Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik Tor automatisch schließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Squizzer Beitrag anzeigen
    Dürfte schwierig werden wenn man mit einem kalten Auto losfahren will. Ich habe von Heckstoßstange bis zum Tor nur max 20cm. So schnell ist kein Tor wieder oben selbst wenn der PM wieder Bewegung detektieren würde.
    Alles richtig, generell ist es nicht zu empfehlen durch ein Tor zu fahren wenn es nicht offen ist :-) Und wer sich oder die Seinen so einschätzt sollte sein Tor bestimmt nicht automatisiert fahren.
    Um meine eigene Dämlichkeit nicht herauszufordern darf ich mein Vorgehen noch präzisieren.
    Den PM den ich da hab, der schaltet natürlich auch das Licht, wir nutzen die Garage auch als Vorratsraum (weil eben Tür vom Haus in die Garage - übrigens für mich das Beste seit Bier in Büchsen. Haben das seit 10 Jahren (in 2 Häusern) und es ist genial. Wundere mich nur das dies so wenige machen), wenn ich also nur 2 Min in der Garage bin geht nur ein kleines Licht (bei den Vorräten an) und wenn ich noch länger rumlaufe (also wohl was suche oder arbeiten will) dann geht das Hauptlicht an. Natürlich kann ich jedes Licht auch manuell schalten wenn ich will.
    Dieses Hauptlicht geht auch aus wenn das Tor sich automatisch (wegen dem PM und der Logik dahinter) schliesst. Mit anderen Worten, es wird dunkel in der Garage (Licht aus und Tor geht zu). Wenn ich dann immer noch nicht merke das ich jetzt nicht mehr mit dem Auto durchs Tor sollte dann hab ich es auch verdient wenn ich Tor und Auto zerstöre. In dem Zustand sollte dann eh niemand mehr Auto fahren :-)
    Wenn ich das auch noch ausschliessen wollte, dann würde ich eben (kann das Hörmann Tor) bei Bewegung ein Blitzlicht aktivieren, aber soweit wird es nicht kommen :-)

    Kommentar


      #17
      Hallo Kollegen..

      eine Automatisierung von Toren und Türen ist nur dann zweckmässig, wenn diese beim Schliessen und Öffnen vom Bediener einsehbar sind. Andernfalls sind Massnahmen zu treffen, um Sach- und Personenschäden auszuschliessen.

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        yep, davon hatten wir es weiter oben.
        Hast Du noch weitere Praxis-Tipps welche Maßnahmen gut funktionieren?
        Das mindestens eine Lichtschranke plus besser noch ein weiterer Schutz sinnvoll ist
        Schöne Grüße Sepp

        Kommentar


          #19
          Hallo Sepp..

          war grad etwas abgelenkt von Tortellini, Bud Spencer und Terence Hill.

          Also, was haben wir denn bisher? Jürgen möchte sein Impulsgesteuertes Tor (Auf-Stop-Zu-Stop ect.) definiv automatisch Schliessen, wenn das Tor "irgendwie" offen ist.

          Stellen wir uns mal "blind" und halten uns die Augen zu.

          A) Geht nicht; denn woher soll die "Automatik" wissen, wo das Tor aktuell steht, ob es fährt oder sonst?

          B) Wir haben keine sonstigen Infos zum "Tor". Rolltor, Einflügeliges Schwenktor, Zweiflügeliges Schwenktor, Wassergrabentor?

          C) Wir kennen die örtliche Situation nicht.

          D) Wir sind keine "Torspezialisten", sondern "KNX-ler". Wir können im eng gesteckten Rahmen Tore automatisieren eben mit dem Hinweis, dass der Benutzer das Tor beim Bedienen sieht oder selbst vor Ort ist.

          Ergo: Ich kann Jürgen nur raten sich mit dem Torhersteller bzw. mit dem Torbauer seines Vertrauens in Verbindung zu setzen und VORAB klären, was es für Sicherheitsmassnahmen braucht und wie diese der Torbauer einbaut, damit dieser die Sicherheitsmassnahmen korrekt einbaut.

          Wenn das geklärt ist, dann könnte man ggf. über eine KNX-Ansteuerung (wie im Start-Thread von Jürgen geschildert) nachdenken, wenn es diese denn gibt bzw. überhaupt möglich ist.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Hallo Kollegen..

            ach übrigens: In einem anderen Thread wird zeitgleich ein ähnliches Thema behandelt.

            Zitat von Michel Beitrag anzeigen
            Logisch

            Nach der DIN EN ISO 12453 müssen bei "kraftbetätigten Tore" Gefährdungen von quetsch-, Scher- und Einzugstellen vermieden oder gesichert werden.
            Nach Abschnitt 5.1.1 kann das u.a. durch Begrenzung der Kräfte erreicht werden. Für private Tore heißt es:Also entsprechen beide Varianten im privaten Bereich der Norm.
            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...antrieb-2.html

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #21
              ja Peter, hab ich auch mitgelesen. Aber nix Neues zu hier.

