Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fussbodenheizung und Kaminofen wie Regeln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,
    ein PT 100 ist mir durchaus geläufig, ich sagte nur, es reicht ein relativ einfaches Teil, es ist nicht nötig innerhalb des Feuerraumes die Temperatur zu messen, incl, der Beschädigungsgefahr durch Holzscheite.

    Die Gesamtzahl der KO in der LOGO sind begrenzt, man kann sie aber fast beliebig auf "Echte" und "Virtuelle" Aufteilen. Die genaue Anzahl hat ich nicht im Kopf, sieh doch in der Gebrauchsanweisung von Siemens nach. Da steht auch die genaue Aufteilungsmöglichkeit.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #17
      Hier noch die Zahlen:

      Die LOGO kann:
      24 digitale Ein-/Ausgänge real oder Virtuell im Bus
      8 Analogeingänge Real oder Bus
      2 Analogausgänge

      Die Zahlen sind natürlich begrenzt, aber insgesamt ein gutes Preis/Leistungsverhältnis.
      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

      Andreas


      Alter Hof mit neuer Technik

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        vielen dank für die vielen Antworten. Muss mal schsuen was ich machen werde, aber nun noch ne LOGO verbauen, mit dem Gedanken kann ich mich bis jetzt noch nciht so recht anfreunden.

        gruß

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          hab noch was vergessen: Bei mir zeigt die Visu den Zustand und die Temperaturen des Puffers und des Kamins an. Da schafft es dann sogar meine Holde zu entscheiden ob man nochmal was nachlegen kann oder nicht.

          @andreas: danke fuer die infos.

          mfg

          Swen
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #20
            Hallo Swen,

            das will ich auch mal machen mit einer Visu, aber soweit bin ich leider noch nicht,

            Wie habt Ihr eure Temperatur für den Estrichfühler ermittelt?

            Kommentar


              #21
              Hallo Ralf,

              Zitat von frischling Beitrag anzeigen
              Wie habt Ihr eure Temperatur für den Estrichfühler ermittelt?
              Bei mir gar nicht, ist kein Fühler verbaut. Will irgendwann mal die Logik mit der zeitlichen Steuerung über den HS implementieren, ist aber noch keine Zeit gewesen (andere Themen erstmal wichtiger).

              mfg

              Swen
              2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

              Kommentar


                #22
                Hi Swen, vielen Dank für die infos,

                Vielleicht hat noch jemand anderes eine Idee oder schon in Betrieb?

                Kommentar


                  #23
                  Estrich-Fühler

                  Hallo zusammen,

                  was haltet Ihr davon, statt des Estrichfühlers einen Anlege-Temperaturfühler in den HK-Verteiler an den Rücklauf des jeweiligen FB-Heizkreises zu legen. Der Fühler sollte vielleicht noch isoliert werden, damit das jeweilige Rohr und nicht die Umgebungswärme im HK-Verteiler gemessen wird. Die Regelung wird zwar etwas komplexer, da nur gemessen werden kann, wenn der FB-Kreis offen ist und zum Messen der Heizkreis geöffnet werden muss. Müsste doch eigentlich gehen um den Fußbodens auf eine angenehmeTemperatur zu bringen.

                  Großer Vorteil ist vor allem, das die Fühler leicht an einer Stelle zu verkabeln sind, (oft auch noch nachträglich) und falls mal ein Sensor defekt ist, lässt er sich einfach austauschen.

                  Hat schon jemand Erfahrungen damit?

                  Danke und viele Grüße,
                  Bernd
                  ___________________________________
                  Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Kollege..

                    habe nur das "Problem" gelesen:

                    1.
                    Wenn ich mit dem Kamin heize, geht die Temperaturerfassung beim BIQ hoch und die Stellantriebe der Fussbodenheizung machen zu.
                    Da FB sehr träge, merke ich es erst 2 Stunden später, unter der Woche ist das nicht so problematisch wie am WE, wo ich die ganze Zeit mit dem Ofen heize.


                    2.
                    Lohnt es sich überhaupt bei einem fast Passiv-Haus eine Absenkung der Raumtemperatur tagsüber. Wie sieht es bei Nacht aus. (Leider habe ich mich von meinem Heizungsbauer getrennt.) Das was ich so gelesen habe, scheiden sich die Geister und Experten.

