Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux KLF 050

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Velux KLF 050

    Hallo,

    ich habe jetzt das meiste gelesen was es zum Thema Velux auf den Bus bringen gibt und die Velux-Hotline ist auch am Ende der hilfsbereitschaft. Es sind mir aber noch ein paar Dinge unklar. ggf. ist ja da draußen jemand der seine Velux mit KLF steuert und mir weiter helfen kann.

    Ich möchte 4x das Fenster (Integra GGU-0059 - SK06) elektrisch öffnen und 2x die Rollos (SML-0000S-SK06 inkl. KUX-100) auf den Bus bringen. So wie ich das verstanden habe gibt es bei neuen Velux keine Möglichkeit mehr die Dinger direkt anzusteuern, sondern ich muss 6 Stück KLF 050 kaufen.

    So wie mir mein Eli das versteht kommen einmal 230V direkt an das KLF 050 dran und zusätzlich noch einmal ein 3x1,5 vom Jalousien-Aktor an die potenzialfreien Eingänge. http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...82001339,d.d2s


    1) Ich würde die 6 KLFs in meine Verteilung im EG einbauen und dann ins OG funken (eine Betondecke dazwischen). Hat das jemand ähnlich gemacht und es klappt? Oder soll ich die lieber in Dosen nahe beim Fenster setzen? Da bin ich mir dann unsicher wg. der Leitungslänge vom KLF zum Aktor.

    2) Kann ich die potenzialfreien Eingänge des KLFs mit dem 230V Jalousienaktor von MDT (JAL-0810.01) ansteuern oder brauche ich hier den mit 24V? Eigentlich müsste es dem Eingang ja egal sein...

    3) Könnte ich statt des Jalousienaktors auch einen Universalaktor nehmen?

    Vielleicht kann mir ja der ein oder andere KLF-Nutzer helfen. Würde mich freuen!

    Danke,
    Jan

    #2
    Na gut - dann mach ich mal den Anfang:

    Zu 1.) Setze die KLF´s lieber nicht so weit von den Fenstern weg. Kann funktionieren, muß aber nicht. Und wenn dir dann die Optionen ausgehen wird's Essig. Die Leitungslängen vom Aktor zu den KLF´s sollten kein Problem darstellen.

    Zu 2.) Ein 230V-Aktor wäre besser. (siehe 3.)

    Zu 3.) Ein Universalaktor wäre hier meine Wahl, da für die "Stopp-Funktion" beide Kontakte geschlossen werden müssen und das ist mit einem waschechten Jalousieaktor technisch nicht möglich da die Kontakte mechanisch gegeneinander verriegelt sind.

    Dafür brauchst du dann aber auch etwas Logik - nutze noch mal die Suche-Funktion, das war schon mal beschrieben worden glaube ich.

    Kommentar


      #3
      Habe mich auch mal mit dem Thema befasst... und etwas genervt von der Fa. V...

      KLF 50 ist quasi ein Tast-interface... auf stop zu stop...

      KLF100 kann mehr, auch eine Ansteuerung über den Aktor (Tip-Betrieb) soll da möglich sein. Am besten du schaust mal in die Anleitung vom KLF100

      Gruß Marian

      p.s. es scheint auch was für KNX zu geben... allerdings nicht in Deutschland... glaub in Dänemark. aber in wie weit das kompatibel ist weiss ich nicht.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten! Ja, was Velux da macht ist schon total besch...eiden. Ich fahre mit nem Kabel bis zum Fenster und dann funke ich die letzten 10cm. Dümmer gehts nimmer. Aber da kann man wohl nichts machen. Der Thread mit Velux hilft sagt alles...

        Also ich setze das Ding in Dosen nahe bei den DFF und lege es auf einen 230V Universalaktor.

        Dann lege ich da zwei mal ein 3x1,5 hin, richtig (Einmal Spannung einmal schalten)? Oder geht auch einmal 5x1,5?

        Kommentar


          #5
          Ein 3x1,5 benötigst du für die Stromversorgung. Das kannst du aber dann auch zu allen KLF´s durchschlaufen. Nimm aber in jedem fall tiefe Dosen! Am besten wären Hohlwanddosen, da man dort besser mit den Drähten am KLF vorbeikommt - die sollte man aber auch nur in Hohlwänden einbauen.

          Für die Signalankopplung benötigst du 3 Adern, ergo müsste ein 3x1,5 genügen (pro KLF!). Ich konnte auf die schnelle nicht herausbekommen ob die KLF´s die Spannung aus der 230V-Eingangsspannung direkt nutzen, gehe aber davon aus. Somit würde ich da immer ein NYM-Kabel verwenden und die grün-gelbe PE-Ader mit anschließen. Meine Empfehlung lautet daher ein 5x1,5 pro KLF. (Zusätzlich das 3x1,5 für Spannungsversorgung!)

          Wenn du schon mal kabelst wie ein Weltmeister dann ziehe da auch gleich ein KNX-Kabel mit hin (eins pro Fenster direkt zur UV) dann kannst du später mal Magnetkontakte nachrüsten und über UP-Schnittstelle anbinden oder in der UV auf einen Binäreingang legen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
            Für die Signalankopplung benötigst du 3 Adern, ergo müsste ein 3x1,5 genügen (pro KLF!).
            Nein - genügt nicht! Und wird auch hoffentlich nicht so vom Eli verbaut werden. Da es hier um vom KLF bereitgestellte Potientiale geht, darf keinesfalls der grün-gelbe Leiter mitverwendet werden. Soweit ich weiß, gibt es mittlerweile auch die Regel, dass der "blaue" nur als Neutralleiter verwendet werden darf (war früher anders).

