Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Taster und RTR ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welche Taster und RTR ?

    Servus,

    hier im Forum bin ich auf den Trichter gekommen, dass ich Gira TS3 Komfort verwende und mit dem Temperatursensor die MDT Heizungsaktoren speise. Damit man das auch etwas steuern kann, würde ich mit einem Taster zwischen den Modi wählen, evtl. auch zwei Temperaturwerte, die man vorgeben kann, Status über LED. Das ist zwar etwas günstiger, aber ist das smart ?

    Ich will jetzt keine Diskussion ob eine Einzelraumregelung Sinn macht!

    Es gibt Räume im Haus, die sollen immer warm sein, das ist klar, aber es gibt auch solche, die brauchen oder sollen eben nicht immer warm sein. Im Schlafzimmer wird gar nicht geheizt, im Büro wird man sehen wie oft mans braucht, genau so im HWR oder Gästezimmer, die Kinderzimmer sind noch leer, der "Hobbyraum" im Keller ist auch erst mal ungenutzt, ...

    Es muss also definitiv eine Möglichkeit zur Regelung geben, selbst dann wenn man nur "Aus" (Frostschutz) oder "Ein" nutzt, soll ich mir wirklich das Geld sparen eine Anzeige im Raum zu haben? Man sieht die Temperatur, man hat gleich eine Uhr, man kann die Außentemperatur einbinden, evtl. Statusmeldungen. Das sieht gut aus, macht was her und rechtfertigt auch die Mehrkosten. Und die Frau ist auch zufrieden.

    Wir haben jetzt auch die Heizungsregler mit FBH in der Wohnung und wir nutzen es.

    Stellt sich allerdings die Frage welche Taster, wo und wie.

    In den meisten Räumen ist einfach nur Licht (1 Taster), Rolladen (2 Taster) und die Heizung. Theoretisch würde also ein RTR reichen, allerdings gefällt mir das auch nicht, der Lichtschalter muss auf 1,05m sein, aber das Display ist auf dieser Höhe ungünstig, also RTR auf 1,4m und unten noch ein Taster. Hier kann man dann auch nach Bedarf mehrere Funktionen unterbringen. z.B. Rolläden einzeln fahren oder mehr Lichtgruppen oder Dimmfunktionen.

    Die Gira TS3 sind mir dafür zu teuer. Der TS3 Pro kostet rund 240 Euro und hätte genug Tasten um keinen zweiten zu benötigen, aber dann hat man den entweder schwer einsehbar auf 1,05m oder zum Schalten ungewohnt auf 1,4m.
    Einen davon hab ich schon rumliegen, kann ich auch nicht mehr zurücksenden, aber der soll es nicht entscheiden.

    MDT Glas RTR
    Tut das was ich erwarte, der Preis ist angemessen.

    MDT Taster Plus
    Preiswert, gibt es mit 2-8 Tasten und passt dadurch in jeden Raum, trotzdem ist es überall einheitlich.
    Die Tastsensoren oder alles auf 1,05m mit den MDT Glasrahmen,
    Steckdosen im unteren Bereich mit Gira E2.
    Ich denke das könnte passen?
    Alles mit Glasrahmen ist übertrieben, zu teuer und möchte ich auch gar nicht.
    Die Schalter in den E2 Rahmen sieht aber wahrscheinlich auch nicht so gut aus, dann fehlt die Verbindung zum RTR.

    Die MDT Glastaster gefallen mir nicht, hab auch Bedenken, ob es blind bedienbar ist.

    Wahrscheinlich muss ich das einfach mal bestellen, damit ich es beurteilen kann.

    Was denkt ihr dazu?
    Wie habt ihr es?

    #2
    Zennio zn1vi-tpzas-s auf 1,5m Höhe.
    Da ist ein Temperaturfühler eingebaut. Dann hat er noch hinten Anschlüsse für 2 Standard Taster. Da kannst du dann auf der normalen Schalterhöhe (1,1m) einen Taster/Schalter vorsehen und den am Zennio anschliessen.
    In den weniger frequentierten Kellerräumen etc. Kann man dann ja die billigeren MDT Glastaster auf 1,1m montieren mit Temperatursensor.
    Die Gira Teile passen aber auch nicht schlecht beispielsweise in der Küche über der Arbeitsplatte.

    cu Tarzanwiejane

    Kommentar


      #3
      Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
      Was denkt ihr dazu?
      Wie habt ihr es?
      Ich habe zur Temperaturmessung ein Wiregate. Die Zusatzfunktionen Datenloggen, Log des KNX busses, VPN, und einen Günstigen Router gibts als Bonus. Habe aber auch einige Siemens Raumbediengerät UP227 (180 Euro) die haben auch Temperaturmessung und Regler eingebaut. Als Schalter sind die auch zu gebrauchen nur nicht so komfortabel wie normale Schalter. Da gibt auch eien von Siemens den 5WG1223-2AB14 (mit BA bist du da bei 110 euro)


      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Aaaalso.. wie üblich kommt es darauf an was du haben willst.

