Zitat von seppm
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Strommessung Arten Vor u. Nachteile ?
Einklappen
X
-
Danke für die Antwort. Was sind in deinen Augen die Alternativen?- Nur Phasen von einem RCD über einen AZI laufen lassen
- saubere Lösung aber unflexibel
- bzw. ein Grund eher weniger als mehr RCDs einzusetzen
- N nicht anschließen
- welche Nachteile hat man hier konkret?
- Messen der Wirkleistung nicht möglich oder nur ungenau?
- andere Einschränkungen?
- N auf den RCD klemmen mit dem die meisten Kanäle verbunden sind
- unsauber aber in der Praxis kein Problem
- beim Schalten eines Kanals wird ein Fehlerstrom produziert
- ist dies nur beim Schalten der Fall? Wenn ich nur Messen und nicht Schalten möchte, wäre das Problem mit dem Fehlerstrom quasi nicht existent
Kommentar
- Nur Phasen von einem RCD über einen AZI laufen lassen
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDas ist nicht sauber, daher kann ich das nicht bestätigen. Es funktioniert aber anscheinend.
ich verstehe dass Du als Hersteller nicht deutlicher werden magst, da ggf. eine Grauzone.
Ich habe es aufgebaut wie von Frank schlau vorgeschlagen, benutze also den N vor den RCDs für die Messung. Funktion einwandfrei. Die Messung keines RCD wird beeinflusst.
Kann hier gar kein VDE Problem konstruieren. Daher werde ich das weiter so aufbauen.
cheers Sepp
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenbleiben erhalten ...Alles andere würde ich euch auch nicht zutrauen
Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 24.01.2019, 13:20.
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenbleiben erhalten ...
Eigentlich würde ich den AZI nur zur Leistungsmessung verwenden und bräuchte die Relais nicht. Können die dauerhaft an bleiben oder muss bei einem Reset erst der Aktor einmal schalten damit er weiß wie die Relais stehen?
Ein neuer AZI ohne Relais und mit mehr Neutralleiteranschlüsse ist nicht zufällig in Planung
Kommentar
-
Hallo zusammen, ich habe mal eine kurze Frage.
Könnte man eigentlich einen Schaltaktor mit Stromerkennung pro Raum auch anbringen.
Der Hintergedanke ist, dass im Moment meine Schaltaktoren Licht und je nachdem meine Steckedosen schalten. Wenn ich jetzt pro Raum die Phasen auf einen Ausgang mit Stromerkennung lege, könnte ich doch bei meiner Visualisierung die Räume anzeigen lassen wieviel immer verbraucht worden ist. Muss dazu auch sagen das bei mir nicht jede Steckdose schaltbar ist.
Ich bin am überlegen ob ich mir einen Schaltaktor mit Stromerkennung zulegen möchte z.B. für meine Großverbraucher Spülmaschine WM etc. und dachte dann kaufe ich gleich einen großen mit Stromerkennung und klemme meine Phasen je Zimmer auf einen Ausgang. Was natürlich auch in Vorteil wäre, dass ich alle Schalfräume z.B. oder Büro im Urlaub komplett Stromlos machen könnte.
Wie sind da eure Gedanken? Bitte nicht lynchen wenn ich einen Denkfehler habe.
grüße
Kommentar
-
Licht: Kanal mit Wirkleistungsmessung 40 EUR vs. Schaltaktor 17 EUR bzw. gar kein Kanal 0 EUR. Kann man machen, wenn einem das Freude bereitet - ist eine Kostenfrage. Licht wird nicht der Kostenfaktor sein, wenn Du alles mit LED fährst. Dann besser alls mit DALI und die Stunden, die Licht an war auswerten.
alle Verbraucher in einem Raum: naja, kommt auf den Raum an - siehe maximale Last für so einen Aktor. Ich würde nicht ganze Räume an einen Kanal oder Aktor hängen wollen.
Kommentar
-
Gerade, wenn du mit Leuchtmitteln dimmen willst oder gar mehrfarbige Leuchtmittel hast, kannst du keine belastbare Stromverbrauchsauswertung alleine auf Grundlage der Betriebsstunden machen. Da würde ich tatsächlich mit einem Aktor mir Strommessung arbeiten. Aber: das klappt mit LEDs nicht wirklich gut.
Wir hatten hier für jeden Raum mindestens einen Aktorkanal für Steckdosen und noch einmal einen separaten Aktorkanal für die Beleuchtung eingebaut plus Aktorkanäle für Spezialgeräte wie z.B. PC, Kühlschrank usw. Das ist natürlich die Luxus-Ausführung. Damals alles mit den AMI-Aktoren, da es die AZI mit Wirkleistungsmessung noch nicht gab.
Wir stellen gerade Schritt für Schritt auf LED um (damals wurde DALI vorbereitet), hier wird sich die Anzahl der Aktorkanäle für die Beleuchtung drastisch reduzieren, weil dann jeweils nur mehr pro (raumübergreifendem) Netzteil gemessen wird.
Da mir eine Strommessung wichtig ist, würde ich heute einen Hybrid fahren: Alle Verbraucher mit bekanntem und relativ konstantem Cos Phi würde ich auf die (günstigeren) AMI legen - dort kannst du den Cos Phi fest einstellen -, allgemeine Steckdosen oder Verbraucher mit stärker schwankender Wirkleistung auf AZI. Und dann noch eine allgemeine 3-phasige Stromverbrauchsmessung fürs gesamte Haus direkt hinter den Stromzähler."Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
Kommentar
-
Ich habe mir den GEM von Brultech angeschafft, 32-Kanal Messwandlerzähler. Komme damit auf <16€/Kanal. Allerdings eigenimport aus Kanada. (Den gibts auf nachfrage auch zum gleichen Preis als 3-Phasenversion)
EDIT: noch nicht in Verwendung, bin erst am bauen. Werte werden über weboberfläche zur verfügung gestellt, bei mir in OpenHab ausgewertet.Zuletzt geändert von DeepB; 03.07.2019, 09:20.
Kommentar
Kommentar