Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feedback zur Positionierung der Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Es freut mich schon so viel Feedback gegeben wurde.

    Zu den Fragen:
    @b4iT:
    Was ist das Grüne genau?
    -> Deckenauslass für eine Lampe bzw. LED Streifen. Die Skizze war noch zu Zeiten als wir die Lampen direkt in die Decke machen wollten. Wir planen jetzt die Decke abzuhängen.

    @PeterPan
    Man könnte ja mal Dosen vorsehen und ggf. später mal PM einbauen??
    -> JA

    Strategie ist obwohl wir die Decke abhängen die Kabel für die Decke zum Teil oder ganz über Leerrohre in die Betondecke zu legen.
    Vorteil: Kürzere Wege und man kann schon mal Licht anmachen ohne die Kabel erst unter die Decke zu legen. Decke kann man dann auch später noch abhängen.

    Wichtig ist mir aktuell zu wissen, ob die PMs von den Positionen her so alles im Raum erkennen können.

    Ob und wo ich nachher die einbaue entscheidet das Geld und die Notwendigkeit. Funktion, die ich mir davon verspreche:
    - Ausschalten und ggf. Einschalten des Lichts
    - Erkennung der Helligkeit, um ggf. Lampen zu dimmen.

    Würde da einer aus der Erfahrung heraus ein Problem sehen oder sind Positionen ok? Ob jetzt sinnvoll in dem Raum oder nicht ist ja erst mal egal, da nur nice to have.

    Kommentar


      #32
      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
      Nur der Theben-HTS Plano Centro ist nicht unbedingt der allgemeine Vorzugstyp für normale real existierende Wohnbauten.

      Habe soeben einen Qualitätstest über Präsenzmelder erhältlich in der Schweiz von der Stadt Zürich gefunden. Siehe Anhang.
      Ich finde es sehr schade, dass kein PM wirklich für Wohnbauten konzipiert ist (nur weil manche günstiger sind als andere, sind diese imho nicht besser für Wohnbauten geeignet!).
      Danke für den Qualitätstest. Sehr interessant (vor allem mal wieder die Abweichungen zwischen den Angaben des Herstellers und reeller Messung!).

      Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
      Wenn ich eine Szene wähle, dann den Raum verlasse, dann schaltet das Licht ab und geht in den Automatikmodus oder bleibt es in der Szene?
      Am besten Du schaust mal in die Dokumentation des PM.
      Du hast beide Möglichkeiten. Entweder der PM geht nach Ablauf der Präsenz in den Automatikmodus (was in diesem Fall bedeutet "Licht aus").
      Wenn Du das nicht möchtest, dass der PM von selbst wieder in die Automatik geht, bleibt natürlich die Szene Licht an. Das hängt ganz davon ab, wie Du die Applikation parametrierst bzw. die GAs zuordnest.

      Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
      Wenn ich es ausschalte, dann geht es erst wieder an, wenn ich es wieder einschalte?
      Siehe oben. Du kannst beide Möglichkeiten umsetzen.


      Zitat von Sorma8 Beitrag anzeigen
      Wichtig ist mir aktuell zu wissen, ob die PMs von den Positionen her so alles im Raum erkennen können.

      Ob und wo ich nachher die einbaue entscheidet das Geld und die Notwendigkeit. Funktion, die ich mir davon verspreche:
      - Ausschalten und ggf. Einschalten des Lichts
      - Erkennung der Helligkeit, um ggf. Lampen zu dimmen.
      Bei der Bauplanung hatte ich das auch alles sehr locker gesehen. In der Praxis musste ich feststellen, dass das Thema PM doch etwas komplexer ist . Die Unterschiede zwischen den Geräten ist sehr groß (sowohl in Bezug auf Präsenzerkennung (Radius) als auch in Bezug auf die Applikation).
      Wenn Du die Positionen festlegen willst, wirst Du Dir zumindest darüber im klaren sein müssen, dass die Auswahl der PMs eingeschränkt ist.

