Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone Miniserver durch EibPort ersetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Loxone Miniserver durch EibPort ersetzen

    Hallöchen zusammen

    Ich habe schon fleissig im Forum gesucht, aber bin leider nicht richtig fündig geworden.

    Und zwar stelle ich mir die Frage, ob in meiner Situation ein Wechsel auf den EibPort sinnvoll ist (oder etwas Vergleichbares).


    Zu meiner Situation:
    • Ich habe ein EFH das mit KNX-Komponenten ausgerüstet ist (Licht, Storen, Wetterstation, RTR).
    • Das reine Schalten und Steuern ist alles über KNX gelöst
    • Zusätzlich habe ich für Visu / Logik den Miniserver von Loxone im Einsatz
    • Geplant ist der Einsatz von Enocean (Fensterkontakte)
    • Mit der (wohl bekannten) Situation bei Loxone bezüglich Umgang mit KNX bin ich unzufrieden, die Visu dort gefällt mir sehr gut
    Was sind die wichtigen Punkte:
    • Ich will für die wichtigsten Funktionen keinen SPOF
    • Visu muss vorhanden sein (ala Loxone) --> PC, MAC, Android und iOS
    • ALLES AUS muss möglich sein (sollte ja kein Problem sein)
    • Gute Integration für SONOS (deshalb eine grobe Vorauswahl für EibPort)
    • Logiken:
      • Beschattung mit Rolläden
      • Beschattung mit Sonnenstore
      • Sichtschutz (Licht innen geht an und Helligkeit aussen <xy Lux --> Rolladen schliesst)
    • Anwesenheitssimulation!
    • Statistiken (Temperaturverlauf, etc.)
    • Zugriff von extern (z.B. https oder VPN)
    • Unterstützung IrTrans
    • Notifizierungen (Push oder Mail) --> z.B. wenn man vergisst das Fenster zu schliessen
    • Anzeige von Wetterdaten (Wetterstation und Wetterdienst)
    • Möglichkeit von Szenen
    • Möglichkeit Heizung (Alpha Innotec, Luxtronik 2.0) informativ einzubinden (nicht steuern)
    • Zukünftig evtl. Kameras und Zutrittssystem
    • Preisrahmen im Bereich EibPort mit Enocean (habe bisher noch nichts von Enocean)
    Zur Beschattung: die finde ich bei Loxone hervorragend gelöst:
    • abhängig von Sonnenstand und -positon,
    • Aussentemp, Innentemp und Helligkeit,
    • Nachführungsintervall kann gewählt werden --> kein ständiges nachführen bei jeder Wolke
    • bei manuellem Eingriff gibts einen definierbaren Unterbruch
    Und jetzt die Fragen:
    • Zur Automatikjalousie habe ich leider beim EibPort sehr wenig gefunden. Ist das so umsetzbar mit vertretbarem Aufwand?
    • Sind die restlichen Funktionen umsetzbar, bzw. wo muss ich mit Einschränkungen rechnen?
    Ich hoffe, es kann mir Jemand Tipps geben. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.


    Grüsse


    Peegee

    #2
    Hm, habe ich die Frage allenfalls am falschen Ort gestellt? Oder brauchts noch mehr Infos?

    Wäre schön wenn sich Jemand melden könnte der Erfahrungen mit EIBPort und dem Miniserver hat.

    Vielen Dank!

    Grüsse

    Peegee

    Kommentar


      #3
      Auch wenn ich deine Frage nicht beantworten kann, doch eine Frage an dich, da auch ich die Loxone im Einsatz habe (nur als Logik und Visu - alles andere KNX).

      Zur Beschattung: die finde ich bei Loxone hervorragend gelöst:
      abhängig von Sonnenstand und -positon,
      Aussentemp, Innentemp und Helligkeit,
      Nachführungsintervall kann gewählt werden --> kein ständiges nachführen bei jeder Wolke
      bei manuellem Eingriff gibts einen definierbaren Unterbruch
      Hast du KNX-Jalousieaktoren und eine automatische Beschattung wirklich mit der Loxone realisiert?