              Und eigentlich wollte der Kollege Jürgen ja wissen wie er das als Logik hinbekommt. Dazu fehlen uns allen aber die Details die ich schon oben angefragt habe. Dabei sind wir/ich ein wenig abgeglitten zur generellen Sicherheitsfrage unter welchen Umständen man das Tor "unbeaufsichtigt" schliessen lassen könnte. Denke dazu sind die wesentlichen Dinge schon gesagt.

              Interessant wären nur die diversen Lösungsmöglichkeiten aus KNX Seite. Denn ich stimme b4IT mit
              Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
              Ich würde lieber Grundlegende Funktionen ohne Server machen, sowas ist zwar auch eine Komfortfunktion aber wenn man (oder Frau) sich zu sehr dran gewöhnt, könnte es sein, dass irgendjemand das Tor gar nicht mehr manuell schließt, dann ist es doch eine sehr wichtige Funktion ;-)
              Wobi ich ohnehin einen Taster mit Zustandsanzeige im Haus zur manuellen Betätigung anbringen wollte.
              absolut zu.

              Ich hab meine Logik derzeit auf IP-Symcon laufen (da ging es am schnellsten), d.h. wenn die nicht läuft bleibt das Tor bis zur manuellen Betätigung offen (besser als das es einfach zu geht) und das ist ja innen (derzeit an 4 Stellen) gut erkennbar. Werde also auch demnächst versuchen eine KNX eigene Lösung die keinen Server braucht für die auto-Schliessung.
              In jedem Fall werde ich die Lichtschranke nicht mit KNX verbinden, im Worst case kann ich eben das Tor nicht schliessen wenn es blockiert ist. Ist aber der super Sonderfall und der tut auch keinem weh wenn er eintritt.

              Schöne Grüße Sepp

              Kommentar


                #22
                Hallo Kollege..

                es geht sicherlich auch irgendwie. Wäre es eine Testfrage im KNX Kurs Hyperadvanced, so würde ich mit einer Aktorkanalkettenreaktion spielen.

                Schon mal einen z.B. 8fach Aktor genommen und nur den ersten Kanal auf ein Tasterobjekt gelegt? Dann das Statusojekt des ersten Kanals mit dem zweiten Schaltkanal verbunden und dessen Statusobjekt mit dem 3. Schaltkanal und so weiter?

                Dann spielt man mit den Funktionen
                - Einschaltverzögerung und
                - Treppenhausautomat

                Der 1. Kanal ist ein Impuls (Treppenhausautomat 1sek.) und fährt das Tor auf
                Der 2. Kanal ist ein normaler Schliesser mit Einschaltverzögerung (Zeit die zum Öffnen des Tores und zur Durchfahrt benötigt wird plus Sicherheit)
                Der 3. Kanal ist ein Impuls zum Schliessen, da das Tor sicher offen ist.
                Der 4. Kanal ist der Nebenstelleneingang des Tores.

                Sämtliche StatusGA werden mit dem jeweilig folgenden Schaltkanal verbunden.
                Sämtliche StatusGA werden mit dem Schaltkanal 4 verbunden.

                Ach ja, und den 2. Kanal muss man auch wieder rücksetzen.. Geht mit der StatusGA von Kanal 4.

                unter Vorbehalt der Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen

                Gruss Peter

                PS: iBläd tippen is bläd
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #23
                  jetzt weiss ich warum Du Dich PeterPan nennst, Du kannst zaubern ;-)

                  Im Ernst, das ist eine geile Idee. Heute bring ich das synapsenmässig nicht mehr hin, aber das hab ich mir kopiert und werd ich mir durchdenken für was man sowas (neben dem Tor von Jürgen ggf.) nutzen kann. Und sehen ob ich mir damit auch meine IP-Symcon Logik für mein Tor sparen kann.

                  Vielleicht sollte ich hier auch nochmal kurz was über mein Tor erzählen damit das alles zusammen passt. Ist ein Hörmann Sektionaltor (5m Breit und knapp 2m hoch). Es hat den SupraMatic 3 Motor. Zusätzlich hab ich das um die Hörmann UAP1 Baugruppe (kommt im Extra Kästchen und muss neben den Motor), um die Elsner A2B2 (die sich meine ich gegenseitig verriegelt) und noch (wenn ich mich jetzt nicht täusche weil 2 Jahre her das ich das gebaut hab) einen UP 2-fach Aktor (oder wars eine Binärschnittstelle, sorry. Wenn es jemand interessiert schau ich nach). Die UAP1 sagt mir ob das Tor ganz zu, ganz offen (das dazwischen hab ich mit Logik im Schaltaktor gemacht) ist.
                  Sie erlaubt mir mit dem Elsner Teil zusammen auch gezielt ZU oder gezielt AUF zu fahren.
                  Das gezielt ZU verwende ich eben um es automatisch zu schliessen.