      Im ersten Schritt solltest Du Dir Klarheit verschaffen, was Du vom PM wirklich erwartest. Halbautomatik (Licht manuell ein, automatisch aus), Vollautomatisch (EIN/AUS oder KLR), Bewegungsüberwachung, usw.

      Erst dann kannst Du imho ein passendes Gerät wählen und die Positionen definieren.

      Kommentar


        #33
        @XueSheng

        Dass man vieles machen kann ist klar, die Frage war viel mehr wie du es umgesetzt hast.

        Ich überlege nur ob und in welchen Situationen es eine Bereicherung ist.
        Oder ob man ohnehin ständig Szenen schaltet und dadurch die Automatik kaum braucht. Und welche Lampen man Automatisch schalten will.


        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        ...
        Bei Deckeneinbaustrahlern ist der Abstand eher unrelevant. Anders bei abgehängten Leuchten oder Deckenflutern, die in den PM "hineinstrahlen".
        ...
        Das gibt mir wenigstens die Möglichkeit einen PM noch nachträglich in der Nähe einer Deckeneinbauleuchte anzubringen.

        Zitat von Sorma8
        Wichtig ist mir aktuell zu wissen, ob die PMs von den Positionen her so alles im Raum erkennen können.
        Im Wohnraum sind die PMs am Rand wo man sich eher weniger aufhält, hat das einen bestimmten Grund oder sah das da auf dem Plan noch so leer aus?
        Der eine neben dem Durchgang zum Flur ist zwar etwas versetzt, schaut aber trotzdem in den Flur.
        Die Treppe wird weder unten noch oben vom PM erfasst, hier hofft man wohl auf eine lange Nachlaufzeit. Wird das Licht im EG und OG miteinander geschallten? Ansonsten wir das obere bzw. untere Licht recht spät aktiviert. Vielleicht hast auch noch ein Glasbrüstungsgeländer oben, dann wirds noch später.
        Im Arbeitszimmer magst keinen.
        Im Bad nicht zu lang Duschen, sonst geht das Licht aus.

        Kommentar


          #34
          @XueSheng: Würde schon gern die Positionen so ausrichten, das ich diese mit den vollen Funktionen (Vollautomatisch) nutzen kann.

          Ich hatte versucht auch die Postion der PMs so zu legen, dass ich sie für KLR nutzen kann -> Lampen dimmen, wenn es draußen dunkel wird....

          @b4iT:
          Im Wohnraum sind die PMs am Rand wo man sich eher weniger aufhält, hat das einen bestimmten Grund oder sah das da auf dem Plan noch so leer aus?
          -> Die Idee war diesen in den "Ecken" bzw. am Rand zu platzieren, damit man sich seltener in einem Erfassungsbereich des PMs aufhält, so dass man weniger direkt darauf zu geht.

          Der eine neben dem Durchgang zum Flur ist zwar etwas versetzt, schaut aber trotzdem in den Flur.
          -> Welches Bild meinst du?

          Die Treppe wird weder unten noch oben vom PM erfasst, hier hofft man wohl auf eine lange Nachlaufzeit. Wird das Licht im EG und OG miteinander geschallten?
          -> Lichter sollen alle einzeln geschaltet werden können. Das ist aber guter Punkt.(so könnte man diese dann auch zusammen anschalten) Ich denke in Bild1 werde ich unten an der Treppe noch einen BWM einplanen, dass wenn man auf die Treppe zugeht sich die Treppebeleuchtung anschaltet.

          Brüstungsgeländer wird eine Wand sein bzw. als Schrank konzipiert, da wir keinen Keller haben brauchen wir Stauraum ;-)

          Im Arbeitszimmer magst keinen. -> Hatte ich vergessen einzuzeichnen. Dort ist aktuell auch einer an der Tür geplant. Hab für Licht und Präsenzmelder je ein Bild und für den Eintrag hier in dem Plan für Licht die Präsenzmelder eingezeichnet.

