Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teperatursteuerung an Zennio Quad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Teperatursteuerung an Zennio Quad

    Hallo zusammen,
    ich habe habe ein Problem mit meiner Steuerung der Fußbodenheizung.
    Ich verwende Temperaturfühler am Zennio Quad, den Theben HMG4 Heizungsaktor und konventionelle Thermostate.
    Ich habe laut Anleitung verstanden, dass in meinem Fall die PI Regelung schaltend anzuwenden ist. Die Isttemperatur wird soweit auch gesendet aber ich schaffe es nicht, dass der Heizungsaktor das Schaltsignal erhält.
    Meine Einstellungen:

    Stellgrößenausgabe: PI Regelung
    Stellgrößenausgabe: PWM (1 Bit schaltend)
    Referenztemperatur: Temperaturwert 1
    Solltemperatur: 21

    Komunikationsobjekte:

    (E1) Isttemperatur: 2/0/1
    (T1) Temperaturwert1: 2/0/1
    (T1) EIN/AUS: 2/1/1
    (T1) Stellwert heizen: 2/1/1

    Auf der Gruppenadresse 2/0/1 erhalte ich den Wert: 20,1 aber auf der 2/1/1 erhalte ich keinen Wert und daher schaltet der Heizungsaktor den Thermostaten nicht.
    Hat jemand eine Idee oder kann mir meinen Fehler aufzeigen? Ich habe wirklich schon viel herum gespielt aber komme einfach nicht weiter.

    Vielen Dank

    #2
    Bei schaltenden PI Reglern wirst du eine Taktung an 2/1/1 erhalten. Naja, wenn der halt grad 0 ist, wirst du eine 0 erhalten.
    Kann denn dein Theben Aktor keine %Werte bei der Stellgrösse, dann kannst du sehen, welchen Wert dein Zennio sendet.
    Ich kann mich auch noch erinnern, dass du eine Zykluszeit im Zennio einstellen musst und dass dieser eventuell eine Freigabe benötigt.

    lg. Martin

    Kommentar


      #3
      Hallo Kollege..

      kannst Du mal bitte Screenshots von den Kommunikationsobjekten hier reinstellen?

      "spanisch" kommt mir vor, dass du die Ist-Temperatur mit der Referenztemperatur per GA verbunden hast.

      Die Doku kennst Du?
      http://zennio.com/images/stories/zen..._v5.0_Ed.a.pdf

      Gruss Peter

      PS: Korrigiere mal bitte Temperatur (schreibt man mit "m")
      und Kommunikationsobjekt (schreibt man mit zwei "m")
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Erstmal Danke für eure Zeit.


        Die Theben kann auch %Werte. Hatte ich ebenfalls getestet aber auch hier hat meine Zennio keine Stellgröße gesendet. Die Zykluszeit ist auf 15 min eingestellt.

        Die Doku habe ich natürlich als erstes gelesen und dachte auch Sie einigermaßen verstanden zu haben.

        "spanisch" kommt mir vor, dass du die Ist-Temperatur mit der Referenztemperatur per GA verbunden hast.
        Das habe ich erst gemacht, als jemand das gleiche Problem hier im Forum mit dieser Lösung beheben konnte.

        Bei EIN/Aus habe ich auch nur zum testen etwas verknüpft. Ich denke der Stellwert Heizen wäre die korrekte Verknüpfung aber wie gesagt ich erhalte keinen Wert auf 2/1/1 oder 2/1/0.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          dein Thermostat bekommt keinen Sollwert vorgegeben, kann also
          auch keinen Stellwert rausschicken.

          Gedankenspiel: Thermostat bekommt Istwert (!), weiß also, wie hoch die Temperatur ist, Thermostat bekommt Sollwert (!), weiß also, wie warm Du/Er/Sie/Es haben möchte, und schickt anschließend denn Stellwert raus (bei entsprechender Differenz) oder eben nicht.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            Wenn ich doch richtig verstehe, soll ich probieren den "Aktuellen Sollwert" mit dem "Sollwert des Thermostats" zu verknüpfen. Eigentlich stelle ich den Sollwert in den Parametern ein aber wäre das selbe Spiel wie bei der Isttemperatur.
            Danke das werde ich testen.

            Kommentar


              #7
              Ist eigentlich ganz einfach:

              Thermostat bekommt Istwert über Temperaturwert 1 (hast du ja schon)
              Thermostat bekommt Sollwert über ein Panel oder Visu vorgegeben.
              Thermostat gibt Stellgröße aus (oder eben ned).