                    Ich will mich ja bei all den hochtechnischen Antworten nicht allzuweit aus dem Fenster des Pragmatismus lehnen, aber:

                    zu 1. Falls ich die Ausführungen richtig verstehe, so ergeben sich bei "Heizen mit Kaminofen" durch das dadurch resultierende Verschliessen der Fussbodenventile durch den RTR "kalte Füsse".
                    Sollte meine Schlussfolgerung richtig sein, so würde ich meinem ETS-fähigen Kunden vorschlagen: "Man nehme Zwangsstellung im Ventilantrieb (-Aktor) im Winterbetrieb". Das kostet rein gar nix.

                    zu 2. Zu Passivhaus fehlen mir die Erfahrungen, da ich in einer Minergiewohnung nächtige. Die Nachtabsenkung übernimmt bei mir die in die Wärmepumpe integrierte Zeitschaltuhr inkl. Absenkeinstellung. Ob es was bringt, kann ich nicht sagen, weil mir der Vergleich fehlt. Alle Nachbarn im Haus verfahren nach dem Anraten von uns nach dem selben Schema. Was ich aber weiss: Der Fussboden ist im Winter bzw. an den kalten Tagen im Wohnzimmer, der Küche und im Bad schön angenehm warm.

                    PS: In der Küche und im Bad hat es gleich gar keine Regelung! Somit laufen die Heizschleifen immer, wenn Heizbedarf vorhanden ist.

                    Weniger bringt manchmal mehr :-)

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #25
                      Danke für den Tipp. Vielleicht schieße ich etwas über das Ziel hinaus.

                      Ich bin zur Zeit auf der Suche nach sinnvollen Orten für Temperaturfühler (Raumtemperaturen, Außentemperatur, Zu- und Abluft Lüftungsanlage, Dusch- und Badewanne, Heizung Vor/Rücklauf, WW-Zirkulation etc.) weil in der nächsten Woche verputzt wird. Danach kann ich kaum noch Kabel legen und werde zwangsläufig wieder etwas pragmatischer.

                      Viele Grüße,
                      Bernd
                      ___________________________________
                      Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo nochmal...

                        Ich bin zur Zeit auf der Suche nach sinnvollen Orten für Temperaturfühler (Raumtemperaturen, Außentemperatur, Zu- und Abluft Lüftungsanlage, Dusch- und Badewanne, Heizung Vor/Rücklauf, WW-Zirkulation etc.)
                        1. Raumtemperatur:
                          Falls KNX-Regler: Neben Tür des entsprechenden Raumes (auf der Seite des sich öffnenden Flügels), Höhe 135-150cm vom späteren Fussboden, Buskabel grün. Im Wohn-Esszimmer im Durchgangsbereich 1 Stück gemeinsam platzieren.
                        2. Aussentemperatur:
                          Falls KNX: Haus-Nord-Seite, 150 bis 200 cm vom Boden direkt auf der Hauswand. Buskabel grün.
                        3. Zu-/Abluft Lüftungsanlage:
                          Falls KNX: "Tauchfühler" oder "Anlegefühler". (Matthias fragen).
                        4. Dusch- und Badewanne:
                          (zu was das denn? "Wanne-besetzt-Anzeige"? goto Matthias)
                        5. Heizung Vor-/Rücklauf:
                          siehe Punkt 3. (nur Anlegefühler)
                        6. Warmwasser-Zirkulation:
                          siehe Punkt 3. (nur Anlegefühler)
                        Dies unter der Annahme, dass Punkte 2 bis 6 zur statistischen Aufnahme der Werte dient. Denn üblicherweise wird "Aussentemperatur" entweder über KNX-Wetterstation geliefert oder dient KNX-unabhängig der Wärmebedarfsberechnung(Forecast) der zentralen Heizanlage. Bei Letzterem legt der Heizungsbauer Ort und Lage des Fühlers fest und montiert meist selbst. "Zu-/Abluft Lüftungsanlage" wird ebenso in der Lüftungsanlage gemessen; denn dies dient der internen Regelung als Grundlage. "Dusch- und Badewanne" - darunter kann ich mir momentan keinen sinnvollen Einsatz für KNX vorstellen, ausser evtl. "Badewanne-besetzt-Anzeige" (Musik ein, Jalousie halb offen, LED-Indirekt ein etc.). "Heizung Vor-/Rücklauf" wird ebenso in der Therme gemessen und dient der internen Regelung als Grundlage. Gleiches gilt für WW-Zirkulation.

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #27
                          Danke nochmal,

                          Die RTR sind entsprechend eingeplant und die Fühler für Außentemperatur, Heizung etc. dienen nur zur Info.