      Darf ich fragen, wie ?

      Kommentar


        #4
        Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen

        Hast du KNX-Jalousieaktoren und eine automatische Beschattung wirklich mit der Loxone realisiert?

        Darf ich fragen, wie ?
        Sali ThePhantom

        Natürlich, ich habe das so gelöst wie auf dem Bild (Lösung aus dem Loxone-Forum). Die hat einfach den Nachteil dass die Positionsanzeige nicht stimmt wenn man per Wandtaster die Jalousie verstellt...

        Die Merker gehen dann auf den EIB-Jalousiebaustein...

        Gruss

        Peegee
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo Peegee,

          ich kann dir leider deine Fragen nicht beantworten, habe jedoch den Tipp an dich, beim Hersteller vom Eibport anzurufen.
          Da wird dir geholfen.

          Die Sonnenstandnachführung kann dieser leider nicht. Wenn du nur wenige Antriebe hast, schau dir die Wetterstation bzw. Aktoren von Elsner an.
          Die können des von Haus aus mit Ihrer Applikation.

          Bei mehreren Antrieben goto to eibd oder Homeserver.
          Jenach Programmierkenntnisse, zur verfügung stehender Zeit und "Spielgeld".

          Gruß

          Stefan
          Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

          Kommentar


            #6
            Hallo Peegee,

            ich habe eigentlich auch auf mehr Antworten gehofft, da ich selbst vor dem gleichen Problem stehe.
            Was mich vor allem bei der Loxone hält ist die DMX Extension. Eine vergleichbare Steuerungsmöglichkeit von DMX über KNX habe ich so noch nicht gefunden.

            Ohne DMX würde ich fast aus Prinzip (Firmenpolitik gegenüber der KNX-Welt) die Loxone nicht weiter einsetzen.

            lg, Jens

            Kommentar


              #7
              Von Bab-Tec gibt es auch eine DMX Extension für den EibPort (Oder auch als normales KNX/DMX Gateway). Wurde hier schon öfter empfohlen, vielleicht lässt sich damit die Loxone Extension gut ersetzen.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich hab zwar keine Erfahrungen mit dem aktuellen eibPort 3, aber alle deine Punkte hab ich schon in einem eibPort 2.1 realisiert.
                Wie es mit Sonnenstand im eibPort 3 aussieht, weiß ich leider nicht, aber mit ein paar Mathe Jobs und Timer berechne ich im eibPort 2.1 den aktuellen Sonnenstand.
                Aussentemp. und Helligkeit kommt von der Wetterstation, Innentemp. von den RTR's - damit kannst deine Lamellen Nachführung nach belieben laufen lassen!

                Ist zwar nicht so "schön" gelöst, wie bei Loxone (hab keinerlei Erfahrung damit, aber dein Bild lässt darauf schließen, dass es dort recht einfach zu machen ist).

                IrTrans Einbindung ist im eibPort SEHR einfach zu machen - gibt eigene Jobs dafür.

                Visu kannst du nach belieben selber zusammen basteln - auch mit eigenen Bildern und Symbolen.
                Alle Werte die du am Bus hast, kannst du natürlich auch Visualisieren.
                Per http-request kannst dir auch Wetterwerte von div. Wetterseiten holen.

                Ich sehe jetzt nichts in deiner Liste, was mit einem eibPort nicht zu machen wäre.
                Und falls du Hilfe brauchst, die Jungs bei BabTec sind sehr bemüht und bieten raschen Support.

                lg

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  hatte hier nicht geantwortet weil ich von Lexone keine Ahnung habe.
                  Aber alle Sachen die du gerne machen möchtest kannst du mit dem Eibport umsetzen.

                  Visu hast du für alle Systeme sobald die Geräte ein Browser haben.

                  Auch das erstellen geht sehr schnell und man braucht keinen Kurs dafür.

