Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Nachträgliche) knx/eib Installation bei Neubau EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB (Nachträgliche) knx/eib Installation bei Neubau EFH

    Hallo zusammen,
    derzeit bauen wir ein EFH mit 216 qm Wohnfläche. Eine herkömmliche Elektroinstallation wurde (leider) schon installiert. Der Innenputz ist ebenfalls fertig.
    Damals bei der Planung wurde das Thema knx/eib schnell mit der Begründung der viel zu hohen Kosten abgeschlossen und nicht weiter behandelt, zumal wir auf diesem Gebiet auch Laie sind und uns auf diese Aussagen verlassen haben.
    Mit Fortschreiten des Hausbaus beschäftigen wir uns zunehmend mit gewünschten Smart-Home Funktionalitäten und stießen so auf oben genanntes Thema. Mittlerweile ärgern wir uns, dass wir uns nicht eher mit dem Thema beschäftigt haben.

    Unsere Frage zielt nun darauf ab, ob es beim jetzigen Stand noch möglich ist, ein solches System zu installieren, also zum Beispiel noch entsprechende Kabel einzuziehen und Geräte zu installieren ohne natürlich alles wieder aufzureißen. Bei dem Ergebnis wäre eine klassische Bus-Installation natürlich wünschenswerter, als eine BJ PN-Lösung, da es sich ja dennoch um einen Neubau handelt.

    Noch einmal zum Stand:
    Herkömmliche Elektrik installiert, also Kabel und Leerrohre verlegt
    Innenputz fertig
    Noch keine Fußbodenheizung, noch kein Estrich

    Für schnelle Tipps und Lösungsvorschläge sowie eine grobe Schätzung zu den noch zu erwartenden Kosten wären wir sehr dankbar!

    #2
    Hallo,

    das Problem ist, das du für eine KNX Installation alles Schaltbare bis in den Verteilerschrank legen musst. Wenn du an die Leerrohre vom Boden her noch heran kommst, könnte man vielleicht die Verkabelung ändern und auch die Bus-Leitung noch einziehen. Ansonsten wird es schwierig.

    Gruss,

    Matthias

    Kommentar


      #3
      Wenn möglichst jeder Raum einzeln zum Verteiler geht, dann könnte mans noch unterbringen. Die Busleitung kann auch im selben Leerrohr sein. Könnte aber eng werden, weil man schon mal mindestens 4 Adern + Busleitung in jeden Raum führen muss.
      Da der Estrich noch nicht drin ist, kannst du aber noch von den Dosen durch die Decke bohren und miteinander verbinden um die Busleitung von Deckendose zu Deckendose zu verlegen. In den Verteiler kommst du dann aber nur über eine bereits vorhanene Zuleitung.

      Kommentar


        #4
        Wie gesagt, der Estrich ist noch nicht drin. Die Rohre auf dem Boden sind noch sichtbar.

        Wäre der Aufwand, die Verkabelung zu ändern, noch im Rahmen?

        Kommentar


          #5
          Ich frag jetzt einfach mal plump....
          Würdet sich das ganze aus eurer Sicht noch lohnen oder würdet ihr es nun so lassen?

          Ich befürchte irgendwie, dass man sich später ärgert, im jetzigen Zustand nichts mehr geändert zu haben.

          Kommentar


            #6
            was heißt die Rohre sind noch sichtbar, sind bei dir alle Leerrohre auf der Decke verlegt?

            In jedem Fall würde es so aussehen, dass du nahezu alle Kabel wieder rausziehen musst und die Verkabelung im Verteilerschrank komplett geändert werden muss. Außerdem ist der Verteilerschrank wahrscheinlich zu klein.


            Das Gefühl kenne ich und momentan bin ich bei allem immer am Überlegen ob es das Geld wert ist oder ob ich mich später ärgere es nicht gemacht zu haben. Man möchte sich aber auch nicht übernehmen, weils am Ende sowieso viel teurer wird als man gehofft hatte.

            Kommentar


              #7
              Also noch haben wir gar keinen Verteilerschrank. ;-)

              Kommentar


                #8
                Die Frage "Gehts noch?" auf Basis der vorliegenden Informationen zu beantworten ist nicht möglich. Wir wissen nichtmal wie gross das Haus ist, gibt es Trassen auf denen man die deutlich mehr Leitungen unterbringt - auch Etagenüberschreitend usw.

                Ein paar Bilder vom aktuellen Stand wären sehr nützlich.

                Was mit dem gegebenen Bestand ggf. noch realisierbar ist in Richtung KNX / Smart Home hängt von vielen Details ab - z.B. Durchmesser, Verlegung, Biegeradien der Leerrohre, sind alle Leerrohre auf dem Rohfussboden oder liegen auch welche in den Decken usw. usw.

                Dann sollten man noch den Stromlauf- und Verlegeplan der eingebauten E-Installation haben.

                Und man braucht natürlich einen Plan was an Funktionen wo gewünscht ist.

                Wenn konventionell nach Schema F installiert wurde sind die Schalterdosen wahrscheinlich auf 105 cm OKFF gesetzt - Tastsensoren mit integriertem Temperaturfühler / Raumtemperaturregelung und ggf. mit Display setzt man normalerweise auf 140 cm. OKFF - also entweder damit leben dass man sich zum Ablesen des Displays bücken muss oder zusätzliche Dosen auf 140 cm. setzen (lassen).

                Alles nicht ganz einfach.

