Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - ETS5 USB-Interface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - ETS5 USB-Interface

    Hallo Zusammen,

    ich bekomme mit der neuen ETS5 (Demoversion 5.0.1) keine Verbindung über mein USB Interface (MDT). Von der ETS wird das Interface erkannt.
    Hat jemand von euch ähnliche Probleme und kann mir vielleicht weiterhelfen?

    #2
    Hallo,

    wird das USB-Interface auch von der ETS5 verwendet? Hast du es also "aktiv" in Verwendung?

    Es kann sein, dass es zwar erkannt wird, aber du musst es auch auswählen, damit es eben aktiv deine Verbdinung aufnimmt.

    Was anderes evtl.: Stimmt die Physikalische Adresse?
    Viele Grüße,
    Fabian

    Kommentar


      #3
      Das sollte ich theoretisch machen, leider zeigts mir aber keine Schnittstellen zur Auswahl an. Die Physikalische Adresse sollte stimmen.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        was kannst du unter "Verbindung" auswählen?
        if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
        KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

        Kommentar


          #5
          Da kann ich leider garnichts auswählen.
          Am unteren Bildschirmrand wird mir das Interface jedoch dauerhaft angezeigt. Ich hätte ja noch die ETS4 Demo zum testen leider lässt sich die nicht installieren. Bleibt immer beim SQL-Server hängen.

          Kommentar


            #6
            Beim Bereich (wie in deinem ersten Screenshot) oder der Linie eine Schnittstelle zu definieren, ist nur sinnvoll, wenn man für diesen Bereich/Linie eine separate Schnittstelle verwenden möchte.

            Ansonsten einfach unter Bus/Verbindungen/Schnittstellen die USB als aktive festlegen (wie in deinem zweiten Bild) und gut. Ggf. auch bei Bus/Verbindungen/Optionen den Haken bei "Verwende Projekt-Verbindung" wegnehmen; dann nimmt die ETS immer die bei Bus/Verbindungen/Schnittstellen ausgewählte.

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #7
              Das habe ich so gemacht. In dem Fall liegt es wohl nicht daran.
              Gibts sonst noch Ideen?

              Kommentar


                #8
                Wie ist denn genau der Fehler, den du bekommst?

                Gruß, Klaus

                Kommentar


                  #9
                  Ich bekomme keinen Fehler angezeigt. Wenn ich programmieren will, sagt die ETS ewig, dass ich den Programmierknopf drücken soll. Das mache ich natürlich :-).
                  Mit dem Gruppenmonitor sehe ich auch keinerlei Nachrichten vom Bus. Als ob das Interface nicht mit dem Bus verbunden wäre. Habe ich jedoch auch geprüft.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich den Gruppenmonitor verwende und das Interface vom Bus trenne, zeigt er mir ein Verbindungsereignis an. D.h. Ich bin also sicher mit dem Bus verbunden.

                    Kommentar


                      #11
                      Aha. Warum schreibst du das eigentlich nicht gleich?

                      Leuchten beide LEDs am USB-Interface?
                      Bus am verdrosselten Ausgang der Spannungsversorgung angeschlossen?

                      Kommentar


                        #12
                        Naja, wusste nicht was alles relevant ist.

                        Es Leuchten beide Led´s. Aber dein zweit Hinweis mit der Spannungsversorgung ist sehr interessant. Ich verwende die ABB SV/S 30.640. Diese hat eine integrierte Drossel. Nun habe ich mir die Bedienungsanleitung noch einmal genauer angeschaut. Und da steht: "Über zwei Stifte für eine
                        Busanschlussklemme wird eine Spannung
                        von 29 VDC herausgeführt. Diese
                        Spannung darf nur zur Speisung
                        einer Buslinie verwendet werden. Diese
                        Linie muss dann über eine separate
                        Drossel entkoppelt werden.
                        "

                        Liegt es vielleicht daran??? Ich wussste ja, dass man eine Drossel benötigt. Deshalb habe ich ja extra eine mit integrierter Drossel gekauft. Aber dass man nochmal eine braucht ist mir neu.
                        Müsste ich dann noch z.B. die ABB DR/S4.1 dazunehmen?

                        Kommentar


                          #13
                          Dreh deine Spannungsvsersorgung mal um. Auf der Rückseite müssten Stifte raus gucken. Dieser Ausgang ist der verdrosselte. Der Ausgang unten mit der klemme ist unverdrosselt, so steht es auch in der Anleitung. Für den Ausgang an der Klemme benötigst du noch eine separate Drossel für eine 2. Linie z.b.

                          Findest du alles hier erklärt:
                          http://www.knx-gebaeudesysteme.de/sto_g/Deutsch/Deutschland/ABB_ibus_KNX/TECHNISCHE_DATEN/EINZELN/SVS_30640_TD_DE_V1-1_2CDC501025D0101.PDF
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Ist das die ganz alte mit dem Datenschienenanschluss auf der Unterseite? Wenn ja, ist das der verdrosselte Ausgang. Du müsstest dir als eine Datenschiene und einen Verbinder besorgen, um die Bus-Spannung dort abzugreifen.

                            Gruß, Klaus

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, Problem gelöst. Ich habe noch einen Widerstand (47Ohm) dazwischen gehängt. Jetzt funktionierts :-) Wochenende gerettet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X