SUPER !! Danke für die Info .. Freu mich schon ... will mir die mal ansehen..
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Strommessung Arten Vor u. Nachteile ?
Einklappen
X
-
Hallo hjk,
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDie AZI 3fach sind in Auslieferung. Die AZI 6fach gehen nächste Woche in Produktion.
VG MirkoViele Grüße
Mirko
Kommentar
-
Zitat von Micro1972 Beitrag anzeigenwird es dann auch eine Anleitung oder weitere Informationen geben?
Kommentar
-
Zitat von Kahler Beitrag anzeigenErgänzen möchte ich noch den Aspekt des Eigenverbrauchs der Strommesser, der leicht bei ein paar Watt/Gerät liegt und insbesondere dann signifikant wird, wenn diese zahlreich eingesetzt werden. Fast alle diese Geräte messen den Strom über Shunts, wodurch die Genauigkeit im unteren Bereich leidet und die Verlustleistung steigt.
Kommentar
-
Zitat von STSC Beitrag anzeigen
Ist das eigentlich spezifiziert, was ein MDT AMS/AMI Eigenverbrauch hat. Laut Datenblatt < 0,4W
Kommentar
-
Gast
Was in der Vergangenheit in Aktoren mit "Strommessung" hinein interpretiert wurde und inwieweit letztlich die persönlichen Erwartungen erfüllt wurden ist das Eine.
Das Andere, das Ergebnis hat so manche Erwartungshaltung sehr schnell zum Realität geführt.
Beispiel:
Induktionskochfeld gibt im ausgeschalteten Zustand einen "Standby" Verbrauch von 60 Watt aus. Gemessen mit einem aktuellen Aktor mit Strommessung.
Stimmt 60 Watt? Der Hersteller gibt zu erkennen evtl. 0.1 - 0,6 Watt. In der Tat, eine Vielzahl derartiger "Strommessungen" beziehen (summieren) den erforderlichen Blindstrom mit ein. Dieser wird aus dem Netz im Haushalt kostenlos bezogen. In Industrieanlagen kostenpflichtig. Damit ergibt sich in der Erwartungshaltung lediglich ein Richtwert.
Bezüglich der neuen MDT mit "echter Strommesung" liegen mir diese bereits vor und ich hoffe schon sehr bald vom Ergebnis berichten zu können.
Lohnt sich eine Anschaffung ist eine gute Frage, welcher jeder sich selbst beantworten möchte.
Favorisieren für eine echte Stromüberwachung z.B. Haushalt, Bereich KNX/EIB, IT, u.a. empfiehlt es sich immer auf einen autorisierten Stromzähler zu setzen. Derartige finden sich z.B. bei L u J und werden u.a. auch als Direktmessung von Netzbetreibern eingesetzt . Diese Ergebnisse stellen für mich ein belastbares Ergebnis dar.
Alles andere bezeichne ich als Richtwert mit gewissen Bandbreiten, welche dem Gesetz der Elektrotechnik, der Stromversorgung unterliegen.
Kommentar
-
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
Was soll die Frage wenn Du sie Dir in der gleichen Zeile selbst beantwortest?
Hier war öfters die Rede, dass der Verbrauch höher ist als die 0.4W.
Kommentar
-
Gibt es mittlerweile Erfahrungswerte und Messungen zum AZI? Hätte intensives Interesse von meinem E. 3x 6er AZI hinter jede Sicherung einen Kanal legen zu lassen - dann kann man zimmergenau die Wirkleistung im Haus sehen - in einem Zimmer gehen Schein- und Wirkleistung doch öfter weit auseinander. Und bei Bedarf (z.B. Notstrom-Inselbetrieb) kann alles unnötige abseits Kühlschrank, Heizung, Pumpen und Treppenhauslicht ausgeschaltet werden.
saegefisch
Kommentar
-
Überschrift (da es die hier leider nicht mehr gibt, oder ich finds nicht):
Erfahrungen mit MDT AZI, MDT AMI und B+G Wirkleistungszähler im direkten Vergleich (Kühlschrank)
Servus zusammen,
da sich hier vorher (jedenfalls nicht in diesem Thread) leider keiner mitteilen wollte oder konnte, mach ich das mal.
In der Hoffnung der MDT AZI würde meine Vorstellungen erfüllen hab ich ihn kürzlich bestellt und gestern verbaut.
Die Applikation ist m.E. mega mächtig und es dauerte eine Weile (incl. Tech.Handbuch lesen) bis ich eine Idee hatte was ich alles machen konnte und wollte.