        Mittlerweile würde ich dir pauschal immer zu vollwertigen RTR anstelle von Softwarelösungen raten.

        Wir haben hier (Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung) die Installation unterschiedlich gestaltet. In der Hauptwohnung haben wir die Temperaturerfassung pro raum mit 1-Wire Sensoren am Wiregate. Die Regelung erfolgt über ein Plugin im Gira Homeserver. Funktioniert, lässt sich über die Visu bedienen.

        In der Einliegerwohnung haben wir Busch und Jäger RTRs verbaut. Wenn man endlich mal hinter den Unterschied zwischen den 6124 und 6128 kommt beisst man sich in den allerwertesten wenn man nicht direkt die 6128 verwendet. (Bei den 6128 kann man die 2 Schaltwippen auch noch regulär belegen, beim 6124 geht das nicht. Preisunterschied sind ca. 30,- € netto)

        Vom Kostenpunkt ist die Wiregatelösung sicher die interessanteste (sofern man die entsprechende Kabel schon liegen hat oder legen kann). Vor allem bei vielen Räumen sind die Kosten für RTR´s schon sehr hoch. Der Nachteil ist das man definitiv noch etwas braucht was die Regellogik übernimmt. Dies muss auch in dem Zusammenspiel mit deiner Heizung funktionieren (Fussbodenheizung wird anders gesteuert als die "normalen" Metalldinger die in den Zimmern an der wand hängen oder gar eine Klimadecke).

        Leider schafft man sich damit auch einen SinglePointOfFailure, denn wenn diese Regelkomponente ein Problem hat, sind direkt mehrere Räume betroffen. Dies wiederspricht ein wenig dem KNX Gedanken und man muss sich dessen einfach bewusst sein.

        Für RTR´s sprich jedoch die Möglichkeit welche zu nehmen deren Schalte man z.B. auch für sonstige Funktionen verwenden kann. Dann kann man anstelle von eventuell geplanten Lichtschaltern einfach den RTR verwenden und dann sieht das mit den (Mehr-)kosten schon gar nicht mehr so dramatisch aus.

        Grundsätzlich würde ich dir also tatsächlich empfehlen die "schwer einsehbar" Lösung zu wählen. Wenn du eine ordentliche Regelung hast, wirst du da eh nie wieder dran gehen und wenn es doch mal sein muss, kann man sich auch kurz Bücken. Den RTR auf 1,40 zu setzen, könnte übrigens auch Problematisch sein wegen dem Temperatursensor, der soll eigentlich auf Schalterhöhe sein (haben wir hier auch nicht und das hat mir schelte von meinem Energieberater eingebracht)


        Gruß
        Hotte
        Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

        Kommentar


          #5
          Jung F50

          Ich empfehle mittlerweile immer die Jung F50 im LS990 Design

          Super taster.

          http://downloads.jung.de/catalogue/p...pdf?redirect=1

          Das beste. Jeder Taster kann als Tempfühler verwendet werden.
          und durch die Erweiterungsmodule, die bis zu 30m weiter weg montiert werden können, kann bis zu 50% Buslast gespart werden. Das kann dir im Besten Fall ne ganze Linie sparen oder sogar mehrere.

          Als RTR würde ich Die OLED Regler von Jung nehmen.
          Der macht Optisch richtig was her. Und die paar Piepen mehr als die MDT. Das wäre es mir wert. Denn die Bedienung sieht man jeden Tag.

          Gruss
          Viele Grüße

          Henning

          Kommentar


            #6
            Die Temperatureinstellung habe ich seit dem ich sie einmal eingestellt habe nie wieder angefasst...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Henk Beitrag anzeigen
              Ich empfehle mittlerweile immer die Jung F50 im LS990 Design

              Super taster.

              http://downloads.jung.de/catalogue/p...pdf?redirect=1

              Das beste. Jeder Taster kann als Tempfühler verwendet werden.
              und durch die Erweiterungsmodule, die bis zu 30m weiter weg montiert werden können, kann bis zu 50% Buslast gespart werden. Das kann dir im Besten Fall ne ganze Linie sparen oder sogar mehrere.

              Als RTR würde ich Die OLED Regler von Jung nehmen.
              Der macht Optisch richtig was her. Und die paar Piepen mehr als die MDT. Das wäre es mir wert. Denn die Bedienung sieht man jeden Tag.

