Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorschloss

    Hallo,
    Ich möchte meine haustür über knx steuern dazu müsste ich ein motorschloss nachrüsten. Meine frage wäre jetzt
    Kann man das über einen normalen schaltaktor?
    Was kostet so ein motorschloss?

    Ich bedanke mich jetzt schon mal.

    #2
    Hallo Kollege..

    A) ein normaler Schaltaktor kann das, wenn er getrennte Kanäle hat.
    B) Kosten Motorschloss? Diese gehen erfahrungsgemäss in den Kosten der Neubeschaffung der neuen Tür mit eingebautem Motorschloss inkl. neuer passender Zarge unter.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Was ein Motorschloss kostet? Nun, das hat Kollege genannt. Die Nachrüstung dürfte bei schwierig - bis nicht durchführbar liegen... Es gibt kaum Unternehmen , die an einer Nachrüstung interessiert sind...

      Wenn du handwerklich begabt bist ,könntest du das Thema selbst angehen. Ich habe mir auch ein Motorschloss nachgerüstet, allerdings ist zu erwähnen, dass ich eine Fünffachverriegelung hatte und mir diese auf ein Motorschloss umgebaut habe mit den Teilen eines voll funktionstüchtigen dreifachverriegelten Motorschlosses. So blieb am Türstock alles unberührt. Meine Kosten lagen mit Motorschloss, elektronischeFallenüberwachung,Kabelübergang und Netzteil mit 12 V DC Notstromversorgung bereits über 1000 Euro .

      Auch muss man hier unterscheiden , manche Motorschlösser z.b GU benötigen keine speziellen Zylinder und so andere fordern einen Freilaufzylinder. Je nach Modell und Ausführung , können da nocheinmal 300 Euro hinzukommen ...
      Was ist gerad für eines verbaut? Fotos?

      Die Alternative wäre ein Motorzylinder z.b von Evva (Emzy) , die Kosten liegen hierbei bei über 1400 Euro,dazu kommt dann noch Netzteil und Kabelübergang , also mindestens 1500 Euro...
      Vorteil ist hier, dass deine Mehrfachverriegelung bestehen bleibt.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich habe bei mir einen "Mediator" von effeff/Assa Abloy nachgerüstet. Der hat den Vorteil, dass die Elektronik in der Zarge sitzt und leichter zu elektrifizieren ist. In die Tür kommt dann nur die passende Schnapppfalle. Je nach Tür ist freilich auch der Einbau in der Zarge mit einem gewissen Aufwand verbunden, da der Öffner, der die Schnappfalle zurückschiebt, relativ groß ist. Bei Rohrrahmen Türen ist es imho aber einfacher, als ein Kabel durch das Türblatt zu bringen.

        Material liegt bei ca 650€ pro Tür. u.U. brauchst du noch einen Türschliesser dazu, der nochmal 100€ kostet.

        Gruss björn

        Kommentar


          #5
          Hallo Bezel,

          ich habe mir das Mediator auf der Eltec angeschaut und es ist eigentlich genau das was ich suche. Es ist zwar kein Motorschloss, hat aber meiner Meinung nach den riesen Vorteil dass es in jeder Lebenslage unkompliziert und ohne merkliche Änderungen funktioniert (wenn man noch einen Schlüssel hat), egal ob Spannung anliegt oder nicht und dazu mit den ca. 600,-€ nur ein Bruchteil eines Motorschloss in der Tür kostet.

          Wie zufrieden bist du mit dem Mediator und gibt es auch Nachteile?

          MfG
          iDiddi

          Kommentar


            #6
            Hi iDiddi,

            eigentlich bin ich für den Preis und die Funktion zufrieden. Eines ist mir mal kaputt gegangen. Die Schnappfalle (am Türblatt) war bei geöffneter Tür ausgefahren. Beim zuschlagen hat sich dann ein Teil der Schnappfalle verabschiedet. Das wurde zwar von AssaAbloy kostenlos repariert, aber ich hatte noch ein zweites Schloss, das immer noch nicht eingebaut ist, als Ersatz.

            Das neue/alte funktioniert imho zuverlässiger.

            Manche Besucher sind irritiert, dass sie die Türe nur aufdrücken müssen. Vermutlich, weil der Widerstand etwas höher ist, als bei einem e-Öffner.

            Zu guter Letzt braucht es eine Zuhaltung, wenn du die Tür im "Dauer-Auf" betreibst, weil sonst u.U. die Schnappfale nicht sicher schliesst, wenn die Tür bereits zu ist und du die Spannung wegnimmst. Stichwort Automatische Verriegelung. Wenn man ohnehin immer nur öffnet, wenn Eintritt erforderlich ist, kann man vermutlich gut darauf verzichten.

