Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tastertyp und Installationsort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Tastertyp und Installationsort

    Hallo,

    meiner erster Beitrag:
    Für mein neues Haus wollte ich unter anderem KNX. Beim mitlesen hier sind einige Dinge klarer geworden andere habe ich erst entdeckt.

    Ein Raum Wohnzimmer hat "viele Funktionen" Licht an/aus, RTR, Licht für Küche an/aus (liegt zusammen) 2xRollo hoch/runter + 2RolloKüche hoch/runter, Szenen usw?
    Macht ihr das nun über viele Taster oder Taster + Visu in Augenhöhe?
    Bekommt eigentlich jeder Raum RTR oder wie wird sonst das Gästezimmer GastWC usw. geregelt?

    Leider habe ich bemerkt das ich kaum PM habe nur im Flur einen hmmm.
    Beim Design der Schalter sind mir die unten aus einem alten Betrag hier aufgefallen, ist das noch aktuell oder nutzt ihr schon neuere Produkte?
    Preis und Funktion habe ich erstmal kaum betrachtet, Funktion bekomme ich als Anfänger eh nicht komplett gebacken und hoffe einfach das es später passt.
    Programmiert/parametriert ihr das mit ETS selber, also kann ich hoffnung haben da eines Tages selbst ran zu können?

    Berker TS Sensor
    Berker B.IQ
    Busch+Jäger priOn
    Basalte Desseo
    MDT
    Jung FD 50 Zennio ZAS

    Danke

    #2
    Ohne dir zu Nahe treten zu wollen und deine Kompetenzen in Frage zu stellen wäre mein Rat, dass du dich mal mit einem SI zusammen setzt, der dir bei der Umsetzung deines Projektes hilft und dir dabei die Technik näher bringt. Vielleicht klappt es dann auch irgendwann mal mit dem selber programmieren mit der ETS. Aus deinem (Un-)Wissen des Post würde ich davon allerdings abraten.

    Kommentar


      #3
      SI= Systemintegrator
      www.knx-Hausblog.de

      Kommentar


        #4
        Natürlich ist hier jeder schon als KNX Spezialist und SI geboren, gell :-)
        Außer mir und loewe501. Trotzdem möchten wir uns gerne informieren und lernen.

        Auch ich war vor 3 Jahren bei Null zu KNX und hatte ganz ähnliche Fragen auch wenn ich mal E gelernt habe.

        Aber um evtl. ein paar Deiner Fragen beantwortet zu bekommen verrate doch mal ob bei Dir schon installiert ist oder nicht (weil Du von nur einem PM im Flur sprichst, ist das die Planung oder die Installation).

        Ich hab begonnen mich hier im Forum einzulesen ein paar Monate, dann mit meinem Eli diskutiert, weiter gelesen, weiter diskutiert und dann bildet sich nach einer Weile ein gewisses Verständnis heraus.
        Für mich war immer klar das ich mein Haus (nach Installation der Grundfunktionen in KNX vom Eli) auch selbst über die ETS parametrisieren möchte. Den Grad den das bei mir erreicht hat, hätte ich allerdings nicht vermutet, bin viel tiefer eingestiegen als ich gedacht hätte). Ich bin eingezogen ohne jemals die ETS gesehen zu haben, die Basisfunktionen wie Licht, Heizung (RTR in jedem Raum, aber da gibt es bei FBH verschiedene Meinungen), Rolladen auf/ab hat der Eli projektiert und installiert.

        Ein paar Monate später hab ich dann angefangen das erste Licht selbst zu verbiegen. Vorsicht, in einem Zimmer 'üben' das nur Du brauchst und keinesfalls die Familie. Denn es geht schnell was schief.

        Bestimmt ist es auch eine gute Idee mit einem sehr guten SI zu sprechen weil dort sicher viel Erfahrung vorhanden ist. Aber dort nicht als der völlige Null-Versteher aufzutauchen ist sicher für die spätere Zufriedenheit wichtig. Denn die Funktionen sollen ja später Dich und Deine Familie erfreuen und nicht der potentiellen Selbstverwirklichung des SI oder Eli dienen. Ich wünsche Dir jemanden der Dich an die Hand nimmt und das mit Dir gemeinschaftlich erarbeitet.

