Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
2.) Das Ding geht eben nur vor einem analogen Telefon oder alterantiv an einer Anlage, die auch noch dazu einen Analogen Eingang hat mit einer Rufumleitung.
--> wer hat das schon??
Jeder mit Fritzbox.
Ich hab aber mal eine andere Frage, sehe ich am Festnetztelefon irgendwie ob der Anruf vom Festnetz kommt oder ob das ein weitergeleiteter Handyruf ist?
Gruß Timo
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.
nee, die Fritzbox hat entweder an der "Außenseite" ISDN oder Analog...
Geht tut Fritzbox -> BT ->analgoge Anlage oder Telefon... aber dann geht die ISDN - Funktionalität eben verloren.
Du hast zwar die durchgereichte CLIP - Funktion aber zu erkennen, ob der Anruf via Festnetz oder via GSM reinkommt geht nicht. Ist aber aus meiner Sicht ja egal...
Eine Mitgabe der Info, z.B. durch verändern des CLIP würde dann aber auch eventuelle RR-Funktionen verhindern, deshalb stelle ich mir das schwierig vor.
Außerdem höre ich ja am Klingeln (FN & Handy) den Handyanruf, bei Festnetz klingelt das Handy meistens nicht mit.
nee, die Fritzbox hat entweder an der "Außenseite" ISDN oder Analog...
Geht tut Fritzbox -> BT ->analgoge Anlage oder Telefon... aber dann geht die ISDN - Funktionalität eben verloren.
Da kann ich Dir nicht folgen. Muss die Bluebox denn nicht an der "Außenseite" der Fritzbox angeschlossen werden (so dass diese an der Bluebox wie ein Analog-Telefon angeschlossen wird)?
Vorausgesetzt, man hat ein Analog- und kein ISDN-Amt, geht doch die Verkettung wie folgt:
Analog-Amt -> BlueBox -> Fritzbox -> Telefon (alles, was an die Fritzbox dranzuhängen ist, also DECT/Analog-Telefon/ISDN-Telefon oder VoIP, wie oben erwähnt)
Für alle mit ISDN-Amt kann man mit ein paar Tricks die Fritzbox sogar dazu bewegen, auf der "Außenseite" mit dem ISDN-Amt verbunden zu sein und trotzdem von der "analog Außenseite" zusätzlich Anrufe von der Bluebox zu erhalten (die hierbei an kein Amt angeschlossen ist) - in diesem Fall sollte es sogar möglich sein, diese explizit zu erkennen (da dies die einzigen sind, die über dieses "virtuelle" Analog-Amt hereinkommen).
All das ohne Gewähr - aber basierend auf meinen Erfahrungen mit dem Siemens 2phone, welches wie gesagt eigentlich genauso wie eine Bluebox funktioniert und daher austauschbar sein sollte.
Vorausgesetzt, man hat ein Analog- und kein ISDN-Amt, geht doch die Verkettung wie folgt:
Analog-Amt -> BlueBox -> Fritzbox -> Telefon (alles, was an die Fritzbox dranzuhängen ist, also DECT/Analog-Telefon/ISDN-Telefon oder VoIP, wie oben erwähnt)
ja, schon, aber ein ISDN-Telefon am analogen Amt ist so wie ein Porsche nur in der Tempo30 zone....
Üblicherweise kannte ich bislang:
ISDN - Fritz - Anlaog
ja, schon, aber ein ISDN-Telefon am analogen Amt ist so wie ein Porsche nur in der Tempo30 zone....
Das schon, aber heutzutage ist es gar nicht mehr so leicht, ein ISDN-Amt zu bekommen; sämtliche DSL-All-Inklusive-Pakete kommen nur mit einem Analog-Anschluss und auch Breitbandkabelmodems stellen nur analog und nicht ISDN bereit.
Ich bin letzten Monat in mein neues (EIB-)Haus umgezogen, habe Telefon+Internet über Breitbandkabel und daher nur noch einen Analoganschluss; die ganzen ISDN-Telefone habe ich aber noch und die laufen weiterhin an der Fritzbox. Ich denke, dass es zukünftig noch mehr Leuten so gehen wird, denn ich habe das Gefühl, dass ISDN so langsam von VoIP verdrängt wird.