                  Zu DMX: Ich habe mir das Babtek DuoDMX Gateway geholt.
                  Damit kannst du bis zu 1024 Adressen unabhängig von einander Steuern.
                  Klappt super auch mit Dimmen und RGB

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Peegee,

                    Auch ich kann Dir den Eibport empfehlen. Mein Klaus hat inzwischen 4 verschiedene Visualisierungen für uns gezaubert. Die schnittstellen sind gut gelöst. Das DMX Gateway ist Referenz.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Zusammen

                      Da ist ja einiges gegangen, vielen Dank!

                      Das sieht doch schon mal vielversprechend aus.

                      Zur DMX-Erweiterung von Loxone kann ich keine Aussage machen, da ich diese nicht nutze.

                      Ich nehme also mit, dass eigentlich alles möglich sein sollte, auch wenn die Sonnenstandsnachführung (bzw. die Jalousieautomatik) wohl etwas kniffliger (aber möglich) ist. Evtl. gehe ich wegen diesem Punkt, da mir dieser sehr wichtig ist, wie angeraten auf BabTec zu (Wetterstation habe ich bereits, allerdings ohne integrierte Logik).

                      Im Notfall bleibt der MS halt ausschliesslich für diese Logik bei mir drin (für die Visu vom EibPort habe ich ja dann die Rückmeldung der Position und Lamellenstellung vom Aktor).

                      Falls ich Infos von BabTec erhalte, melde ich mich wieder (weiss aber nicht ob ich noch im 2014 dazu komme).

                      Vielen Dank aber allen, evtl. komme ich bei passender Gelegenheit mit konkreten Fragen wieder auf euch zu!

                      Grüsse

                      Peegee

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
                        Hallo Peegee,
                        Bei mehreren Antrieben goto to eibd oder Homeserver.
                        Jenach Programmierkenntnisse, zur verfügung stehender Zeit und "Spielgeld".
                        Hm, wäre der Homeserver eine echte Alternative? brauchst da nicht diverse zusatzpflichtige Tools / Bausteine? Habe ich erst Oberflächlich angeschaut. Wenn es 'nur' die Kosten für den Homeserver sind, ist es eine Überlegung wert. Allerdings habe ich beim EibPort wieder EnOcean schon drin...

                        Von der Programmierung her möchte ich nicht tiefer als EibPort einsteigen ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Peegee Beitrag anzeigen
                          brauchst da nicht diverse zusatzpflichtige Tools / Bausteine?
                          Welche kostenpflichtige Tools / Bausteine sollen das sein?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                            Welche kostenpflichtige Tools / Bausteine sollen das sein?
                            Keine Ahnung, hatte das so im Kopf.

                            D.h. wenn ich dem Homeserver so kaufe (um 2000€) kann ich die gewünschte Funktionen (siehe Anfangspost) ebenfalls umsetzen?

                            --> Ist teurer als der EibPort, EnOcean-Schnittstelle ist nicht enthalten, dafür flexibler und einfacher in der Programmierung?

                            Falls ja, muss ich mir das doch nochmals genauer anschauen...

                            Kommentar


                              #15
                              Das große Problem hier im Forum ist das es für den HS kein Unterforum gibt, wie auch für den EibPort.

                              Aus diesem Grund fallen die anderen Geräte die es noch gibt garnicht auf sondern es steht immer gleich Homeserver als erstes zur Auswahl.

                              Bis jetzt konnte ich noch nicht lesen was man mit dem Homeserver machen kann aber mit dem Eibport nicht.

                              Nicht vergessen darf man auch das man für den Homeserver auch noch eine IP Schnittstelle braucht.
                              Die ist beim Eibport mit drin.

                              Eine Visu (zb. Cube) Ist je nach Umfang an einem Tag geschafft und man kann die meisten Sachen bedienen ohne Programmieren zu lernen. Einfach die Anleitung auf einen Bildschirm und auf den anderen das Programm.

                              Schritt für schritt die Sachen eintragen und man ist mit Rollladen und Licht rück zuck fertig.

                              Kann man sich auch auf der Homepage ansehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X