        Cheers Seppm

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          im Moment ist sicher noch sehr viel Baum vor dem Wald. Da ich in der Elektronik und Informatik nicht ganz fremd bin, habe ich die Hoffnung irgendwann selbst an die ETS zu können. Alle Kabel sind Unterputz bzw. Unterestrich installiert(mehr noch nicht). Noch keine Malerarbeiten somit wären kleine Änderungen noch möglich. Der Eli(auch 2 weitere) war für komplettes KNX leider viel zu teuer. Ich habe jetzt jemand der die ETS parametrieren wird und KNX zertifiziert ist. Ich glaube das keiner von den Eli´s KNX selber privat benutzt. Ich halte das für ein Nachteil auch in Beratung und Durchführung bei Kundenprojekten. Als ein noch Lösbares Problem habe ich jetzt hier schon mal erfahren, dass es Vorteilhaft ist 230V auf dem Dach zu haben wenn mal eine Wetterstation installiert wird, bisher habe nur das Grüne bekommen. Eines meiner Probleme ist im Moment die fehlende Zeit.

          Kommentar


            #6
            Wenn die Kabel schon installiert sind, dann sind die Messen wohl gelesen.
            Hast Du innen Rauh/Filzputz oder Glattputz? Bei Glattputz ist es oft leicht möglich noch ein Schlitzchen nachträglich zu machen und mit dem richtigen Bohrer auch ohne zu stemmen Dosen (ich nehme dafür dann Hohlwanddosen, die passen exakt rein) nachzubohren.

            Was wurde denn bis jetzt an KNX vorbereitet??
            Laufen die Stromkabel an zentralen Stellen zusammen?
            Was ist für Rolladensteuerung vorgesehen?
            Grünes Kabel zu Dosen auf 1,05 m? Auch auf 1,5m?
            An der Decke, außer man kann sie abhängen, kannst wohl kaum was machen mit PM. Die kannst aber evtl. auch in die Wand setzen.

            Ist die Verteilung (eine? mehrere?) gross genug für die Aktoren?

            Viele Taster kann man mehrfach belegen, kommt auf die Art der Bedienung an die man möchte. Ich hab auf 1,05m immer einen Standard Serienschalter für Licht und auf 1,5m einen RTR der auch noch Taster hat um die Rolläden zu fahren.

            Cheers Sepp

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Gipsglattputz, alle Stromkabel zentral in den HWR.
              Rollo haben bisher nur ein Stromkabel zentral in HWR, das kann ich doch dann steuern oder?
              Grünes in alle Lichtschalter 1,05 und auf Dach keine 230V und nichts auf 1,5m, sollte ich hier noch schnell Nachrüsten?
              PM bzw. BWM nur im Flur unten und oben wo wäre PM noch sinnvoll bzw. wo nutzt ihr sie wirklich.
              Ein Schrank 1,00 x 1,25 schon groß oder?

              Kannst du mal ein Bild vom Schalter auf 1,05 und RTR-Taster auf 1,5 spendieren? Danke

              Kommentar


                #8
                Glattputz ist gut, da kannst Du wenn es Dir das wert ist (mir wäre es das wert) mit einer 72mm (ich glaub es war 72, aber vorher mit den Dosen checken) Bohrkrone auf 1,5m wo sinnvoll eine Dose über die 1,05m Dose setzen und das KNX Kabel hochziehen. Hier passt eine Standard-Hohlraum-Dose genau rein, bei mir ohne Kleber und hält mit der Verspannung die diese Dosen haben. Der Schlitz braucht nicht gross sein für das grüne Kabel. Weiss aber nicht ob man so schmale Schlitze mit der Maschine kriegt. Ich hab sowas auch schon geflext. Staubt halt ziemlich (würde es abdecken, vor allem die Fenster um die nicht zu versauen). Aber besser jetzt vor dem grundieren und streichen als wenn es Dir in 1 Jahr nach Einzug einfällt. Durch den Glattputz kann man die Schlitze unsichtbar verputzen (vlt. den Putzer das schnell mal am Abend machen lassen mit dem gleichen Material (und frag ihn vorher was Du vorhast)).
                Auf 1,5 ist bei mir unter (oder anstelle) den RTR manchmal auch noch ein 6-fach Taster darunter wo ich schon wusste das ich mehr schalten will (Wohnzimmer, Medienraum).