            Gruss Björn

            Kommentar


              #7
              Nur um die Haustür per KNX öffnen zu können braucht man kein Motorschloss, das geht auch mit dem normalen Türöffner. Öffnungsüberwachung geht per Reedkontakt und Binäreingang wie bei einem Fenster. Motorschloss hat halt den Vorteil, dass immer vollständig verriegelt wird.

              Ich persönlich halte allerdings aus Sicherheitsgründen nichts davon, das Entriegeln der Haustüre per Bus zu ermöglichen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                Nur um die Haustür per KNX öffnen zu können braucht man kein Motorschloss, das geht auch mit dem normalen Türöffner. Öffnungsüberwachung geht per Reedkontakt und Binäreingang wie bei einem Fenster. Motorschloss hat halt den Vorteil, dass immer vollständig verriegelt wird.
                Die Lösung kenne ich nur bei einer entriegelten Tür, wo nur der Schnapper die Tür hält. Gibt es noch etwas dazwischen, Deine Formulierung "immer vollständig verriegelt" erweckt diesen Eindruck?

                Wenn nur der Schnapper die Tür hält,
                • zahlt bei einem Einbruch die Versicherung meist nicht und
                • die notwendige Luftdichtigkeit (im EFH) ist dann bei den wenigsten Türen gegeben/spezifiziert.

                Grüße, Ralf.

                Kommentar


                  #9
                  Das finde ich am Mediator ja gerade schön. Man vergisst nie mehr die Tür ab zu schließen, denn sobald diese ins Schloss fällt, verriegelt das Schloss doppelt (Versicherungsschutz). Das entriegeln muss auch nicht zwangsläufig über die KNX Anlage laufen. Je nachdem was ich für Module finde, werde ich entscheiden.

                  Für Fingerprint gibt es einige schöne Lösungen, aber das überzeugt mich nicht wirklich. Vielleicht ist das auch nur ein Bauchgefühl, aber wenn ich sehe wie einfach die meisten Fingerprintreader überlistbar sind (z.B. mit einem Foto), ich von jeden der sonst einen Schlüssel bekommt erstmal den Fingerabdruck einlesen muss und ich im Winter immder die Handschuhe ausziehen muss, sprechen zu viele Dinge dagegen.
                  Eine Codetastatur scheidet für mich auch aus, da jede diesen Code visuel "stehlen" kann.
                  Wünschen würde ich mir einen Token-Leser (kein Karten Leser, immer die Karte raus holen nervt auch), der direkt das Mediator ansteuern kann. Gibt es da Empfehlungen?

                  Kommentar


                    #10
                    Warum sind eigentlich so viele scharf auf ein Motorschloss?

                    Hab eine mechanische Verriegeln mit Fallriegeln (3 stück) die beim zuziehen der Tür aktiviert werden. Per Hand öffnen = mechanisch entriegelt.

                    Das einzige das an meiner Tür elektrisch ist, ist der Fingerscanner + der elektrische Türöffner.

                    Die Tür ist somit nach dem zuziehen "abgeschlossen" (sieht die Versicherung auch so), ich spare mit das teure Motorschloss und ich habe nach dem zuziehen keine weiteren "Geräusche" durch einen Motor der verriegelt.
                    Und bei Stromausfall ist die Funktion (tür verriegelt beim zuziehen) immer noch gegeben. Das einzige das im Stromausfall-Fall wegfällt: Fingerscanner geht nicht mehr und ich kann nicht mehr per Taste von innen die Tür öffnen.

                    Was war dann gleich nochmal der Vorteil des elektrischen Motorschlosses?

                    - Alex

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                      Die Lösung kenne ich nur bei einer entriegelten Tür, wo nur der Schnapper die Tür hält. Gibt es noch etwas dazwischen, Deine Formulierung "immer vollständig verriegelt" erweckt diesen Eindruck?
                      Ich habe ein Fuhr multitronic Motorschloss. Wenn ich die Tür schließe, dann fährt der Motor alle Riegel und Haken aus, die Tür ist damit vollständig verriegelt. Eine "normale" Tür fällt ja nur in die Falle mit dem Schnepper und die Riegel werden erst beim Verschließen mit dem Schlüssel ausgefahren.

                      Der Vorteil des Motorschlosses ist, dass das Ausfahren der Riegel motorisch geschieht und nicht per Federkraft. Das ist zusätzliche Sicherheit, falls es die Tür z.B. durch Temperaturunterschiede ein wenig verzieht oder die Federn mit der Zeit erlahmen dann ist die Verriegelung nicht mehr gewährleistet. Funktional ist der Unterschied nicht groß - ok, das Motorschloss hat noch eine Tagesfallenfunktion, wo beim Schließen der Tür die Riegel eingezogen bleiben und man mit einem konventionellen Türöffner die Falle öffnen kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Alex,

                        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                        Hab eine mechanische Verriegeln mit Fallriegeln (3 stück) die beim zuziehen der Tür aktiviert werden. Per Hand öffnen = mechanisch entriegelt.

