Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung Arten Vor u. Nachteile ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hi Sepp,

    dass sich der cos Phi in den diversen Betriebsstatus verändert hatte ich nicht auf dem Schirm, guter Einwand
    Ein spezielles Script wäre mir zu aufwändig und Spannungsschwankungen sind immer noch ein Unsicherheitsfaktor, auch wenn ein statistisches Mittel herangezogen wird.

    Grüsse, Jens

    Kommentar


      #92
      Ich habe mir mal den Voltcraft Energy Logger 4000 gekauft. Der zeigt cos(phi) direkt an. Da kann eine SD Karte rein zum Langezeit Speichern. Die mitgelieferte Software ließt dann:
      • Scheinleistung
      • Wirkleistung
      • cos(phi)

      aus und kann Min/Max und Durchschnitt anzeigen. Ich werde das mal testen, so kann man denke ich noch genauer den cos(phi) in der Logik einstellen.

      Zumindest so die Theorie, ich werde heute Abend mal anfangen zu loggen mit dem Teil...

      Kommentar


        #93
        Also ich fände den AZI schon genial. Wenn MDT nur mehr Kanäle pro TEs reinbringen würde. 8 TEs für 6 Kanäle ist halt nicht so ideal, allein schon aus Gründen der optimalen Verteilerschrankausnutzung, wenn man viele Kanäle mit AZIs messen will.
        Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 14.12.2015, 15:47.
        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

        Kommentar


          #94
          na ja, am Ende sind die AZI ja auch nicht billig, aber in der Tat top, ich nutze 2, will aber noch einen.

          Es gibt bei den AZI noch einen Punkt den mir noch niemand sauber erklärt hat, ich hab das schon mal gefragt, m.E. aber auch von @hjk keine Antwort bekommen.
          Gerade wenn man den AZI wie ich nachträglich in eine bestehende Installation einfügt hat man oft Kanäle aus unterschiedlichen RCD (FI) die über den AZI laufen.
          Da der AZI aber einen Gesamt-N hat (den er zum Messen der Wirkleistung braucht), produziert man beim Schalten eines Kanals der von einem anderen RCD kommt zwangsläufig einen, zwar minimalen, aber vorhandenen Fehlerstrom, der dann an einem RCD den Auslesestrom nach unten und am anderen RCD nach oben verschiebt.
          In der Praxis dürfte das keine Rolle spielen weil der Messstrom extrem klein ist. Meine Fragen sind:
          a) wie gross ist dieser provozierte Fehlerstrom in etwa?
          b) lässt sich das mit der VDE vereinen einen AZI an mehreren RCDs zu betreiben?

          Danke
          Sepp

          Kommentar


            #95
            Normaler Weise dient der gemeinsame Neutralleiter dazu die Spannung für die Wirkleistung zu messen. Dieser Innenwiderstand ist seeehr hoch, wodurch der Strom vernachlässigbar gering ist. In der Praxis spielt dies für das Auslösen des vorgeschaltenen RCD keine Rolle.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #96
              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              b) lässt sich das mit der VDE vereinen einen AZI an mehreren RCDs zu betreiben?
              Ich kann's mit keiner Norm belegen, meine aber dass man das tunlichst lassen sollte. Entweder vor den RCDs einen Azi, oder nach den RCD mehrere AZIs.

              Lasse mich aber sehr gerne eines besseren belehren.

              Kommentar


                #97
                Hi Frank,

                ich meine aber den Fall wo zB.
                - auf einem Kanal eine Phase von RCD A und
                - auf einem anderen Kanal (des gleichen AZI) eine Phase von RCD B
                geschalten wird. Aber vlt. meinst Du das gleiche.
                Das es vernachlässigbar ist, da bin ich bei Dir. Ob es die VDE erlaubt würde mich interessieren.

                Hi tuxedo,

                das mit dem AZI vor den RCDs halte ich für verwegen, gefühlsmässig würde ich meinen da handel ich mir ganz andere Themen ein. Die LSS wären dann ja auch erst nach den RCDs. Wie bekommt man dann die AZI spannungsfrei für Arbeiten? Hausanschluss Sicherung raus? Das dürfte sich verbieten.
                Das man das Thema vermeidet wenn man die RCD je AZI nicht mischt ist klar, aber dann bleiben ggf. recht teure Kanäle frei.