            --- Ergo: 5x1.5 nehmen, oder gleich was anderes (für diesen Fall dürfte es wahrscheinlich auch ein Klingeldraht oder so sein, müsste aber geprüft werden).

            Viele Grüße,

            Stefan

            p.s.: Wenn's noch irgendwie geht, einfach den Fensterhersteller wechseln - war bei mir allerdings auch nicht einfach, da mich mein Holzbauer vor die Wahl gestellt hat, dass er entweder Integra einbaut, oder sich nicht weiter um die Dachdeckung kümmert --- was halt ein wenig blöd ist, nachdem der Rohbau schon halb steht.
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              3er kann auch ein NYM-O sein. Aber dann fehlt der N bei, braun, schwarz, grau. ;-)
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Jalousieaktor funktioniert.

                Mit einem Jalousieaktor lassen sich duch KLF prefekt ansteuern und auch Positionierung ist möglich.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  ...Da es hier um vom KLF bereitgestellte Potientiale geht, darf keinesfalls der grün-gelbe Leiter mitverwendet werden...
                  Hab ja auch ein 5x1,5 empfohlen - ganzen Beitrag lesen.

                  Aber woher weißt du, um welche Potenziale es sich bei den Signalleitungen handelt? Hab ich nicht in der Anleitung gefunden. Oder bist du ein glücklicher Nutzer eines solchen Wunderwerkes der Ingenieurskunst? Wenn da nicht ein Sicherheits- oder Trenntrafo drin ist würde ich vorsichtshalber den PE lieber mitführen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe eine Vor-vorgängerversion ... und in der Tat gehe ich davon aus, dass ein irgendwie gearteter Trafo vorne dran sitzt, denn immerhin muss ja ein Funksignal versendet werden - und dafür (und auch für die andere Elektronik) braucht's halt einen Trafo. Und dass das Ganze SK I ist, kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

                    Sorry, ich hätte vielleicht eher den Post von HanSolo zitieren sollen, denn da war auch schon die Rede von 3x1.5 (und wer schon mal im Privatbau NYM-O gesehen hat, schreie bitte laut "Hiiiieeeer" ). Ich habe gerade gestern mal wieder eine wilde 24 V Verkabelung (für Halogenlampen) gesehen, wo wie verrückt NYM-Leitung verwendet wurde (3x1.5² und blau fleissig mitverwendet).

                    @Axel: wie verbindest Du denn die jeweis gemeinsamen Zuleitungen, die es meist für die Jalousienaktoren (für 2 oder 4 Kanäle) hat? Kanst Du da einfach die Wurzeln zusammenschließen?

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Keine Ahnung. Jalousieaktoren die ich einsetze, haben je Ausgang immer einen eigenen unabhängigen Kanal.

                      In meinen Fällen habe ich aber die KLF immer über GIRA UP Jalousieaktrik dezentral angeschlossen. Elektronikdose am Fenster und die Bauteile rein.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        hier eine Anleitung zur Inbetriebnahme von KLF 050 mit Velux Dachfenster Integra elektrisch:

                        1. Reset am von Hand geöffnetem Fenster ausführen und genau 15 Sekunden! an der Box des Akkus = graue Taste!
                        ...ab ca. 8 Sekunden bewegt sich zuerst das Rollo danach der Hub des Fensters.

                        2. Warten bis sich nichts mehr bewegt und danach die 24V-Speisung vom Rollo abtrennen. ( es muss das Rollo sein, da das Fenster intern schon verbunden ist.)

                        3. KLF 050 anschalten mit 230V danach auf Vorderseite die versenkte Taste kurz antippen. Jetzt ist das Fenster registriert und man kann mit den pot. freien Kontakten schwarz, rot, orange das Fenster remote bewegen. Das KLF 050 muss nicht am Fenster sein direkt und man kann auch die Kontakte verlängern auf Wipptaster von Gira etc. ( benutze üblich die 4-er Taster von GIRA.)

                        4. Jetzt die 24V-Speisung für das Rollo wieder am Fenster anbringen und danach schliessen.

                        5. Zweites KLF 050 registrieren wie oben beschrieben et voilà!
                        Alles sollte bestens funktionieren.


                        Nun der Trick von Velux CH:
                        Das oben beschriebene gibts leider nirgends offiziell zu haben. (PDF. Prints etc), da Velux es nur freigibt für angebliche Vertragspartner! =BS!
                        Aber hier für alle die Probleme kriegen, die Anleitung sollte klappen.

                        PS: wenn`s gleich nicht klappt beim ersten Mal, bitte das Reset wiederholen und auch die KLF`s vom Netz (230V) trennen.
                        Musste auch ein paarmal reseten... :-)

                        Höchste Ingenieurskunst aus der Schweiz - gut aber teuer! :-)

                        Viele Grüsse
                        Peter

                        Kommentar


                          #13
                          Etwas alt das ganze aber für mich dennoch sehr aktuell. Axel wäre dieser Aktor geeigent um das KLF050 zu steuern? https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=635612

                          Kommentar


                            #14
                            Bin zwar nicht Axel, aber Aktor passt. So lange Relais geschlossen ist fährt der Antrieb, Relais geöffnet, Antrieb stoppt. Steht so nicht in der Anleitung von Velux, ist aber so.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die Antwort,

                              habs einfach auf gut Glück versucht, und hat auf Anhieb geklappt

                              mfg
                              tiknx

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X