht aus. (Leider habe ich mich von meinem Heizungsbauer getrennt.) Das was ich so gelesen habe, scheiden sich die Geister und Experten.
Lösungsansatz:
1.
Der wasserführende Kamin hat eine Umwälzpumpe, sobald diese läuft (ABB EIB 230V Bin-Eingang vorhanden), könnte ich eine Sollwertverschiebung am BIQ um 2Grad nach oben vornehmen( um das was die Anzeige zu hoch, ist wenn der Ofen brennt.) oder ich installiere noch einen Temp Füher an den Vorlauf des Ofens und klemme dieses auf den Möller auf.
Da der Ofen nun noch Strahlungswärme verursacht und die Umwälzpumpe auch länger arbeitet ist das zurück schalten der Sollwertverschiebung so eine Sache.
Ist mein Lösungsansatz Ok? Wie macht ihr das bei euch? Vielleicht hat jemand eine ähnliche Konstellation und hat noch andere Lösungsansätze.
2.
Da ich ja noch die Fühler im Estrich habe stellt sich für mich die Frage, ob ich diese für mein 1. Problem auch noch mit einbinden könnte. Aber wie?
Ist eine Mindesttemperatur über den Estrichfühler sinnvoll? Wie sieht es aus, wenn ich eine Absenkung bei Abwesendheit oder starker Sonneneinstrahlung habe.
Wie kann ich das am besten mit meiner Technik realsisieren?
ich habe mit der Suche leider nichts richtiges gefunden. Darum benötige ich eure Hilfe.
Vorhanden:
- Im kompletten Haus FBH und ist auf Niedertemperatur berechnet worden
ohne Einlieger VL 30Grad mit Einlieger (Kellerwohnung) VL 39Grad - Pelletsheizung mit 12m2 Solar, die Heizungsunterstützend arbeitet
- Wasserführender Kamin im Wohnzimmer Raum 7kW und Wasser 13kW
(Küche Ess- und Wohnzimmer ein Raum ca 51m2) - 4fach BIQ Im Wohnzimmer
- Estrichfühler in Küche und Wohnzimmer vorhanden geht auf 4fach Temp Eingang von Möller
- Heizungsaktoren HMG4 incl Stellantriebe 230V von Theben
- Sehr große Glasfläche nach Süden im Wohn- und Esszimmer
- Kein HS vorhanden
Problem:
1.
Wenn ich mit dem Kamin heize, geht die Temperaturerfassung beim BIQ hoch und die Stellantriebe der Fussbodenheizung machen zu.
Da FB sehr träge, merke ich es erst 2 Stunden später, unter der Woche ist das nicht so problematisch wie am WE, wo ich die ganze Zeit mit dem Ofen heize.
2.
Lohnt es sich überhaupt bei einem fast Passiv-Haus eine Absenkung der Raumtemperatur tagsüber. Wie sieht es bei Nacht aus. (Leider habe ich mich von meinem Heizungsbauer getrennt.) Das was ich so gelesen habe, scheiden sich die Geister und Experten.
Lösungsansatz:
1.
Der wasserführende Kamin hat eine Umwälzpumpe, sobald diese läuft (ABB EIB 230V Bin-Eingang vorhanden), könnte ich eine Sollwertverschiebung am BIQ um 2Grad nach oben vornehmen( um das was die Anzeige zu hoch, ist wenn der Ofen brennt.) oder ich installiere noch einen Temp Füher an den Vorlauf des Ofens und klemme dieses auf den Möller auf.
Da der Ofen nun noch Strahlungswärme verursacht und die Umwälzpumpe auch länger arbeitet ist das zurück schalten der Sollwertverschiebung so eine Sache.
Ist mein Lösungsansatz Ok? Wie macht ihr das bei euch? Vielleicht hat jemand eine ähnliche Konstellation und hat noch andere Lösungsansätze.
2.
Da ich ja noch die Fühler im Estrich habe stellt sich für mich die Frage, ob ich diese für mein 1. Problem auch noch mit einbinden könnte. Aber wie?
Ist eine Mindesttemperatur über den Estrichfühler sinnvoll? Wie sieht es aus, wenn ich eine Absenkung bei Abwesendheit oder starker Sonneneinstrahlung habe.
Wie kann ich das am besten mit meiner Technik realsisieren?
Kommentar