Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

logiken vom Wiregate für knx verwenden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    logiken vom Wiregate für knx verwenden

    Hallo, ich habe bezüglich des 1 wire multifunktionsgateway eine Frage;
    kann man szenen und logiken von diesem Gateway für die bestehenden Eib/Knx Komponenten ( Aktoren) verwenden? Konnte darüber nichts finden.
    Ich bedanke mich für Eure Antworten.
    Grüße

    #2
    Klar.
    Gestern erst nebenbei beim Ferseh schauen mal schnell realisiert. Hab eine Anwesenheitssimulation als PlugIn eingerichtet. Die PlugIns kann man sich downloaden.
    Open Automation / Code / [r2301] /wiregate/plugin/generic

    Schau aber lieber in das Unterforum
    WireGate - KNX-User-Forum

    Da kannst du dich zu diesem Thema einlesen.

    Kommentar


      #3
      Danke für Deine rasche Antwort. Was ich nicht genau verstehe ist, dass es von Eib/Knx Logikbausteine und Temperraturregelungen gibt, für viel Geld. Habe ich das richtig verstanden dass ich mit dem 1Wire Gateway alle Komponenten des KNX Buses steuern kann?

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Das Wiregate funktioniert wie ein KNX Gerät. Es kann jegliche Aktion auf dem KNX-Bus ausführen und auch auf selbige reagieren. Und es kann ebenso die 1-Wire Sensoren auf den KNX bringen oder IP-Befehle im LAN versenden. Ein Universal-Gateway mit Visu und es kann als KNX-IP Router fungieren (mit der entsprechenden Schnittstelle). Uva.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          vielen Dank Bodo für die Infos.

          Kommentar


            #6
            Bodo,kann man damit auch eine Temperaturregelungen realisieren, also in einem Raum einen Raumtemperaturfühler und Fußbodentemperaturfühler und damit eine Aktor ansteuern?Wenn ja, wieviel Räume lassen sich somit regeln? Wills nur nochmal bestätigt bekommen, damit fährt man doch ganz gut mit so einem universal Gateway.

            Kommentar


              #7
              Du musst für jeden Raum ein Plugin anlegen. Ich denke mal für die ersten 100 Räume wird das sicher funktionieren.

              Kommentar


                #8
                Hoi

                Ja die Temperaturen im Plugin verwursteln und eventuell einen Heizungsaktor mit Regelung benutzen (gab's da nicht einen von MDT)
                Ich hab' leider KNX-Thermostate und bräuchte die eigentlich garnicht.
                Es soll halt das KNX auch ohne Server funktionieren (Grundfunktionen zuverlässig) und die Comfort-Funktionen mit dem Server. (Grunsätzlich)
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Du musst für jeden Raum ein Plugin anlegen. Ich denke mal für die ersten 100 Räume wird das sicher funktionieren.
                  Das funktioniert zwar immernoch - hatte mich aber schon vor Jahren gestört, so dass ich den Multi-RTR Entwickelt hatte. D.h. Du kannst auch ein einziges Plugin zum regeln aller Temperaturen verwenden

                  Unterm Strich um das ursprüngliche Posting zu beantworten:
                  Das Wiregate ist sehr flexibel. Du kannst damit auch jegliche Logiken umsetzen die Du brauchst, d.h. Du kannst Dir weitere KNX-Logik-Bausteine sparen!
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    vielen Dank für die Infos, falls was unklar ist melde ich mich nochmals.Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Fry hat auch einen Multi-RTR PID-Regler als Plugin entwickelt.
                      Gruß
                      Thorsten

                      Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X