Aber wie oben erwähnt, wer einen ISDN-Anschluss hat, kann die Bluebox als zweites "Amt" an die Fritzbox anschließen. Hier habe ich die passenden Infos gefunden: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=67536
Das schon, aber heutzutage ist es gar nicht mehr so leicht, ein ISDN-Amt zu bekommen; sämtliche DSL-All-Inklusive-Pakete kommen nur mit einem Analog-Anschluss
??? Ich habe ISDN + DSL + Flatrate in einem Paket das gerade mal ein Jahr alt ist. OK, ist vom Rosa Riesen direkt, die Alternativanbieter hatten es aber noch nie so richtig mit ISDN.
Ich denke, dass es zukünftig noch mehr Leuten so gehen wird
Ja, denen, die es so haben wollen. Mir wurde analog, ISDN, DSL bis 16MBit/s inclusive Flat, Breitbandkabel analog, digital, mit Telefon, Internet und Flat angeboten. Da All-inclusiv-Breitbandkabelanschlüsse derzeit besonders günstig angeboten werden (warum wohl?) und Geiz ja so geil ist, landen aktuell immer mehr Leute hier. Die dürfen dann hinterher aber auch nicht meckern, wenn die Qualität der einzelnen Dienste nur dem Preis entspricht, und nicht mehr dem, was es früher einzeln und etwas teurer gab.
ich habe das Gefühl, dass ISDN so langsam von VoIP verdrängt wird.
Hat nix speziell mit ISDN zu tun, VoIP steht in Konkurenz zum gesammten herkömmlichen Telefonnetz (ISDN und analog). Auf Grund seiner bekannten Nachteile wird es aber auch mittelfristig weder ISDN noch analog verdrängen. ISDN hat sich nie wirklich richtig durchsetzen können: Henne-Ei-Problem - es war deutlich teurer, also haben sich nur wenige dafür entschieden - es wurde nur wenig verkauft, also blieb es teuer, die meisten haben so nie den Komfort kennengelernt und daher nie vermisst - die Alternativanbieter haben es daher gleich außen vor gelassen...
Und seit die Jugend lieber simst und das Internet nicht mehr dem Telefon die Leitung blockiert, braucht auch die größere Familie keine zwei Sprachkanäle mehr...
Da All-inclusiv-Breitbandkabelanschlüsse derzeit besonders günstig angeboten werden (warum wohl?) und Geiz ja so geil ist, landen aktuell immer mehr Leute hier.
Ich habe mich ehrlich gesagt für Breitbandkabel-Internet entschieden, weil ich ihm zukünftig mehr Steigerungspotential zutraue als einer 2-Draht-Telefonleitung. Aber die liegt auch im Keller, für den Fall, dass ich mich irre
Die dürfen dann hinterher aber auch nicht meckern, wenn die Qualität der einzelnen Dienste nur dem Preis entspricht, und nicht mehr dem, was es früher einzeln und etwas teurer gab.
Ich meckere auch gar nicht, ich kann wirklich auf das ISDN-Amt verzichten; die ISDN-Geräte an der Fritzbox betreibe ich ja ohne Unterschied weiter. Was mich eher stört ist, dass das die Telefon-Flat und die Rufnummer nur über das Amt gehen und nicht auch zusätzlich über VoIP. Dann hätte ich nämlich kein langsames MFV mehr und außerdem mehrere Sprachkanäle. Das Analog-Amt würde mir als Fallback für Notrufe absolut genügen und ISDN vermisse ich auch nicht...
Aber wir geraten langsam Off-Topic, daher ende ich hier mal besser
Um das Thema mal wieder anzuwärmen. Die Cebit ist vorbei, ich habe irgendwo gehört das da auch jemand hingegangen ist. Gibt es irgend etwas neues oder eventuell auch schon Erfahrungen mit der bluebox pro? Oder hat jemand Alternativen gesehen?
die Cebit ist rum und ich habe bei der Firma nachgefasst. Die hinterlassen mir wirklich den Eindruck, daß sie ein Kundenorientiertes Produkt entwickeln wollen. Finde ich toll.
Die Auskunft war:
Ja, wir liegen in den letzten Zügen und haben die Vorserie fertig, Sie sind Betatester....
Ich werde berichten.
Peter
Ich bin geheilt von Bluetooth, ich war vor ein paar Jahren stolzer Besitzer eines Logitech Bluetooth Maus-Tastatursets, die Tastatur war bidirektionell mit Display, Anzeige von neuen Mails und MP3-Tags waren möglich, desweiteren bot sich die Möglichkeit des Datenaustausches mit dem Handy ohne einen zusätzlichen Stick.
Jedoch jedes Mal wenn das DECT-Telefon klingelte blieb der Mauszeiger stehen.
