Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Zentral- / Watch Adresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS - √ - Zentral- / Watch Adresse

    Hallo Zusammen

    Ich trau mich fast nicht zu fragen aber im Forum wird immer wieder auf die Zentraladressen hingewiesen. Ich nutze diese bei mir im Zusammenhang mit der Positionsanzeige für die Rolladen im Quadclient.

    Ehrlich gesagt habe ich aber diese noch nicht so ganz verstanden.

    Kann mir jemand eine kurze, verständliche Erklärung geben, was der Unterschied zwischen der Zentraladresse, der Watchadresse und dem Status ist?

    Meine Interpretation:
    Soweit ich verstehe (bzw. aus der GIRA Hilfe interpretiere), ist doch die Zentraladresse wo etwas wie der Status- Diesem realisiere ich bei den Schaltern im QC doch über die Statusrückmeldungen der Aktoren oder?

    Und Watchadresse? Was ist der Unterschied zur Zentraladresse? Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, die Watchadresse ist die "alte" Zentraladresse und wird eigentlich nicht mehr benötigt?

    Das angegebene Beispiel in der Gira Hilfe:

    Zitat:

    "Zentral-Adresse
    Jedem Kommunikationsobjekt können beliebig viele Zentral-Adressen (Zentral-Objekte) zugeordnet werden. Wenn eine der Zentral-Adressen (mit Wert) vom HS/FS empfangen wird, werden alle EIB-Objekte, denen diese Zentral-Adresse zugewiesen wurde, auf den Wert des Zentral-Objekts gesetzt.

    Beispiel: Es gibt ein Objekt "LICHT Erdgeschoss" und 20 weitere "Licht-Schalter"-Objekte für einzelne Räume im Erdgeschoss.
    Wird nun das Objekt "LICHT Erdgeschoss" auf "AUS" gesetzt, werden alle 20 "Licht-Schalter"-Objekte im Erdgeschoss, denen "LICHT Erdgeschoss" als Zentral-Adresse zugeordnet ist, ebenfalls auf "AUS" gesetzt.

    "

    realisiere ich doch mit einem Statusobjekt genauso oder?

    Markus

    #2
    Es gibt Fälle und Situationen, wo du eine Zentraladresse anlegen musst.
    Eine Zentraladresse ist auch eine sogenannte "hörende Adresse".

    Mir will jetzt gerade kein Beispiel einfallen. Ich habe den Homeserver erst seit ein paar Wochen, aber es wird nicht lange dauern und du wirst hier eine Antwort bekommen

    Kommentar


      #3
      Servus,

      letztlich geht es ausschließlich darum, dass der Status eines Aktors (z.B. ein Licht) korrekt angezeigt wird - in der Visu, bzw. an den LEDs der Schalter.
      Und, bei auf "um" parametrierten Schaltern muss der nächst logische Schritt ausgeführt werden - ist die Leuchte aus - dann EIN, ist die Leuchte ein - dann AUS (kein zweimal-Drücken).

      Um das zu erreichen, gibt es zwei Möglichkeiten:
      1) das Status-Rückmelde-Objekt des Aktors benutzen, dieses als "hörende" Adresse an die zweite Stelle im jeweiligen Objekt hinterlegen. Nachteil: jede Schalthandlung generiert ein zweites Telegramm - in großen Anlagen von Nachteil. Vorteil: ist unkompliziert, man braucht nicht viel nachdenken.
      2) anstatt der Rückmeldung des Aktors, ALLE Adressen, welche die selbe Leuchte schalten, als hörende Adressen in die Visu und die Schalter eintragen. Das können dann durchaus mehrere sein (zentral-aus, Geschoß-aus, diverse Gruppenschaltungen usw.). Nachteil: man muss das Hirn einschalten beim Arbeiten. Vorteil: keine Telegramme der Rückmeldungen von den Aktoren.