                  so, gute Nacht (auch wenn die Hälfte von Euch jetzt wohl erst anfängt)
                  Sepp

                  PS: Manchmal schreib ich mir auch was auf, das hab ich grad gefunden ...
                  "also ich hab das Hörmann UAP1 mit den Elsner A2-B2 verbunden. Ging super einfach - Ausgänge A2-B2 an Eingänge UAP1, und Ausgänge UAP1 direkt an Eingänge A2-B2. Kurz parametrisiert und schon lief das ganze. Auch mit Rückmeldung der Endlagen."

                  PPS: Um es ganz komplett zu haben, so hab ich es verdrahtet:
                  "Ausgang 1 (A2-B2) an 17 und 20 (UAP1)
                  Ausgang 2 an 23 und 20
                  Eingang 1 (A2-B2) an 01.5 und 01.8 (UAP1)
                  Eingang 2 an 02.08 und 02.05
                  Bezeichnugnen hab ich von den Anleitungen.
                  Hoffe das ist so verständlich"

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Sepp

                    mittlerweile gibt es von Elsner für Hörmann den A3-B2

                    http://www.elsner-elektronik.de/uplo...tt_21Jul14.pdf

                    Erst letzten Monat verbaut bei einem Kunden.

                    Anschlussverdrahtung hier
                    https://knx-user-forum.de/414738-post167.html

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      Der 1. Kanal ist ein Impuls (Treppenhausautomat 1sek.) und fährt das Tor auf
                      Der 2. Kanal ist ein normaler Schliesser mit Einschaltverzögerung (Zeit die zum Öffnen des Tores und zur Durchfahrt benötigt wird plus Sicherheit)
                      Der 3. Kanal ist ein Impuls zum Schliessen, da das Tor sicher offen ist.
                      Der 4. Kanal ist der Nebenstelleneingang des Tores.
                      Dabei wird aber nicht überprüft ob das Tor bereits geschlossen ist. Wenn es manuell betätigt wurde, dann würde das Tor beim Impul wieder geöffnet werden.

                      Aber ansonsten guter Hinweis, hatte auch schon überlegt ob man nicht irgendwie die Treppenhausfunktion nutzen könnte als Timer. Allerdings hab ich noch zu wenig Erfahrung bei der Umsetzung, die Aktoren sind noch in der Schachtel ;-)

                      Der MDT Logikbaustein hat auch "2 Temperaturmodule", vielleicht wäre das was. .... und eine "Torfunktion"

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Kollege..

                        ich hatte ja erwähnt, dass jegliche Steuerung via KNX hierbei eine "Krücke" ist ohne zu wissen, wo das Tor steht.
                        Der Ablauf oben geht von der Ausgangssituation aus: "Tor geschlossen".

                        Ohne sich tiefer mit der expliziten Vorort-Situation zu beschäftigen, ist keine fundierte Lösung möglich.

                        Ggf. müsste ein Schliesskontakt eine Rückmeldung geben, ob das Tor bereits geschlossen ist oder nicht. (via Binäreingang).

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Zusammen,

                          sorry für die späte Antwort.

                          Ja ich habe folgende Komponenten

                          - HomeServer vorhanden und funktionsbereit
                          - Lichtschranke welche an der Steuerung des Motors angeschlossen ist (Kein KNX) vorhanden und verdrahtet
                          - Kontakt an der Gummilippe vorhanden und verdrahtet
                          - Hager Aktor 8 Fach schon vorhanden und verdrahtet
                          - Steuerung per Gira App vorhanden und funktionsbereit

                          Das Tor benötigt ca 13 Sekunden um Hochzufahren, das bedeutet wenn 30 Sek nichts passiert und der Kontakt an der Gummilippe offen ist muss das Tor offen sein. Somit kann das Tor per Impuls geschlossen werden.

                          Mir geht es darum das meine Frau manchmal die Knöpfe am Eingang verwechselt und dann mal das Tor offen ist. Deswegen soll es nach x Minuten wird zufahren.

                          Ich kann gerne mal Fotos hochladen falls Ihr interesse habt.

                          gruß

                          Jürgen

                          Kommentar


                            #28
                            Hat keiner eine Idee wie ich einen Timer einbinden kann?

                            Kommentar


                              #29
                              Schau nach ob das dein Torantrieb kann, bei meinem kann man ein automatisches schließen mit Lichtschranke nach Zeit x einstellen.
                              Man kann dann ja noch über einen Kontakt überprüfen ob das Tor geschlossen ist um die Funktion abzusichern.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X