Hallo,
ich habe eine Frage bzgl. der Potenzialverteilung im Verteilerschrank. Bei mir sind alle Kabel, die in den Verteilerschrank gehen, auf Installationsklemmen aufgelegt. Ich habe pro Raum eine Sicherung vorgesehen, muss die Phase aber im Verteilerschrank aufteilen, da ich in manchen Räumen geschaltete Steckdosen, geschaltete Leuchten und dimmbare Leuchten habe.
Wie geht ihr in solchen Fällen vor? Arbeitet ihr mit Doppel-Adernenhülsen und schleift das immer von Aktorkanal, Dimmaktor etc. durch? Oder setzt ihr nach der Sicherung eine Potentialverteilerklemme und fahrt die einzelnen Aktoren von dort an? Das hätte in meinen Augen den Vorteil, dass man leichter wieder etwas ändern kann, wenn man bspw. eine weitere Steckdose schaltbar machen möchte.
Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Gruß Steffen
ich habe eine Frage bzgl. der Potenzialverteilung im Verteilerschrank. Bei mir sind alle Kabel, die in den Verteilerschrank gehen, auf Installationsklemmen aufgelegt. Ich habe pro Raum eine Sicherung vorgesehen, muss die Phase aber im Verteilerschrank aufteilen, da ich in manchen Räumen geschaltete Steckdosen, geschaltete Leuchten und dimmbare Leuchten habe.
Wie geht ihr in solchen Fällen vor? Arbeitet ihr mit Doppel-Adernenhülsen und schleift das immer von Aktorkanal, Dimmaktor etc. durch? Oder setzt ihr nach der Sicherung eine Potentialverteilerklemme und fahrt die einzelnen Aktoren von dort an? Das hätte in meinen Augen den Vorteil, dass man leichter wieder etwas ändern kann, wenn man bspw. eine weitere Steckdose schaltbar machen möchte.
Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Gruß Steffen
Kommentar