                Manche machen die Höhe auf 1,4m, aber ich finde wenn man 1,80 - 1,85 gross ist, passt 1,5m sehr gut zum ablesen und bedienen und kleine Kinder kommen 1 Jahr später ran :-)

                An einer Stelle hab ich eine Betonsäule wo ich zwecks Schwächung keine Dose einbetonieren wollte. Dort hat es bei uns gepasst einen Pax fest davor zu montieren (zwischen die Falttüren) und in dessen Seitenwände hab ich dann Taster auf 1,5m gebohrt. Das grüne Kabel (auch Strom, LAN und Coax) hatte ich an der Stelle aus dem Boden kommend. Hätte auch vom Keller hochbohren können (Achtung, checken wie nah die FBH an der Wand ist).

                Bilder anbei. Auch mal den Verteiler. Ob Deiner reicht kann ich nicht sagen weil ich nicht weiss was da alles aufläuft. Zu gross ist er garantiert nicht. Ich hab für OG und DG im DG noch einen Verteiler mit 50 x 140, der ist auch nicht zu gross dort.

                Bei Fragen, fragen.
                cheers Sepp

                PS:
                72mm Diamant Bohrkrone für Putz, Ziegel etc. (hab meine aus dem Baumarkt mit SPS Anschluss für die Hilti)
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zwei Anmerkungen noch zum vorher geschrieben:

                  Hohlwanddosen haben eine Durchmesser von 68mm. Die 72mm Bohrkrone ist eigentlich für die UP Dosen, die bekommst du da also auch rein, wenn noch welche bei dir rum liegen.

                  Bevor du das erste Loch bohrst frage bitte den Elektriker, ob er die normalen Dosen auch von oben angefahren hat. Es wäre relativ ungünstig da drüber eine Dose setzen zu wollen, denn dann stört das Kabel.

                  Kommentar


                    #10
                    ja, kann sein das es wohl eine 68er Bohrkrone war. Ich würde die Hohlraumdosen die im Zugriff sind messen und dafür gibt es definitiv eine passende Bohrkrone.
                    Wie gesagt, das lässt sich dann idR ohne eingipsen und grosses Loch machen wie in einer Hohlwanddose montieren. Sonst eben ein wenig Gips dazu und dann eindrücken (unbedingt prüfen ob das Loch tief genug ist, weil die Dosen kaum noch rausgeht).

                    Ich hab das schon 2x im voll bewohnten Haus gemacht. Dazu hab ich die Stelle wo das Loch hin soll mit Klebeband abgeklebt und 5cm darunter einen Karton angeklebt in die der Staub fiel. Danach musst ich die weisse Wand nicht mal streichen.

                    Das mit dem Kabel ist ein guter Hinweis. Mein Eli war so schlau die Kabel seitlich aus den Dosen nach oben (oder unten) zu führen, so das ich über oder unter einer Dose bohren kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Sepp, mich machen die Brücken oben links bei den N u. PE-Klemmen etwas stutzig, vor allem da PE mit N hier verbunden ist.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        ich frag mein Eli da ich es nicht weiß

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Sepp, mich machen die Brücken oben links bei den N u. PE-Klemmen etwas stutzig, vor allem da PE mit N hier verbunden ist.
                          Das sieht nach einer PEN Aufspaltung aus. Der einzig dickere Querschnitt ist Gelbgrün. Der Rest ist kleiner, also vermutlich Abgänge im Schrank.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Dann müsste die Brücke aber blau sein?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                              Dann müsste die Brücke aber blau sein?!
                              Seit wann sieht Strom Farben? ;-)
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X