                Wenn Ihr da noch das Ruder Richtung KNX rumreissen wollt ist jetzt wohl die letzte Möglichkeit dazu, wenn erstmal der Estrich drinliegt wird es ungleich komplizierter.

                Wahrscheinlich läuft es darauf hinaus, die neue konventionelle E-Installation bis auf die Leerrohre und Gerätedosen zurückzubauen und dann neue Leitungen einzuziehen, damit ist das Invest in die E-Installation zum grossen Teil verloren. Ggf. wird man an diversen Stellen Schlitze in die verputzten Wände fräsen müssen um zusätzliche Rohre / Leitungen einzuziehen - wenn auf die Wände noch Tapete oder Rauhputz kommt kann man das machen, die Kosten für das Angleichen des Putzes halten sich in Grenzen, wenns Geld aber eh schon knapp ist ...

                Ich denke dass Du Dir professionellen Rat vor Ort holen solltest, einen KNX-erfahrenen Systemintegrator oder Elektroinstallateur der sich die Baustelle ansieht und dann Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise machen kann, wenn man das auf Stundenbasis vereinbart sollten die Kosten dafür übersichtlich sein, ggf. vereinbaren dass das Geld (anteilig) verrechnet wird falls es zu einer Beauftragung kommt.

                Von irgendwelchen Selberplanungsaktionen rate ich in dieser Situation ab - es sei denn Du kannst es Dir leisten, die Baustelle für mindestens drei, eher vier Monate stillzulegen, diese Zeit wirst Du brauchen um die Planung in Eigenregie auf die Füsse zu stellen und das Projekt ausschreibungsreif zu machen, einen Elektriker zu finden usw. usw. - und dann hast Du "nur" das Planungshonorar gespart. Mit Planer kann man das vielleicht auf zwei Monate drücken.

                Auch wenn jetzt gleich die Billig-Fraktion hier im Forum aufschreien wird: Inkl. Beratung und Fachplanung für 1x neu in KNX würde ich (ausgehend von einem "normalen" EFH mit plusminus 150 m2 Wohnfläche) mal vorsichtig im Bereich EUR 15.000,-- bis EUR 20.000,-- rechnen - dafür gibts dann aber noch keine Edeltaster mit Farb-Touchdisplay in Echtglas in jedem Raum.

                Schau Dir mal funkbasierende Systeme an, z.B. Enocean - entweder als alleinige Lösung für alles oder in Kombination mit KNX, z.B. für Fensterkontakte. Damit ist so oder so sehr vieles an Funktionen realisierbar, diverse Markenhersteller liefern in Ihren Schalterprogrammen mittlerweile Enocean-Taster und man kann das auch zentral steuern mit Visu, Mobilclients usw.

                Kommentar


                  #9
                  Brrrr. Ihr zahlt gerne doppelt oder? Jetzt weißt du warum knx so teuer ist, wenn man alles 2 mal macht. Der Aufwand wird m. M. N. Ausufern und steht in keinem Verhältnis. Das Kind liegt schon im Brunnen und ist schon halb ertrunken.

                  Machbar ist alles, aber ihr werden ein Zeit und Geld Problem bekommen. Am Anfang war es ja schon zu teuer und durch die Aktion wird es garantiert nicht billiger. Habt ihr wohl leider den falschen Kollegen erwischt. :-(

                  Man könnte es entschärfen durch 5 adrige Zuleitung ne und leichte Einschränkungen. Aber die Frage ist, liegen die Rohre auch unterputz oder nur unter dem Estrich?

                  Möglich wäre noch eine knx rf Lösung oder z. B. eNet von Gira und Jung. Aber das im Neubau...
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Da wir uns eh nicht selbst an die Sache geben wollen, werden wir um ein Gespräch mit dem Fachmann nicht drum rum kommen.

                    Kommentar


                      #11
                      ja unbedingt min. 2 Angebote einholen.
                      Die Zeit würde ich mir nehmen!
                      Ein Haus baut man doch nur ein mal, da solle man sich nicht den Zeitplan zu eng setzen und zwanghaft "bis Weihnachten" im Haus wohnen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
                        ... und zwanghaft "bis Weihnachten" im Haus wohnen.
                        Solange keine Jahreszahl dran steht ist "bis Weihnachten" doch ein sehr umgänglicher Terminwunsch ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Das Kind liegt schon im Brunnen und ist schon halb ertrunken.
                          Hallo

                          Ich sehe es wie BadSmiley. Es ist einfach zu spät. Vor allem sieht es so aus, als ob Du Dir ja noch keine detaillierte Planung gemacht hast. Die Gefahr etwas zu vergesse ist viel zu groß. Ich als Halblaie habe mir mehr als ein halbes Jahr Gedanken gemacht.
                          Meiner Ansicht nach wirst Du auch um Aufschliten nicht herumkommen.

                          Mein Rat aus der Ferne. Lass es. Es ist zu spät. Sorry. Vor allem legst Du damit den weiteren Baufortschritt für Wochen lahm.

                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Um das Aufschlitzen wird man vielleicht noch herum kommen, aber es wird definitiv an manchen Stellen recht eng werden und etwas umständlicher, auch teuer, weil man z.B. bei den Rolläden wohl kaum um UP Aktoren herum kommen wird. Dafür fehlen wahrscheinlich die Leerrohre zum Verteiler.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Sabrina..

                              Bergheim bei Uetikon am See (Schweiz) oder Bergheim Nordrhein-Westfalen (Deutschland)?

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X