Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Minimale Installation um Luftfeuchtigkeit zu überwachen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Minimale Installation um Luftfeuchtigkeit zu überwachen

    Hallo,

    eigentlich suchte ich nur nach einer Lösung, die in ein paar Räumen die Luftfeuchtigkeit überwacht, damit ich mitbekomme wenn diese sich überraschend verändert.
    Gestolpert bin ich dabei über die Gira KNX CO2-Sensoren, die ich sehr ansprechend fand und die zusätzlich auch noch CO2 und Temperatur überwachen, was ich ebenfalls hilfreich finde.
    Aktuell gibt es drei Räume, die ich gern überwachen würde. Die passenden Kabel dort zu verlegen sollte glücklicherweise kein Problem sein.

    Nun ist meine Frage: Die reinen Sensoren werden ja nicht reichen, um die Daten auch mitzuplotten und anzuzeigen - dafür wird es ja irgendeine Art von Server oder Zentrale brauchen. Ich vermute der HomeServer würde das auf jeden Fall leisten, aber gibt es vielleicht auch kleinere/günstigere Lösungen?

    Falls diese Frage woanders schon kam freu ich mich auch über einen Link dazu, meine Suchen zu dem Thema haben bisher wenig gefunden.

    Liebe Grüße
    Sam
    Sam Jost aus Flensburg

    #2
    Hallo,

    hast du denn überhaupt schon eine KNX-Installation? Wenn nein, brauchst du eine Spannungsversorgung (wird hier wohl die 160er tun), einen Zugang zum Bus (USB oder besser IP) und die ETS (Demo könnte bei dir reichen).

    Zum Mitspeichern und Auswerten brauchst du keinen Homeserver. Hier gäbe es die Alternative einen Kleinrechner (z.B. Raspberry Pi) mit Smarthome.pi, Linknx oder OpenHAB (nutze ich) zu nehmen. Dann halten sich die Kosten in Grenzen und liegen nur bei der Hardware.

    Gruss,

    Matthias

    EDIT: Wenn du noch keine KNX-Installation hast, wäre es vielleicht günstiger z.B. OneWire zu verwenden.

    Kommentar


      #3
      Sam,

      hast Du denn überhaupt KNX? Ich vermute eher weniger, wenn Du davon schreibst, dass Du erst noch Leitungen ziehen müsstest?

      Sehr Dir doch mal unser 1-Wire System an. Die Sensoren kosten einen Bruchteil derjenigen für KNX, brauchen nur 1/100 oder weniger deren Energie und mit dem WireGate Multifunktiionsgateway hast Du alle Möglichkeiten der Aufzeichnung und Darstellung "out-of-the-Box" ohne etwas porgrammieren oder einrichten zu müssen, einfach anschließen genügt.

      Info: shop.wiregate.de

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Selbst wenn er knx hat und so oder so Kabel legen müsste kommt er mit einem wiregate günstiger. Hat die Schnittstelle zum knx Bus auch gleich dabei.

        Ich habe zwar einen hs3. Aber genau wegen dem Thema schiele ich auf ein wiregate und warte nur noch auf ein Angebot von Stefan.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo Matthias,

          Stimmt, ich habe noch gar nichts.
          Also bräuchte ich abgesehen von dem Kabel und den Sensoren noch:
          • Stromversorgung (Google wirft bei KNX 160 ein Gerät "ABB SV/S30.160.5 EIB/KNX Spannungsversorgung 160mA, REG" aus, das meinst Du vermutlich?)
          • Buszugang über IP wäre flexibler - also ein Adapter von EIB auf Ethernet, sozusagen? Ist das "EIB / KNX IP BAOS 772 Schnittstelle Bus / Ethernet (REG)" sowas? Das fand ich grad zu diesen Suchbegriffen - gibt es da Unterschiede?
          • Und ein Raspberry Pi wäre auch kein Thema. Mit einer der Softwarepakete könnte man damit die Sensoren mitplotten und auslesen (per integriertem Webserver, vermute ich)?

          Das klingt ja schon mal eine ganze Ecke günstiger als ein HomeServer.

          OneWire hab ich grad mal auf Wikipedia nachgelesen, KNX/EIB ist besser erweiterbar, oder? Ich denke langfristig werde ich das System dann nach und nach aufs ganze Haus erweitern wollen, also auch für Licht, Heizung etc. Dafür wäre KNX/EIB die bessere Wahl, oder?

          Danke schon mal für die Info!

          Liebe Grüße
          Sam
          Sam Jost aus Flensburg

          Kommentar


            #6
            Ok, nach dem Hinweisen von BadSmiley und Stefan werde ich mir Wiregate.de mal durchlesen.
            Ich hatte nur kurz auf Wikipedia nachgesehen, was da stand war nicht so beeindruckend, aber das scheint ja doch mehr Umfang zu haben als ich dachte.

            Danke für die Hinweise!!
            Sam Jost aus Flensburg

            Kommentar


              #7
              Hoi

              Das Wiregate mit der dazugehörigen Schnittstelle kann als IP-KNX-Router dienen. Es hat auch eine Visu drauf und die 1-Wire Sensoren sind übersichtlich auf einer Seite konfigurierbar. (Für den KNX-Bus oder die Aufzeichnung oder verschiedenen Graphen) Besser geht's nicht.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Nur kurz überflogen, aber Wiregate scheint ziemlich genau das, was ich suche.

                Muss da heute Abend mal genauer reinlesen, was Stromversorgung, Verkabelung (Stern/Bus/Gemischt) usw. angeht, aber schon mal vielen Dank für den Tipp!

                Liebe Grüße
                Sam
                Sam Jost aus Flensburg

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von radeldudel Beitrag anzeigen
                  Muss da heute Abend mal genauer reinlesen, was Stromversorgung, Verkabelung (Stern/Bus/Gemischt) usw. angeht, aber schon mal vielen Dank für den Tipp!
                  Sag einfach Bescheid welche Info Dir fehlt oder wo es schwer ist diese aufzufinden. Bin immer daran interessiert zu wissen, wie unser Angebot und die Beschreibung auf einen Neuling wirkt.

                  Am Besten startest Du mit dem Produktdatenblatt des neuen Professional Busmasters, weil hier sind auf 12 Seiten die wesentlichen Regeln für den 1-Wire in der neuesten Fassung erklärt (der Bereich auf unserer Webseite unter Info ist veraltet, noch nicht geschafft): http://shop.wiregate.de/download/Dat...Datenblatt.pdf

                  KNX kannst Du später immer noch machen, dafür solltest Du dann auch gleich eine entsprechende grüne Installationsleitung einziehen.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X