                Cheers Sepp

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                  Das man das Thema vermeidet wenn man die RCD je AZI nicht mischt ist klar, aber dann bleiben ggf. recht teure Kanäle frei.
                  Das sehe ich genauso. Und hier komme ich nochmal auf die Größe der Geräte zurück. Ideal wäre max. 1 TE für einen Kanal. Selbst, wenn die Kosten irrelevant sind, kommt sonst schnell ein Platzproblem zusammen. Ganz aus der Praxis gesprochen:
                  Ich kann im Verteiler in einer Reihe (=12 TE) einen AMI mit 12 Kanälen einbauen. Der Platz ist dabei - für mich - optimal ausgenutzt. Nun will ich stattdessen AZIs einsetzen. Wir alle wissen, dass es am ökonomischsten ist, ein Gerät mit möglichst vielen Kanälen einzusetzen. Wie mache ich das nun mit den AZIs? Um eine Reihe voll zu bekommen, gibt es nur folgende Möglichkeit:
                  • 1x 6er AZI mit 8 TEs und
                  • 1x 3er AZI mit 4 TEs

                  und schon ist die Reihe mit 9 Kanälen voll. Wenn ich dann noch beachten muss, dass jeder AZI auf einem eigenen RCD liegt, wirds ja nochmal dramatisch unflexibler.
                  Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 14.12.2015, 16:25.
                  "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                  Kommentar


                    #99
                    Bei einem AZI würde ich bei mehreren FI-abgesicherten Stromkreisen ohnehin den zentralen Neutralleiter (vor dem RCD) anschließen.

                    Die Krux hierbei liegt in meinen Augen eher in zwei Punkten:

                    1. Der Aktor müsste eigentlich mit einer Sicherung komplett stromlos geschalten werden.
                    2. Der LSS sollte wegen der Leitungsquerschnitte (und um solche Punkte elegant zu umgehen) vor den RCDs angeschlossen werden.

                    Jedoch ist die gängige Praxis eine andere:

                    1. Auf Aktoren werden verschiedene separat abgesicherte Stromkreise geführt.
                    2. Ein RCD wird mehreren LSS vorgeschaltet und bis zum LSS wird der Mindestleiterquerschnitt eingehalten.

                    Aus meiner Sicht sind die Punkte OK weil:

                    1. Die Installation der Aktoren durch eine Elektrofachkraft erfolgen muss und stromseitig nicht für elektrotechnische Laien zugänglich ist.
                    2. Mir keine Vorschrift bekannt ist, warum eine Reihenfolge LSS -> RCD eingehalten werden muss.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      wuestenfuchs Der AZI-0316.01 benötigt lediglich 4TE, dann passt es auch mit 12TE.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        Zu den Kosten: Die Kanalkosten betragen für:
                        • Einen 3-fach AZI: 68 EUR
                        • Einen 6-fach AZI: 47 EUR
                        • Einen 6-fach und einen 3-fach AZI zusammen (=12 TE, volle Ausnutzung einer REG-Reihe): 54 EUR.

                        Sogar ein 9-fach AZI mit 12 TE sollte hier deutliche Kostenersparnisse bringen. Wenn - ja wenn - die Sache mit den RCDs nicht wäre. Aber hier bin ich auch mal auf eine Antwort von hjk gespannt.

                        evolution : Danke, habs im Text oben korrigiert.
                        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                        Kommentar


                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Bei einem AZI würde ich bei mehreren FI-abgesicherten Stromkreisen ohnehin den zentralen Neutralleiter (vor dem RCD) anschließen.
                          Da wäre ich jetzt ehrlich gesagt gar nicht drauf gekommen.
                          Vielleicht ist das die richtige Lösung, aber ob es der VDE gefällt kann ich nicht sagen, aber wir haben hier ja in dem Bereich einige Spezialisten.

                          Cheers Sepp

                          Kommentar


                            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                            Vielleicht ist das die richtige Lösung, aber ob es der VDE gefällt kann ich nicht sagen
                            Dagegen wird es kaum Einwände seitens der VDE geben, denn es stellt keinen Eingriff in den Stromkreis selbst, sondern vielmehr die Bereitstellung des fehlenden Potentials für die Messeinrichtung dar. Und dies ist durch den hohen Innenwiderstand praktisch als getrennt zu betrachten.

                            Edit:
                            Hinweis zu meiner Betrachtungsweise: Der AZI besteht aus 2 Geräten, 1x Aktor, 1x Messeinrichtung. Der Hersteller stellt konstruktiv die el. Trennung sicher und prüft dies an jedem einzelnen Gerät. Hernach ist der Neutralleiter Bestandteil der Messeinrichtung und nicht des geschaltenen Stromkreises selbst.
                            Zuletzt geändert von evolution; 14.12.2015, 16:43.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              Danke. Genau das war die Wissenslücken die nun geschlossen wurde.

                              Kommentar


                                wenn es jetzt noch zB hjk bestätigt das all dem so ist, können wir das auch abhaken :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X