              Gruss
              Morgen!

              Fullack (bin ja auch von Jung....)

              Allerdings kleine Ungenauigkeit: man spart nicht Buslast, sondern Busteilnehmer.

              Aber das meinte Henk wohl ohnedies.....

              Lg
              Norbert

              Kommentar


                #8
                Hab bei mir alles mit den MDT Glastastern gelöst. Einzug ist kommendes Wochenende. Bis jetzt hab ich mit der "Bedienbarkeit" (wg. fehlendem haptischen Feedback) kein Problem. Taster die man im dunkeln bedienen können muss, kann man ja "beleuchten". Dann findet man sie ohne weiteres.

                Mit der Temperatureinstellung: Wie heckmannju schon schrieb: Einmal einstellen, selten bis nie wieder anfassen. Und falls doch: Smartphone zücken oder an der Visu einstellen.

                Die Anzeige in jedem Raum wäre zwar nett. Aber was hab ich davon (außer bei den Besuchern mit einem tollen Mini-Display in jedem Raum protzen zu können)? Ich weiß dann "schriftlich" dass es tatsächlich warm ist. Aber das weiß ich auch so. Außentemperatur: Ja, das ist ein nettes Gimmick. Aber in jedem Raum brauch ich das nicht. Würde reichen das in Haustürnähe lesen zu können. Aber da hängt ja eine Visu in Sichtweite.

                Von daher: 4x MDT Glastaster mit Tempfühler in jedem Raum und die 8x Variante da, wo man eben ein paar knöpfchen mehr braucht (Wohn/Essbereich mit mehreren individuellen Jalousien und Szenen).

                Wegen dem Bedenken der Optik zwischen Glastaster und Steckdose:
                Wir haben ausnahmslos Glastaster + Jung Alpinweiß AS500 Steckdosen. Das mag ein krasser "Schnitt" sein, fällt aber nicht wirklich auf. Die Steckdosen "verblassen" beim Anblick der schicken Glastaster und rücken in den Hintergrund. Und vor allem hat diese Lösung dem Geldbeutel sehr gut getan ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Oups Beitrag anzeigen
                  Allerdings kleine Ungenauigkeit: man spart nicht Buslast, sondern Busteilnehmer.
                  Seite 9 des verlinkten Dokumentes
                  Zur Funktionserweiterung erfolgt der Anschluss des Tastsensor-Erweiterungsmoduls 1- bis 4fach bei gleichzeitiger Buslastminimierung.Neu bei den Tastsensoren...
                  Angehängte Dateien
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    man merkt auf jeden Fall sehr deutlich, dass jeder seine eigenen Vorstellungen hat und es zu viele Möglichkeiten gibt ;-)

                    Die Jung F40 hatte ich schon mal in die Engere Auswahl genommen. Allerdings ist es in Summe dann doch wieder nicht wenig. Für die meisten Räume würde der Raumcontroller reichen, aber dann auf 1,05m Höhe.
                    Das mit dem Erweiterungsmodul wäre interessant, das hab ich mir bei dem F40 auch schon gedacht, da ist allerdings laut Bild nur ein kurzes Kabel und ein Doppelrahmen dran. Könnte man das Kabel auch verlängern? http://www.voltus.de/schalterprogram...ul-1-fach.html

                    Ich möchte ein durchgängiges Konzept in allen Räumen.
                    Deswegen kommt es für mich eigentlich nicht in Frage, dass ich im Schlafzimmer einen anderen Taster verbaue als im Wohnzimmer, nur mir der zu teuer ist für alle Räume.

                    Es soll nicht von einer Visu abhängig sein, eine Visu sehe ich lediglich als Add-on, Grundlegende Funktionen müssen mit Schaltern funktionieren und es darf nicht umständlicher sein als eine konventionelle Verkabelung, sonst schießt man am Ziel vorbei. Es soll automatisierbar sein, trotzdem muss man auch in der Lage sein etwas spontan zu ändern.

                    Die MDT Glastaster überzeugen mich immer noch nicht ;-)
                    Auch wenns beleuchtet ist, muss man fast hinschauen um es bedienen zu können.

                    Was ich jetzt auf jeden Fall machen werde ist, dass ich eine Dose auf 1,4m vorsehe, wenn ich es nicht brauch, dann lass ich es verputzt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Seite 9 des verlinkten Dokumentes

                      Wo ihr recht habt, habt ihr recht....
                      Muss mir das genau durchlesen, aber ich meine, dass dann in der Doku ein Schmarrn steht ;-)

                      Buslast entsteht ja durch senden von Telegrammen - und da machts keinen Unterschied, ob eine Haupt.- oder Nebenstelle ein Telegramm sendet.