      Ich nutze eigentlich immer Variante1 .....

      lg
      Norbert

      Kommentar


        #4
        Ganz einfach

        Die Zentraladresse dient zur Rückmeldung der Visu

        Bsp

        Schalten mit der Toggle Funktion im QC
        Du hast ja 2 Objekte zum Anlegen. 1x Schalten und 1x Status
        sind hoffentlich selbsterklärend.
        Der Togglebutton wechselt ja je nach schaltstellung des Aktors seinen Zustand. Genau so wie die Statusanzeige.
        Das KO Status dient nur der Statusanzeige
        Wenn du jetzt vor Ort am Taster ein Licht schaltest bekommt die Visu mit, aber nur auf dem Status Objekt, das Geschaltet wurde. Das auch der Toggle Button weiss das geschaltet oder besser gesagt wie gerade geschaltet ist, muss diese Zentraladresse angelegt werden
        Wie?
        einfach im Experten bei den KOs rechtsklick auf das Schalten Objekt und Zentraladresse auswählen - Nun das Statusobjekt des Schaltobjektes übernehmen und fertig.

        Ein anderes Bsp

        Jalousie MDT Aktor

        Der QC gibt 4 Objekte vor. ( Auf/Ab, Lamelle, Position Auf/Ab, Position Lamelle) plus Alarme
        Auf Ab und Lamelle sind wieder hoffentlich klar.
        Positon sind die Absolute Positionen (1Byte Objekte)
        So dass nun auch bei dem Abschicken einer Absoluten Wertes (Zb 50% und 50% Lamelle) auch der Wert anschliessend angezeigt wird, muss eine Zentraladresse des Status der Positon auf die Absolute Positon angelegt werden.

        Ich kann die 4Tägige HS Schulung empfehlen, kostet 85€am Tag und kann jeder machen. Wird auch teilweise vor Ort angeboten.

        Gruss
        Viele Grüße

        Henning

        Kommentar


          #5
          Hi,

          mal etwas einfacher ausgedrückt:

          Eine Watch-Addreasse ist eine HS Spezifiche Erfindung und bedeutet, dass der HS einen Lese Befehl auf eine GA ausführt, wenn eine andere GA empfangen wird.

          Mal ein Beispiel: Ein Aktor stellt eine GA nur als Lesbar bereit und kann sie aber nicht auf den BUS senden. Dann kann man sich irgendeine GA nehmen, die regelmaßig gesendet wird und immer, wenn die auf dem BUS kommt, wird auf die Watch-Adresse ein Lesebefehl durchgeführt.

          Wichtig: Hier wird nur das Ereignis "des Empfangs einer GA" verwendet um die andere GA( der Typ kann ein ganz anderer sein) zu aktualisieren, also zu lesen (über den BUS).

          Ein "Hörende" GA ist immer vom selben Typ. Das ist auch keine HS Spezifikum sondern ein Begriff den es im KNX schon gibt. Hier wird eine GA nach einer sendenden GA (selber Typ !!) an das Objekt als 2. oder 3. ... GA angefügt. Wie ihr wißt, kann ja immer nur eine, die erste am Objekt als sendende GA haben. Die 2., 3. ... sind dann nur noch "hörende" GAs die dann den Wert beim Senden der ersten übernehmen.

          Wichtig: Hier ist es immer der Gleiche Typ.

          Beispiel: Im QC ist die Position nur über die GA "Position anfahren in %" verbunden/möglich. Würde ich den Rolladen mit AUF/ZU fahren würde die GA "Position anfahren in %" nicht aktualisiert werden. Es gibt ja die GA "Position Status in %" und die wird beim erreichen der neuen Position auf den BUS gesendet.

          Ist nun die GA "Position anfahren in %" eine "hörende GA der GA "Position Status in %", dann wird der Wert mit gehört und da rein kopiert.

          So ist dann der Wert in der GA "Position anfahren in %" auch aktualisiert, wenn der Status in % zurückgegeben wird.
          Somit sieht man im QC dann den neuen Positions Wert.