                        Das einzige das an meiner Tür elektrisch ist, ist der Fingerscanner + der elektrische Türöffner.
                        Kann man sowas nachrüsten?

                        Ich habe ne ganz altmodische Tür mit elektrischem Öffner und mechanischen Zylinderschloss.
                        Da ich den Öffner über RFID betätigen kann, stört mich das mechanische Schloss, wenn ausgefahren ist. Motorschloss ist eher suboptimal, wegen einer fehlenden Leitung an der Tür und auch einem zu hohen Kosten/Nutzenverhältnis.

                        Hast Du da mal nen Link oder ne genauere Beschreibung zu deiner Tür bzw. deren Schloss?

                        Grüße
                        Dominik

                        Kommentar


                          #13
                          @MarcusF
                          Der Vorteil des Motorschlosses ist, dass das Ausfahren der Riegel motorisch geschieht und nicht per Federkraft. Das ist zusätzliche Sicherheit
                          Kann man auch als Nachteil sehen.

                          z.B. durch Temperaturunterschiede ein wenig verzieht oder die Federn mit der Zeit erlahmen dann ist die Verriegelung nicht mehr gewährleistet.
                          Wenn die Falle nicht mehr da hin kann wo sie hin soll, dann wird ein Motor einen Riegel der nicht mehr da hin kommt wo er hin soll auch nicht in die korrekte Endposition bringen können.

                          Feder können erlahmen, ja. Aber das merkt man denke ich recht schnell. Und eine neue Feder kostet als Ersatzteil sicher nicht die Welt. Federn wird man in 20 Jahren auch noch kaufen können. Zur Not vom gut sortierten Metallwarenhändler.
                          Ein Motor kann auch den Geist aufgeben. Aber ob sich da so toll ein Ersatzteil findet? Und ob das dann wie bei der Feder ebenfalls Cent-Beträge sind?

                          Funktional ist der Unterschied nicht groß - ok, das Motorschloss hat noch eine Tagesfallenfunktion, wo beim Schließen der Tür die Riegel eingezogen bleiben und man mit einem konventionellen Türöffner die Falle öffnen kann.
                          Ok, das ist vielleicht ein Vorteil. Bei einer Nebeneingangstür oder so finde ich das sicher praktisch. Eine Haustüre hat aber meist außen keinen Türgriff zum öffnen, womit das Feature hier wohl flach fällt.

                          @DW23
                          Kann man sowas nachrüsten?

                          Ich habe ne ganz altmodische Tür mit elektrischem Öffner und mechanischen Zylinderschloss.
                          Die Fallriegel-Sache sollte sich nachrüsten lassen. Ist "nur" ein anderes "Band" das in den Türflügel muss.

                          Der elektrische Türöffner sitzt aber nicht in der Zarge/Rahmen, sondern ebenfalls im Türflügel. Denn die 3 Fallen müssen "zurückgezogen" werden. Das könnte schwieriger beim nachrüsten sein.

                          Bin mir nicht sicher ob sowas selbst nachrüsten wollte. Würde da den Fensterbauer meines Vertrauens (den es aktuell nicht mehr gibt) befragen...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                            Wenn die Falle nicht mehr da hin kann wo sie hin soll, dann wird ein Motor einen Riegel der nicht mehr da hin kommt wo er hin soll auch nicht in die korrekte Endposition bringen können.
                            Das stimmt natürlich. Aber dann kommt bei meinem Schloss eine Warnung, wenn die Riegel nicht ihre Endposition erreichen. Muss jeder selbst abwägen, ob ihm die zusätzliche Sicherheit den Mehrpreis wert ist.

                            Nachteil eines Motorschlosses ist noch die Lautstärke - der Schließvorgang ist deutlich zu vernehmen. Uns stört das zwar nicht, aber unbemerkt spät nach Hause kommen ist nicht

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                              Der elektrische Türöffner sitzt aber nicht in der Zarge/Rahmen, sondern ebenfalls im Türflügel. Denn die 3 Fallen müssen "zurückgezogen" werden. Das könnte schwieriger beim nachrüsten sein.
                              und genau da kommt der Mediator ins Spiel, weil man die Kabel vom Türöffner für die Steuerung hernehmen kann. Statt die Verriegelung zurückzuzihen drückt er sie eben weg. Und bei Stromausfall kann man die Tür von innen manuell oder eben mit dem Schlüssel öffnen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X