                      Ist also IMHO eine Ungenauigkeit der Doku, nicht des Kollegen

                      Lg
                      Norbert

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
                        Was ich jetzt auf jeden Fall machen werde ist, dass ich eine Dose auf 1,4m vorsehe, wenn ich es nicht brauch, dann lass ich es verputzt.
                        Das ist definitiv eine gute Entscheidung....ich habe es genau anders herum gemacht und bisher die Schalter in 1,10m höhe nicht vermisst. Die Liter gehen allerdings bei mir zum grösten Teil automatisch an und aus.

                        Kommentar


                          #13
                          jaaaaa

                          Gut, hast ja recht. Man spart eigentlich Busteilnehmer.

                          Nein- der F40 ist nicht verlängerbar.

                          Man kann ja auf 1,50 den Raumcontroller setzen und auf 1,10 die normalen F50
                          Man kann auch klassische Taster nehmen und auf Tasterschnittstellen fahren. Das ist in Nebenräume wie Keller, Putzraum, HWR, usw. auch immer ne Überlegung wert.
                          Wenn man "blind" in nen Raum reingeht, eventuell noch in Dunkelheit, ist ein klassischer Flächentaster schon besser. Auch am Bett bei Nacht macht sowas Sinn

                          Was ich mit diesem "Sparen" meine, ist folgend an einem Bsp besser zu sehen

                          Schlafzimmer:
                          Raumcontroller, Zwei Taster an der Tür, zwei Taster am Bett, einen an der Balkon/Terasse. und eventuell noch einer in der Ankleide

                          Mit "Normalen" Tastern wären dass 6-7 Geräte
                          Mit der F50 variante max 4 Geräte

                          Wenn man das durchs haus so durchzieht ist da schon einiges an BusTeilnehmer gespart und somit eventuell eine ganze Linie.

                          Was auch noch dafür spricht, ist die Heizungsregelung. Man kann somit zwei Orte in einem Raum nutzen um die Temperatur zu messen. Einmal direkt am Regler und einmal an einem günstig Positionierten Taster
                          So bekommt man eine genauere Temperatur.

                          Bei einem Kunden habe ich nur im Wohnzimmer den RC OLED genommen und in den restlichen Räumen den normalen RC von Jung.
                          das spart auch geld.

                          Es gibt soooo Viele Lösungen. Man muss immer den Einzelfall sehen und vorallem den Kunden. Aber das macht die Sache noch viel spannender

                          Die F40 Taster sind natürlich Optisch klasse, aber bedenkt immer die Tägliche Nutzung. So ein Taster mit Wippe muss immer gezielt betätigt werden. Die F50 Taster sind da schon Bedienerfreundlicher.

                          Was mir bei den Normalen RC auch sehr gefällt, ist das man eine zusätzliche Wippe hat. Links und rechts vom display. Ideal zur Sollwertverschiebung

                          Gruß

                          Henning
                          Viele Grüße

                          Henning

                          Kommentar


                            #14
                            F50 Raumcontroller mit Display?

                            Wir bauen gerade und fragen uns auch, welches Schalterprogramm wir wählen sollen.

                            Prinzipiell finde ich die F50 von Haptik, Optik und Bedienbarkeit auch super.

                            Aber ich hätte eigentlich gerne in den meisten Räumen einen Raumcontroller mit Display. Den scheint es ja (bislang?) nur für F40 zu geben. Sieht das dann nicht komisch aus, wenn man den RC aus der F40 Reihe hat und darunter einen Taster aus der F50 Reihe?
                            Oder hat jemand noch andere Empfehlungen womit man die F50 Taster gut kombinieren könnte?

                            Und weiss zufällig jemand, ob/wann es für die F50 Reihe einen RC mit Display geben wird? Ich habe im Internet einen Artikel gelesen (Product Article: The JUNG F50 Range of Push-button Interfaces ? an Impressive Combination of Design and Technology | KNXtoday) in dem steht dass an sowas gearbeitet wird... Weiss da jemand mehr drüber?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Penthouse Beitrag anzeigen
                              Und weiss zufällig jemand, ob/wann es für die F50 Reihe einen RC mit Display geben wird? Ich habe im Internet einen Artikel gelesen (Product Article: The JUNG F50 Range of Push-button Interfaces ? an Impressive Combination of Design and Technology | KNXtoday) in dem steht dass an sowas gearbeitet wird... Weiss da jemand mehr drüber?
                              Ja. Es wird F50 RTR (mit Display) geben. Man arbeitet daran. Zum Liefertermin kann ich Nichts sagen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X