          Kann sein, dass ich mich irre aber ich glaube die Rolladen haben im QC eine Status GA. Aber den Dimmer Plus hat es glaube ich nicht.

          Ist auch egal, das Prinzip sollte hiermit jedenfalls klar sein.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Danke euch für die Erklärung.
            Jetzt ist es mir etwas klarer. Wie gesagt nutze ich die Stati der Aktoren und komme damit klar.

            Markus

            Kommentar


              #7
              vielleicht kann mir das jemand noch mal ausführen.

              Habe die GA "Status aktuelle Position" als Zentraladresse bei GA "Absolute Position" eingetragen. QC aktualisiert aber nicht. Bei Fahren-GA kann ich die Adresse nicht eintragen, da es sich um den %-Wert handelt. Hier wird nur das 1-Bit akzeptiert.

              Danke

              Mfg
              Chris
              MfG
              Chris

              Kommentar


                #8
                Watch-Adressen sind im Prinzip Relikte aus alten Zeiten, wo diverse Aktoren ihren Status nicht aktiv gesendet haben. Moderne Aktoren haben immer entsprechende Statusobjekte für Dimmwerte etc.

                Zentraladressen sind im Grunde auch Quatsch, solange man diese mit einer entsprechenden Logik nachbildet. So mache ich das immer, weil ich ohnehin z.B. bei einer Leuchte noch diverse andere "virtuelle" Parameter brauche (Übersteuerung durch BWM, Automatikfunktionen, etc.).
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Guten Morgen,

                  also Watch habe ich nicht angelegt, da ich überall gelesen habe man soll eine Zentraladresse für die Rückmeldung anlegen.

                  Dies habe ich gemacht. Funktioniert leider nicht.

                  Aktor ist ein aktueller MDT Jal mit Statusrückmeldeobjekten.

                  Mfg
                  Chris
                  MfG
                  Chris

                  Kommentar


                    #10
                    Mach mal ein paar Screenshots, das hilft uns Dir zu helfen.

                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      sieht nicht anders aus als ich bisher gesehen habe

                      Mfg
                      Chris
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.
                      MfG
                      Chris

                      Kommentar


                        #12
                        Screenshot nicht aussagekräftig?

                        Haben doch einige eine Visu und Rückmeldungen am laufen. Vielleicht könnte da mal jemand kurz drüberschaun.

                        Danke

                        Mfg
                        Chris
                        MfG
                        Chris

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo

                          Dein Screenshot hilft nicht viel bzw. reicht nicht aus. Jetzt fehlt noch ein Screenshot Deines Rolladenaktor und des QC. Dann ist die Kette vollständig und nachvollziehbar.

                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Ich möchte das Thema hier nochmal aufgreifen, da ich in letzter Zeit einige QC Projekte habe. Irgendwie bin ich der Meinung, hier auch noch nicht alles zu wissen zum Thema Zentraladressen (hörende Adressen) anlegen. Aktuell lege ich die alle mit Rechtsklick > Zentraladresse anlegen an. Das ist aber bei großen Projekten mit allen Gewerken immer seeeeehr viel Arbeit. Muß man wirklich jede hörende Adresse EINZELN hinzufügen? Aktuell mache ich das so.


                            1) Vielleicht habe ich ja einen Export/Import übersehen, wo man das im Tabellenprogramm vielleicht einfacher hin bekommt das alles (nach dem gleichen Schema) immer wieder zu verknüpfen?

                            2) Oder vielleicht habe ich auch eine Drag&Drop Funktion übersehen, mit der es schneller geht?


                            Wie macht ihr das, wenn ihr im großen Stil im HS hörende Adressen zuordnet?

                            Danke!
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo knxhans,

                              schau mal hier im Forum nach "GHSHelper" (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...eserver-helper), damit kann man auf einen Schwung die ganzen Zentraladressen in seinem Projekt erzeugen lassen anhand von Benennungsregeln der FAs.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X