          Im Bad nicht zu lang Duschen, sonst geht das Licht aus.
          -> Hatte hier geplant ein HF-PM einzusetzen bzw. mal auszuprobieren.

          p.s.:
          In der Küche in Bild1 sind auch noch die für die Insel nicht eingeplant, da wir noch nicht wissen, ob es aus Platzgründen eher eine Halbinsel wird als eine Insel, daher sind diese noch nicht eingezeichnet. Trotzdem Danke für den Tipp ;-)

          Kommentar


            #35
            Hallo Michael..

            dochdoch.. es gibt durchaus mittlerweile Hersteller, welche sich Präsenzmelder für den Wohnbau einfallen lassen.

            Der Plano-Centro von HTS ist ein tolles Gerät und HTS ist nicht umsonst der Entwicklungsführer in diesem Bereich. Auch Designmässig hat sich in den letzten 20 Jahren einiges getan.

            War der "ECO-IR 360EIB-AC" noch eine "grosse Deckenpyramide", so war der Sprung zum "Compact Office EIB" beinahe revolutionär. Der "Plano Centro KNX" ging dann noch einen Schritt weiter: Quadratische Erfassung bis 100 qm und absolut flaches Design.

            Den "Compact Office EIB" habe ich erst dieses Jahr bei einem Projekt wieder eingesetzt im Wohnbau.

            Allerdings habe ich bei Theben-HTS auch einen Rückschlag hinnehmen müssen. Obwohl der "PreseceLight 190B-KNX WH" als IP54 ausgewiesen ist, wurde mir nach zwei Ausfällen an einer ungeschützten Westseite mitgeteilt, dass dieser Melder nicht für den Ausseneinsatz geeignet ist. In von direktem Regen geschützten Aussenbereichen hatte ich bisher nie Probleme damit.

            Seit dem empfehle ich nur noch den "Swisslux PD2 S 180 NUP KNX BEG/W" hierfür. Er hat eine dicke Dichtung und ist auch auf der Rückseite geschützt.

            Zurück zu den "Präsenzmeldern im Wohnbau".

            Nach meiner Erfahrung wünschen sich Architekten und Bauherren "unscheinbare" und "schöne kleine" Präsenzmelder an der Decke.

            Basalte hat sich als erster darüber Gedanken gemacht und den "Auro" Deckenbewegungsmelder entwickelt. Klein, flach, unscheinbar, mit Temperatursensor und Tag/Nacht-Funktion. Super geeignet für Räume, in denen keine Taster und/oder RTR geplant sind.

            Dann kam MDT mit dem zum Schalterprogramm "Glas" passenden "Glaspräsenzmelder mit und ohne Konstantlichregelung". Auch der von mir als "Mini" bezeichnete SCN-P360D1.01 passt in dieses Konzept für Wohnbau.

            Mittlerweile gibt es von X Herstellern kleine unscheinbare Bewegungs- und Präsenzmelder.
            - Swisslux PD11 S 360 KNX/W
            - Züblin HokusPokus
            - Gira bringt den KNX Präsenzmelder Mini
            und und und..

            Als Systemintegrator schiesst man sich eben auf bestimmte Vorzugstypen ein, die sich bewährt haben.

            Auswahlkriterien sind vielfältig. Die Projekte sind immer unterschiedlich, weil die Kunden bzw. die Räumlichkeiten samt Anforderungen auch vielfältig sind.

            Und es muss auch zuverlässig funktionieren über Jahre hinweg.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #36
              Ich kann die Idee die PMs an den Eingang zu setzen ein wenig verstehen, aber meine Erfahrungen mit PMs sind das sie viel empfindlicher sind als ich mir das vorgestellt habe.
              Die Raummitte habe ich bei mir gewählt, dann sind sie in der Regel in der Nähe wo man sich auch aufhält und sie erkennen auf kurze Entfernung besser als auf weite. Wenn ich zur Tür reinkomme merken sie das auch sofort, ausser der Raum ist 10m lang, aber das sieht nicht so aus bei Dir.