Erfahrungen (am Kühlschrank):
Der AZI ist sehr schnell in der Reaktion auf sich ändernde Lastbedingungen, gefühlt 1 sec oder weniger.
Die zu erhaltenden Infos die ich derzeit nutze sind:
- Momentan abgenommen Leistung in Watt, kommagenau
- Stromstärke
- Spannung
- cos Phi (sehr aufschlussreich finde ich)
- Zwischenzähler in Wh und Hauptzähler in kWh (da bin ich noch mit den Einstellungen am probieren)
- Kosten dazu
Vergleich mit weiteren Strom/Leistungs-Mess-Möglichkeiten (Preise hab ich jetzt nicht gegenüber gestellt, da hier jeder andere Voraussetzungen hat):
Da ich mit dem MDT AMI das Stromessen begonnen und seine Einschränkungen bei der Wirkleistungsermittlung kennen gelernt habe, wollte ich auch den direkten Vergleich haben und hab den AMI in Reihe mit dem AZI drin gelassen. Auch ein echter Wirkleistungszähler von B+G mit 2000 Impulsen/kWh ist noch in Reihe.
Ja, das wird einen kleinen Messfehler geben wegen dem Spannungsabfall an jedem der 3 "Zähler", aber in dem Umfeld in dem wir uns hier bewegen traue ich mich das einfach mal zu vernachlässigen. Aber das darf ja jeder sehen wie er will.
Wie zu erwarten liegt der AMI mit der fest eingestellten Spannung und der fehlenden cos Phi Ermittlung am weitesten von den beiden anderen Kandidaten weg.Für das Chart das ich anhänge hatte ich noch einen Faktor von 158 (Spannung * cos Phi) eingestellt. Den cos Phi hatte ich mit einem guten Strommessgerät (wurde hier mal empfohlen, habs aber vergessen) ermittelt. Aktuell würde ich einen Faktor von 150 nehmen für meinen Kühlschrank. Trotzdem weichen die Werte deutlich ab.
In manchen Situation ist es ein erheblicher Nachteil das der AMI sich gefühlt bis zu 8 Sekunden Zeit lässt bis er erkennt das sich die Last ändert. Das macht zB keinen Sinn wenn man seinen Fernseher überwachen will um beim Einschalten zB. eine Szene etc. (Rolladen runter, Licht dimmen) auslösen will. Da wäre eher nur 1 Sekunde Reaktionszeit akzeptabel (für mich jedenfalls).
B+G Zähler, 20 Euro, 1TE, braucht einen Binäreingang der sich aufs Zählen versteht. Hab den MDT potentialfrei genommen wie mir Andreas empfohlen hat.
Die Werte sind dem des AZI sehr vergleichbar. Allerdings ist die Berechnung der Leistung (Watt) in starker Abhängigkeit wie oft man den Wert aktualisiert haben möchte.
Hab hier das IPS Skript von Andreas verwendet (nochmals vielen Dank) und spiel mich grad mit den für mich günstigsten Messintervallen.
Hier wäre für die genaueste Leistung ein möglichst langes Messintervall hilfreich (um die eintreffenden Impulse auszuwerten). Allerdings je länger es ist, desto länger dauert es auch bis Leistungsänderungen sichtbar werden. Schwer wird es bei geringen Leistungen. Dann kommen kaum Impulse und dann hat man mal 0 Watt und dann einen zu hohen Leistungswert. Die Wahrheit liegt dann etwa in der Mitte. Keine Ahnung ob das jetzt verständlich klingt :-)
Festhalten kann man jedenfalls das sich ein solcher Zähler der sich nur über Impulse (je mehr desto besser, mehr als 2000 hab ich aber nicht gefunden) mitteilt eher für konstante Lasten ändert die keine kurzfristigen Schwankungen haben. Für meine Zwecke am Kühlschrank ist er aber völlig ausreichend da
a) die Ein-/Aus-Phasen lang genug sind
b) die eigentlich interessante Wirkleistung diesen Schwankungen nicht unterlegen ist
c) ich hier keinen Schaltaktor brauch da mir kein Fall einfiel wo ich den Kühlschrank vom Netz nehmen müsste (höchstens bei einem Brand).
d) der Kühlschrank sowieso der mega Stromvernichter ist. Ist ein 750 Liter GE den ich seit 15 Jahren hab und von dem wir uns (noch) nicht trennen mögen. Die neuen sind alle nicht mehr schön, auch nicht billig und werden kam 15 Jahre halten (hat jemand Erfahrung ob man in einen alten Kühlschrank ein modernes Inverter-Aggregat einbauen könnte?). Deshalb wollte ich aber jetzt auch genauer wissen was das Teil frisst.
