Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIBD hohe Prozessorauslastung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIBD hohe Prozessorauslastung

    Hallo,

    ich habe eine SuSE 10.3 laufen und darauf eibd (an ttyS0) über RPMS installiert.
    Leider erzeugt eibd hohe auslastung (100%) am Kernel 2.6.22 und ist auch über groupswrite nicht ansprechbar.
    Hat einer von Euch dazu eine Idee?

    Gruss
    Achim

    #2
    Mit den wenigen Informationen sicher nicht.. Welche Version, Schnittstelle, wie gestartet, Routing-Schleife gebaut (was die erste Idee zu 100% wäre) ?

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für die Antwort. Also Schnittstelle hatt ich schon geschrieben (ttyS0 - seriell.
      Versionen: Ich habe folgenden Link verwendet:
      http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegl.../opensuse10.3/
      Hier sind derzeit sind dort folgende Version vorhanden:

      bcusdk-0.0.2.1/05-Nov-2007 07:31 - bcusdk-0.0.3/18-Nov-2007 19:32 - m68hc05-gnu-0.0.1/04-Nov-2007 20:05 - pthsem-2.0.7/04-Nov-2007 17:31 -


      Gestartet hatte ich eib als Daemon auf der Kommandozeile
      eibd -d -i ft12:/dev/ttyS0

      Danach wollte ich mit groupwrite darauf zugreifen, allerdings kam dann
      schon der Fehler, dass eine Connection erfolglos war. Ich schaute mit top die
      Prozesse an und stellte fest, dass eibd volle Auslastung erzeugte.

      Gruss
      Achim

      Kommentar


        #4
        Bei mir ging 0.0.3 zwar problemlos via FT1.2, ich würde aber gleich mit der 0.0.4 starten.

        "eibd -t 2 -i ft12:/dev/ttyS0" sollte evtl. mehr Aufschluss geben was schieflauft.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Danke,
          die 4er Version hat jedenfalls keine hohe Auslastung mehr.... Der Output sieht wie folgt aus:
          eibd -t 2 -i ft12:/dev/ttyS0
          Layer 1(080AD668,494E5619) Open
          Layer 1(080AD668,494E5619) Opened
          Layer 1(080AD668,494E5619) SendReset
          Layer 1(080AD668,494E5619) Send(007): A9 1E 12 34 56 78 9A
          Layer 1(080AD668,494E5619) Send(007): A9 00 18 34 56 78 0A

          Ist das gut????

          Wenn ich folgenden Befehl ausführe:
          groupswrite ip:localhost 1/2/0/ 0

          bekomme ich:
          Open failed: Connection refused

          Grrrr....

          Kommentar


            #6
            Zusatz:
            wenn ich die serielle Schnittstelle initialisiere, wie oft zu lesen ist:
            setserial /dev/ttyS0 uart none

            und dann eibd starte
            eibd -t 2 -i ft12:/dev/ttyS0

            kommt das
            Layer 1(080AD668,494E58C4) Open
            Layer 1(080AD668,494E58C4) Close
            initialisation of the backend failed

            Vielleicht hilft das?

            Gruss
            Achim

            Kommentar


              #7
              Zitat von arohwedder Beitrag anzeigen
              Ist das gut????
              Nein Das bedeutet es kommt nichts.. setserial kannst Du Dir AFAIR sparen.
              - der user mit dem eibd gestartet wird hat Zugriff auf /dev/ttyS0?
              - bcuaddrtab -T 3 ft12:/dev/ttyS0 ? Falls es überhaupt geht: gut. Falls >0 "bcuaddrtab -w 0 ft12:/dev/ttyS0" (aber nicht bei jedem Start machen, da eeprom)
              - Kabelprobleme ausschliessen

              Ansonsten hat vielleicht jemand anderes noch eine Eingebung..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Danke Makki,

                ich komme schon ein wenig weiter mit deiner Auskunft. Wo finde ich eigentlich eine gute Dokuemntation der Kommandozeilenschalter von eibd ?

                ja root hat Vollzugriff auf ttyS0 ;-)

                Gruss
                Achim

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe die serielle Gira Datenschnittstelle. kann das das Problem sein?

                  gruss
                  Achim

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X