              In kleinen Fluren hab ich BWM entweder an der Decke mittig, da geht das Licht im Flur an wenn ich zB die Schlafzimmer Tür (nach innen) öffne was ich praktisch finde. Die Treppen hab ich so gelöst das ein BWM los geht sobald ich die erste Stufe (manchmal die 2.te) betrete. Da der Flur durch einen BWM ja schon beleuchtet ist, geht das auch problemlos. Ich kann mich also bei mir nahtlos über 4 Treppen-Stockwerke (DHH) bewegen und hab immer entweder noch von hinten Licht oder eben schon von vorne Licht. Klappt super. Dafür reichte je ein BWM pro Flur und Treppe. Hab 2 Flure die L-förmig sind. Bei einem hab ich einen PM (weil dort auch ein Sitzbereich für die Praxis ist) im Schnittpunkt des L an der Decke. Beim anderen Flur ist ein BWM auch im Schnittpunkt des L aber an der Wand auf 1,05m Auch das geht problemlos.
              Du solltest noch beachten wo Türen die Du öffnest einem BWM oder PM die Sicht nehmen und er nicht reagieren kann. Hab ich an einer Stelle (wo die Tür konstruktiv zum Flur hin auf gehen muss), dort kommt jetzt noch ein BWM an die Wand die auf die Türöffnung zeigt.

              Ich hab ein Schlafzimmer (weitere sind vorbereitet) mit einem PM ausgestattet zum testen. Der schaltet bei mir wenn es ganz dunkel ist und mehr Bewegung (ist auf unempfindlich) kleine Positionslichter (nur für 10 sec). Dafür verwende ich die Beschriftungsbeleuchtung meiner 3-fach Hager Taster. In der Nacht stören diese dezenten Schimmer nicht, aber man kann den Weg sehen wenn man aufs WC muss ohne einen Schalter zu suchen. Den würde man allerdings durch die dann ja mit beleuchteten Beschriftungen auch leicht finden (wo ich vorher immer rumtasten musste.
              Ich war erstaunt wie toll es die Familie fand. Nun muss ich das so in jedem Schlafzimmer einbauen.
              Werde diese PMs auch nutzen um nach Zeit (ca. 30 Min) das Licht zu löschen, meine Kids sind da super. Das sich nur dafür der PM nicht lohnt ist klar, aber wenn mehrere Komfortthemen zusammen kommen war es mir das schon wert und die Stromersparnis kommt als goodie oben drauf.

              Abgehängte Decken sind eine gute Idee, aber mach unbedingt Fotos mit Bemessung damit Du Dir später nicht in die Aufhängungen bohrst (da hab ich nicht mitgedacht ...). Ansonsten hab ich für Stellen die für mich sinnvoll erschienen (wie gesagt, meist Raummitte) Kaiser Dosen (mit 20 oder 30cm, für LS) gesetzt. Kleine Räume kann man m.E. problemlos abhängen da dies nicht drückt. Hab 6m2 Bäder mit einer Deckenhöhe von nur 2.35 (weil wir den Raum nicht höher als 2,48 bauen durften) durch die Abhängung mit einigen Spots, PM und Lautsprechern. In den Beton gebaut hätte mich das sicher 1500 Euro gekostet und dann hätten einige Positionen nicht perfekt gepasst. Bei grösseren Räumen sind mindestens 2,50 schon angenehmer als Minimum (wir konnten das EG nicht höher machen leider). Dafür haben wir den Keller trotz Abhängung noch 2,8m hoch und die Räume dort sind dadurch vollwertige Wohnräume (vom weniger Tageslicht mal abgesehen).

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #37
                Hallo,

                vielen Dank für das Feedback.

                Ich denke ich werde mal ein Kabel für an die Tür vorsehen und eins für die Raummitte + etwas mehr Kabel zum verschieben. Bevor ich dann aber die Präsenzmelder endgültig plaziere noch mal testen, ob es auch so funktioniert, wie ich es mir vorstelle.

                Grüße
                Stefan

                Kommentar

                Lädt...
                X