Zum Chart muss ich noch sagen das dort wo der hohe Anstieg zu sehen ist, hat der Wasserkocher der leider auch an dem Kreis hängt, eingeschalten.
Hier macht sich der grösste Nachteil des AMI bemerkbar. Da für die Hauptlast der cos Phi Faktor mit ca. 0,7 im Aktor eingestellt ist, haut da natürlich ein rein ohmscher Verbraucher wie ein Wasserkocher mit cos Phi 1 voll ins Kontor und eine viel zu hohe Last und zu hoher Verbrauch wird angezeigt.
Das macht deutlich das sich für unterschiedliche Lasten im gleichen Messkreis (zB. ein Zimmer oder ein Stockwerk) ein Strommessaktor wie zB. der AMI gar nicht eignet (der MDT AZI schon). Für nur einen Verbraucher mit einem halbwegs konstanten cos Phi kann man sich aber behelfen. Wobei 20-30% Ungenauigkeit schnell beisammen sind.
Den AMI werde ich deshalb nicht zur Wirkleistungsermittlung einsetzen sondern um in einem Kreis/Gerät zu erkennen ob da noch was eingeschaltet ist zB. Bügeleisen, Fernseher, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Drucker, sonstiges Gerät.
Den AZI werde ich einsetzen wo ich wechselnde Lasten habe, den Verbrauch relativ genau wissen will und schnell erkennen will ob und welche Last dran hängt um ggf. Aktionen auszulösen und natürlich wo ich auch den Bedarf habe das Gerät/Bereich vom Netz schalten zu können. Bei mir sind das derzeit geplant: Ofen, Herd, Waschmaschine und Trockner.
B+G Zähler verwende ich wo ich nicht schalten will (höchstens regeln), relativ gleichmässige bzw. nicht oft wechselnde Last habe. Bei mir sind das:
- Poolpumpe mit Drehstromzähler
- Kühlschrank (siehe oben)
- KWL
- geplant ist noch die Verbindung zur UV ins OG/DG mit einem weiteren Drehstromzähler zu überwachen (verschiedenste Lasten und längere Messzeiträume spielen da keine Rolle) um zu sehen wie relevant die Schlafräume und Bäder sind beim Verbrauch.
Warum ich mich mit dem Thema Wirkleistungsmessung so befasse? Mein Verbrauch ist astronomisch und ich will wissen was entbehrlich ist (oder aus Komfortgründen eben nicht) und was unentdeckte (jedenfalls für meine Frau :-) Stromvernichter sind (ich unterstelle mal das bei uns neben dem Kühlschrank auch Backofen, Dampfgarer, Kaffeemaschine, Herd, Tepanyaki, Waschmaschine und Trockner brutale Teilnehmer sind).
Die Infos will ich auch nutzen um möglicherweise eine Photovoltaikanlage bestmöglich zum Eigenverbrauch zu optimieren.
So, jetzt muss ich mal wieder ...
cheers Sepp
Graph: Die Zählerfarben sieht man an der Legende (Zähler = B+G Zähler)
Der hohe Anstieg ist der Wasserkocher der parallel zum Kühlschrank am gleichen Kreis hängt. Erklärung oben im Text. Bildschirmfoto 2015-06-22 um 10.36.36.jpg
Visu mit auch 3 x Kühlschrank Messungen:
Links oben der AMI, drunter der AZI und rechts unten der B+G (rechts oben die Pumpe ist hier nicht relevant, hängt auch an einem B+G) Bildschirmfoto 2015-06-22 um 10.23.06.jpg
Das gleiche nochmal wenn der Kühlschrank im Standby ist.
Hier nicht sichtbar ist das der B+G (rechts unten) mal 0 Watt (zu niedrig) und mal 54,5 Watt (zu hoch) anzeigt. Liegt eben dran das manchmal kein Impulse bei der Last innerhalb der (bei mir) 20 Sekunden Messperiode ist. Und manchmal wahrscheinlich grad zwei Impulse. Die Wirkleistung wird aber davon unabhängig genau ermittelt (hab aber noch nicht mit einem geeichten Instrument oder dem AZI verglichen). Bildschirmfoto 2015-06-21 um 23.25.56.jpg
- Likes 6
Kommentar
Kommentar