Ein Nachforschen auf Wikipedia zeigt das Bluetooth auf 2,402 GHz bis 2,480 GHz sendet und ein Bandbereich von DECT 2400–2480 MHz ist.
Keine Ahnung warum für zwei verschiedene Sachen fast identische Frequenzen freigegeben werden.
Na jedenfalls bin ich wieder auf eine gewöhnliche Maus/Funktastatur umsgestiegen, seit dem bleibt kein Mauszeiger mehr stehen wenn das Telefon klingelt.
Heute nutze ich Bluetooth nur noch im Auto, da dort nichts anderes funkt gibts auch keine Probleme.
Ein Nachforschen auf Wikipedia zeigt das Bluetooth auf 2,402 GHz bis 2,480 GHz sendet und ein Bandbereich von DECT 2400–2480 MHz ist.
Keine Ahnung warum für zwei verschiedene Sachen fast identische Frequenzen freigegeben werden.
Und hättest Du weiter auf Wikipedia geforscht, hättest Du auch das gefunden: ISM-Band ? Wikipedia
Man wollte ein genehmigungsfreies ISM-Band nutzen. Das sich all deren Anwendungen irgendwann einmal kräftig in die Quere kommen würden hat man schon von Anfang an gewußt und billigend in Kauf genommen.
Dabei darf DECT bei uns mit bis zu 250mW arbeiten, Bluetooth darf maximal 100mW nutzen, wobei die meisten Geräte tatsächlich nur mit maximal 10mW senden, so das Bluetooth gegen DECT dann meist den Kürzeren zieht.
SOO, nach langem warten ist die Bluebox Pro jetzt bei mir eingetroffen.
Anbei der Anwenderbericht und meine - laienhafte - Meinung.
Das Gerät wird an einen analogen Port eingesteckt, mit dem Handy verbunden, alles problemlos.
Dann konfigurieren:
einfach, mittels Anruf auf der Box und Zahlencode wird die Box parametrisiert. Es handelt sich bei der Box Pro um ein Fronend, sie wählt eine interne oder auch eine externe Nummer.
Was sie kann:
* Anrufe entegennehmen und innerhalb der eigenen Anlage weiterverbinden
* Anrufe aus der eigenen Anlage ins Mobilfunknetz vermitteln
Features*
* Gesprächsdauerbegrenzung bei Anrufen in das Mobilfunknetz
* Schalten eines pot- Freien Ausgangs bei BT-Verbindung
* Absenden von Ziffernfolgen bei BT-Verbindung
* Mitschneiden von Telefonaten z.B. über PC
Erster Eindruck: tolles Teil - Bewerung: Muss haben
Meine Anwendung:
verbunden ist das Teil als analoge Nebenstelle meiner Elmeg Anlage mit meinem Nokia E51. Scheint stabil verbunden zu sein.
Bin ich im Büro, muss ich nicht mehr lästig nach dem klingelnden Handy in der Jackentasche suchen, sondern es kommt fein säuberlich sortiert auf meinem Festnetztel. mit Headset an.
Durch den pot. Freien Ausgang kann ich dann dauerhaft noch weitere Features verwirklichen, z.B. Lich an- bzw. Ausschalten wenn ich da bin usw. Hier im Forum gibts ja genügend Möglichkeiten.
Gaaaaanz interessant ist noch, daß ich jetzt vollautomatisch ohne vergessen mein Festnetz im Büro bei Abwesenheit auf die Sektretärin umlegen kann....
das klingt sehr interessant und ich bin auch auf der Suche nach einer solchen Lösung.
Beim Studium der Bedienungsanleitung der Bluebox Pro bin ich aber über zwei Punkte gestolpert, die mir nicht gefallen:
Eingehende GSM-Gespräche werden immer automatisch entgegengenommen, auch wenn man (an der Telefonanlage) nicht abhebt
Wenn ich das Konzept richtig verstanden habe, so sollte CLIP nicht funktionieren, sondern man bekommt bei Anruf nur die Nummer der Nebenstelle angezeigt, an welcher die Bluebox Pro angeschlossen ist
Kannst Du diese beiden Punkte bestätigen? Letzterer ist wohl bei der Bluebox (ohne Pro) nicht vorhanden, da diese als "Amt" an die Telefonanlage angeschlossen wird - das gefällt mir besser (würde ich mir vor meine FritzBox klemmen) - dummerweise hat diese BlueBox keinen pot-freien Meldeausgang, welcher für die Heimautomatisierung sehr hilfreich wäre...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar