Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feedback zur Positionierung der Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Kollegen..

    ich habe ja prinzipiell nichts dagegen, wenn KNX-ler PMs unbedingt in Wohnräumen, Kinderzimmern und Schlafzimmern haben wollen. Von mir aus gerne.

    Meine Meinung dazu ist eben: Die KNX-Funktionalitäten gehören in die KNX-Geräte.

    Wenn nun in den oben genannten Räumlichkeiten PMs platziert werden, so muss diese Funktion zeitlich begrenzbar sein z.B. um einfach Schlafen zu können ohne bei jeder Bewegung Licht zu haben.

    PM/BM gehören in Wegebereiche und diese sollten "einfach" und ausschliesslich als PM/BM genutzt werden.

    Dieses "einfach" ist eben in den Wohn-/Schlafräumen nicht der Fall. Hier ist entweder eine manuelle Freigabe/Sperren über einen Taster erforderlich (Komfortverlust) oder über eine zeitliche Freigabe/Sperren über externe Zeitschaltuhr erforderlich (Zeitschaltuhr Wochenprogramm oder Visualisierungslogik mit entsprechender Nachpflege über die Jahre hinweg).

    Aber was soll's!?! Jeder Kunde ist individuell und jedes Projekt ist individuell. Why not!?! Jeder macht es anders und jeder hat andere Vorlieben.

    Ich hab's gerne "einfach" und "komfortabel" ohne Nachdenken zu müssen, muss ich jetzt den PM freigeben, oder warum hab ich jetzt kein Licht? Oder warum hab ich jetzt Licht und am WE nicht?

    Nach meiner Überzeugung sollte man auch mal fertig werden mit der KNX-Installation und der Programmierung und nicht jahrelang an der Optimierung "arbeiten". Es gibt auch noch andere Dinge neben KNX. Kaum zu glauben.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #17
      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
      ... Es gibt auch noch andere Dinge neben KNX. Kaum zu glauben.
      Hoi

      Hört hört.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #18
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Hoi

        Ich habe erfahren dürfen, dass Raummitte oft optimal ist, nur dann nicht, wenn man sich genau auf den PM / BWM zu bewegt und er einen dann viiieeeelll zu spät erkennt, weil mein Signal das Segment erstmal nicht wechselt.

        In einem langen Flur würde ich die PM / BWM R/L abwechselnd an der Seite anbringen, so lange, bis mich der Architekt tötet.
        Hey Bodo.. :-)

        Was setzt Du denn für Glump ein *lach*. Ich glaube wir müssen uns mal ein paar Projekte mit unterschiedlichen BM/PM an der Decke ansehen.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          Hallo Kollege..

          es könnte natürlich auch sein, dass der Threadersteller mit den PMs in den Wohn- und Schlafräumen "Strom sparen" möchte bei der Beleuchtung.

          Das ist totaler Blödsinn, weil die Investition für PM/BM samt Aktorkanal, Kabel und Arbeit im Vergleich zur "Stromersparnis durch PM/BM" wird er zu seinen Lebzeiten niemals wieder refinanzieren.

          Siehe Anhang.

          Gruss Peter
          Angehängte Dateien
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Ich hab's gerne "einfach" und "komfortabel" ohne Nachdenken zu müssen, muss ich jetzt den PM freigeben, oder warum hab ich jetzt kein Licht? Oder warum hab ich jetzt Licht und am WE nicht?
            Und genau hier gibt es große Unterschiede zwischen den PM und den entsprechenden Applikationen.
            Bei mir muss sich auch niemand Gedanken übers Licht machen. Und niemand muss den PM explizit sperren/entsperren. Der PM regelt grundsätzlich über KLR das Licht im Wohnbereich. Ist das nicht gewünscht, drückt man eben eine Taste für eine Lichtszene (wäre ohne PM ja auch nicht anders). Der PM sperrt durch diese Aktion die Automatik. Wenn keine Präsenz mehr erkannt wird, geht der PM automatisch wieder in die Automatik.
            Läuft alles über die Applikation des PM. Keine Logiken für Wochenende/Nacht/Feiertage notwendig...

            Ist doch komfortabler als das Licht jedes mal selbst ausschalten zu müssen .

            Kommentar


              #21
              Aber einen Ausschalter hast du trotzdem oder nennt sich die Szene dann "Nickerchen auf der Couch" ? ;-)

              Aber jetzt hast jedenfalls mein Bedürfnis geweckt, dass ich in den Wohnräumen auch noch Kabel für PMs vorsehe.

              Bei Deckeneinbaustrahlern mit LED, hat das auf ein PM auch Auswirkungen, wenn es zu nah beieinander ist oder ist dafür die Wärmeabstrahlung zu gering?
              Funktioniert dann die Konstantlichtregelung noch richtig?

              Kommentar


                #22
                Zitat von XueSheng Beitrag anzeigen
                Und genau hier gibt es große Unterschiede zwischen den PM und den entsprechenden Applikationen.
                Bei mir muss sich auch niemand Gedanken übers Licht machen. Und niemand muss den PM explizit sperren/entsperren. Der PM regelt grundsätzlich über KLR das Licht im Wohnbereich. Ist das nicht gewünscht, drückt man eben eine Taste für eine Lichtszene (wäre ohne PM ja auch nicht anders). Der PM sperrt durch diese Aktion die Automatik. Wenn keine Präsenz mehr erkannt wird, geht der PM automatisch wieder in die Automatik.
                Läuft alles über die Applikation des PM. Keine Logiken für Wochenende/Nacht/Feiertage notwendig...

                Ist doch komfortabler als das Licht jedes mal selbst ausschalten zu müssen .
                Hallo Michael..

                Du wiedersprichst Dich: Klar sperrst Du den PM, nämlich über eine Szene. Aber gut, wenn der Kunde das möchte, warum nicht. Das Freigeben verbindest Du mit dem Ausschalten. Auch nicht schlecht, aber Zusatzaufwand. Und eine KLR (Konstantlichtregelung im Wohnzimmer) muss man auch erst mal parametriert haben. Das alles bedingt einen ganz anderen Stundenansatz pro PM, als "normal".

                Zudem gibt es durchaus Architekten (und Kunden), die es nicht gerne sehen, wenn ein PM zusätzlich an der Decke hängt.

                Aber wie erwähnt: Jeder ist individuell.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
                  Aber einen Ausschalter hast du trotzdem oder nennt sich die Scene dann "Nickerchen auf der Couch" ? ;-)
                  Das kann natürlich jeder handhaben wie er möchte. Viele Taster habe ich im Haus nicht, aber um es einheitlich zu gestalten, habe ich im Wohnbereich eine Taste "Auto" als Ersatz für die "EIN" Taste. Bei langem Tastendruck wird die Automatik komplett gesperrt und das Licht ausgeschaltet.

                  Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
                  Bei Deckeneinbaustrahlern mit LED, hat das auf ein PM auch Auswirkungen, wenn es zu nah beieinander ist oder ist dafür die Wärmeabstrahlung zu gering?
                  Funktioniert dann die Konstantlichtregelung noch richtig?
                  Ich verwende NV Halogen. In einem Raum befindet sich der PM knapp 30cm neben den Strahlern. Hatte bislang noch keine Probleme mit der KLR in diesem Zusammenhang.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
                    Aber einen Ausschalter hast du trotzdem oder nennt sich die Szene dann "Nickerchen auf der Couch" ? ;-)

                    Aber jetzt hast jedenfalls mein Bedürfnis geweckt, dass ich in den Wohnräumen auch noch Kabel für PMs vorsehe.

                    Bei Deckeneinbaustrahlern mit LED, hat das auf ein PM auch Auswirkungen, wenn es zu nah beieinander ist oder ist dafür die Wärmeabstrahlung zu gering?
                    Funktioniert dann die Konstantlichtregelung noch richtig?
                    Hallo Kollegen..

                    da hammas ja schon.

                    Bei Deckeneinbaustrahlern ist der Abstand eher unrelevant. Anders bei abgehängten Leuchten oder Deckenflutern, die in den PM "hineinstrahlen".

                    --> Eine KLR funktioniert nur bei "NICHT-SCHWARZEN" Bodenbelägen. Schon bei dunkelgrauen Fussböden klappt es oft nicht, weil das physikalische Grundgesetz greift: Schwarz heisst deshalb Schwarz, weil es kein Licht reflektiert! Somit klappt die Reflexlichterfassung für die KLR nicht.

                    Aber jetzt ist Sendepause.

                    Gruss Peter (over and out)
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von XueSheng Beitrag anzeigen
                      Das kann natürlich jeder handhaben wie er möchte. Viele Taster habe ich im Haus nicht, aber um es einheitlich zu gestalten, habe ich im Wohnbereich eine Taste "Auto" als Ersatz für die "EIN" Taste. Bei langem Tastendruck wird die Automatik komplett gesperrt und das Licht ausgeschaltet.
                      Hoi Michael..

                      und schon sind wir weit weg von "einfach". :-)

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        Du wiedersprichst Dich: Klar sperrst Du den PM, nämlich über eine Szene. Aber gut, wenn der Kunde das möchte, warum nicht. Das Freigeben verbindest Du mit dem Ausschalten. Auch nicht schlecht, aber Zusatzaufwand. Und eine KLR (Konstantlichtregelung im Wohnzimmer) muss man auch erst mal parametriert haben.
                        Den Widerspruch erkenne ich nicht. Du kennst doch die verfügbaren PMs besser als ich! Schau Dir doch mal den Theben PlanoCentro genauer an. Die Applikation bietet zwar kaum Einstellungsmöglichkeiten, aber dafür alles sehr durchdacht!
                        Eine explizite Sperrung/Entsperrung muss ich nicht vornehmen. Das macht der PlanoCentro selbst, indem er auf der Wert GA der Beleuchtung mithört. Kommt eine Änderung, die nicht vom PM stammt, geht dieser auf Automatiksperre und entsperrt automatisch bei Ablauf der Präsenz! Also keine komplexe Szene notwendig (wobei Du natürlich recht hast, dass dies eine aufwändige Alternative wäre).

                        Kommentar


                          #27
                          ja da sehe ich dann leider auch keinen großen Sinn mehr dahinter, wenn ich eine Aus Taste habe, wann geht es dann wieder ein? Oder wundere ich mich am nächsten Tag warum es nicht geht. Man könnte vielleicht immer dann wenn länger keine Präsenz mehr erkannt wurde, in den Automatikmodus schalten. Also wenn ich auf der Couch eingeschlafen bin, geht das Licht ein, wenn ich mich nach einiger Zeit wieder bewege. Praktisch, wenn ich dann ins Bett gehen will ;-)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            Hoi Michael..
                            und schon sind wir weit weg von "einfach". :-)
                            Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
                            ja da sehe ich dann leider auch keinen großen Sinn mehr dahinter, wenn ich eine Aus Taste habe, wann geht es dann wieder ein? Oder wundere ich mich am nächsten Tag warum es nicht geht.
                            Die Frage war, ob man das Licht ausschalten kann. Diese Frage habe ich beantwortet.
                            Wie bereits erwähnt existiert diese Taste zur Vollständigkeit. Genutzt wird diese nicht und die Benutzung ist auch nicht notwendig.

                            Ihr wollt auch mehr zwischen den Zeilen lesen, als es zu lesen gibt .

                            Kommentar


                              #29
                              Qualitätstest Präsenzmelder Stadt Zürich 2013

                              Hallo Michael..

                              kein Problem.. kann man so machen. Für Dich passt es ja.

                              Nur der Theben-HTS Plano Centro ist nicht unbedingt der allgemeine Vorzugstyp für normale real existierende Wohnbauten.

                              Habe soeben einen Qualitätstest über Präsenzmelder erhältlich in der Schweiz von der Stadt Zürich gefunden. Siehe Anhang.

                              Diese Testdokumentation enthält recht informative und aufschlussreiche Informationen rund um das Thema "Präsenzmelder" - auch für Anfänger.

                              Präsenzmelder im Qualitätstest

                              Stromverbrauch, Erfassungsqualität und Benutzerfreundlichkeit von 11 gebräuchlichen Präsenzmeldern
                              Messprojekt und Merkblatt für Planende
                              Teilprojekt 6 zur Revision der SIA-Norm 380/4

                              Inhalt
                              1 Merkblatt Präsenzmelder
                              2 Messprojekt
                              3 Evaluation der Präsenzmelder
                              4 Messung des Eigenenergieverbrauchs
                              5 Messung des Erfassungsbereichs für Bewegung
                              6 Messung der Erfassungsgenauigkeit von Tageslicht
                              7 Beurteilung der Bedienerfreundlichkeit
                              8 Gesamtbeurteilung
                              9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse


                              Und bevor jemand wegen der Benotung eine Krise bekommt:
                              --> In der Schweiz ist die Beste NOTE die 6.0!!!


                              Gruss Peter
                              Angehängte Dateien
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn ich eine Szene wähle, dann den Raum verlasse, dann schaltet das Licht ab und geht in den Automatikmodus oder bleibt es in der Szene?

                                Wenn ich es ausschalte, dann geht es erst wieder an, wenn ich es wieder einschalte?


                                Ich hoffe wir kommen jetzt nicht zu weit von der eigentlichen Frage weg, aber es geht ja auch darum ob und wie ich einen PM im Wohnraum nutze.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X