                          Die Lüftungsanlage wird nur über eine Stufenschalter geschaltet und hat keinen EIB-Anschluss; deshalb brauche ich zur Info und zum Kühlen im Sommer Temp-Sensoren.

                          Den Fühler in der Dusche/Wanne wollte ich dafür nutzen, die Lüftungsanlage auf eine höhere Stufe zu schalten (Luftfeuchtigkeit). Theoretisch ginge natürlich auch ein Feuchtefühler.

                          ... und auf die Estrichfühler werde ich wohl verzichten (Installation wäre bei mir jetzt auch recht aufwändig).

                          Danke und Gruß,
                          Bernd
                          ___________________________________
                          Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

                          Kommentar


                            #28
                            Da meine Wohnung noch im Rohbau steckt, kann ich zu Sinn und Unsinn noch nichts praktisches sagen, aber
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            Dusch- und Badewanne:
                            (zu was das denn? "Wanne-besetzt-Anzeige"? goto Matthias)
                            Hier wollte ich an die Badewanne, bzw. an die Wasserleitung der Dusche hinter dem (UP-)Ventil einen Sensor hängen, um die mechanische Entlüftung etwas stärker laufen zu lassen und so keine beschlagenen Spiegel mehr zu haben, bzw. nicht selber per gekippten Fenster lüften zu müssen.

                            Rein für statistische Zwecke (und wenn der Sensor, z.B. wegen 1-Wire, eh fast nichts kostet) wäre noch eine Idee die Bodentemperatur im Garten zu messen (laut Wikipedia in 20cm Tiefe, wie bei "richtigen" Wetterstationen).

                            Für praktische (d.h. regelungstechnische) Zwecke sollte der Fühler im Estrich zum Regeln der Fußbodenheizung nicht vergessen werden.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              Da meine Wohnung noch im Rohbau steckt, kann ich zu Sinn und Unsinn noch nichts praktisches sagen, aber

                              Hier wollte ich an die Badewanne, bzw. an die Wasserleitung der Dusche hinter dem (UP-)Ventil einen Sensor hängen, um die mechanische Entlüftung etwas stärker laufen zu lassen und so keine beschlagenen Spiegel mehr zu haben, bzw. nicht selber per gekippten Fenster lüften zu müssen.

                              Rein für statistische Zwecke (und wenn der Sensor, z.B. wegen 1-Wire, eh fast nichts kostet) wäre noch eine Idee die Bodentemperatur im Garten zu messen (laut Wikipedia in 20cm Tiefe, wie bei "richtigen" Wetterstationen).

                              Für praktische (d.h. regelungstechnische) Zwecke sollte der Fühler im Estrich zum Regeln der Fußbodenheizung nicht vergessen werden.
                              Was tut man nicht alles, um die Spiegel im Bad nicht anlaufen zu lassen :-) Bei mir hilft ein Öffnen der Badezimmertür - manuell.

                              Ich würde auch einen "Flatus-Konsistenz-Anal-lyzer" über dem Spülkasten installieren und diesen mit dem optischen Augenreflexsensor gegenüber verodern, um bei zu hoher Faulgasdichte oder aussetzendem Augenreflex den Defibrillator aufzuladen, der sich im roten Schränkchen daneben befindet. So verhindert man den plötzlichen Erstickungstod. Über einen in den WC-Sitz eingeklebten Enocean-Temperatursensor würde ich zeitverzögert bei Überschreiten eines variablen Schwellwertes den Befehl berührungslos per Funk an den Spülkastenantrieb senden (Automatic Toilet) und parallel die Jet-Strahl-Ventilation (zu Besichtigen in Tunnels an der Decke) auf höchste Stufe schalten. Vorher sollte allerdings das Fenster sicherheitshalber per hydraulischer Stelleinheit geöffnet werden, da es sonst in wenigen Sekunden zu einer Unterkompression nahe dem Vakuum im Badezimmer kommt (Vakuum Implusion), welche automatisch zur Zerstörung der Inneneinrichtung und darin befindlichen Personen und Benachrichtigung der Hausratsversicherung per GSM zur Folge hat. Ausserdem wird parallel der Räumdienst per SMS informiert. (Katze optional im Angebot).

                              Sorry, ich konnte nicht anders *smile-grins*

                              Nein, im Ernst: Verwende einen Luftfeuchtesensor, wenn überhaupt. Bitte keine Rauchmelder im Bad installieren - auch nicht in der Küche.

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X