              In den Parametern werden die absoluten oder relativen Sollwertgrenzen für die Betriebsarten vorgegeben. Diese sollte man entsprechend anpassen, wenn z.B. eine Sollwertänderung beibehalten werden soll, falls die Betriebsart geändert wird (von Komfort auf Nacht etwa und zurück).

              Kommentar


                #8
                Habe den Sollwert verknüpft aber leider hat es keinen Erfolg gehabt.
                Selbst wenn ich den Wert selbst schreibe reagiert der Quad nicht darauf.
                Erhalte leider noch keinen Stellwert.
                Hat noch jemand eine Idee? Wäre wirklich sehr dankbar.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Kollege..

                  Du willst wirklich selbst mit der ETS arbeiten? Ohne Unterstützung? Ich hoffe Du bist noch nicht eingezogen... ;-)

                  Prinzipell gibt es IMMER eine eigene Gruppenadresse für einen Eingang und einen Ausgang (Status).

                  Sollwertvorgabe und Sollwertstatus mit der gleichen GA zu versehen kann nicht funktionieren.

                  Aber schön, dass wir mal drüber gesprochen haben..

                  Ausserdem sind da viel zu viele Objekte offen, die Du nicht brauchst. Parametriere mal EINEN Kanal auf das Mindestmass und probiere dann mal das Handbuch zu lesen.

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Ich ziehe gerade ein.
                    Das Problem was ich habe ist, dass ich dem Quad in den Parametern vorgegeben habe, dass er 21 Grad Sollwert haben sollte.
                    Jetzt soll ich ihm ohne Visu nochmal über eine Gruppenadresse diesen Wert mitteilen. Das verstehe ich einfach nicht und ist in der Bedienung auch nicht zu finden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Megen Beitrag anzeigen
                      Jetzt soll ich ihm ohne Visu nochmal über eine Gruppenadresse diesen Wert mitteilen. Das verstehe ich einfach nicht und ist in der Bedienung auch nicht zu finden.
                      Hallo Megen (wie heisst du wirklich?)

                      WER SAGT, dass Du per GA eine Wert vorgeben MUSST?

                      Lese meinen Beitrag nochmal. Da steht was falsch ist.

                      Ausserdem kannst Du alles löschen, was du nicht brauchst.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Zusammen,

                        Ich habe Letzt bei nem Freund von mir auch eine Temp.-Reglung mit Zennio TMD's in Bertrieb genommen und hatte anfangs auch große Probleme mit der PWM.

                        Bis mir aufgefallen ist, das das Senden/Lesen Flag vom RTR(Zennio TMD) und meinem Heizaktor vertauscht waren.

                        Wenn ich das richtig sehe. Ist der Stellwert vom RTR auch mit einem Lesen Flag
                        Versehen. Der braucht aber ein Senden Flag und der Heizaktor das Lesen Flag.

                        Hoffe ich konnte etwas helfen

                        MfG Steffen

                        Kommentar


                          #13
                          Mal ganz grundlegend:
                          Was hast Du bei den Parametern unter "Thermostate" eingestellt für folgende Punkte:
                          • "Thermostat immer eingeschaltet"
                          • "Startwerte"

                          Verbinde die KOs 140 und 184 (anlog auch für T2) mal mit GAs und lese mal mit der ETS aus- was kommt da zurück?

                          Die KOs 189/180 bzw. 191/181 gehören nicht in eine GA! 189 und 191 werden mit dem jeweilgen Heizungsaktor verbunden.

                          Die 180/181 dienen zum Ein-/Ausschalten des Reglers. Auslesen kannst Du widerum deswegen nicht, weil sie kein lesen-Flag haben und es separate KOs für den Status gibt (184/185).

                          Gruss
                          Jochen.

                          Kommentar


                            #14
                            Also wie gesagt, das Thermostat benötigt den Sollwert.
                            Den kannst du über die ETS vorgeben (Gruppenmonitor, oben links die Sollwert-GA auswählen, daneben im Textfeld den Wert eintragen und dann senden), oder über den Taster (Sollwertverstellung) oder über die Visu, indem
                            du den 2 Byte Float, den die Visu ausgibt, wenn du die Temperatur an der Visualisierung vorgibst.
                            Im Handbuch werden die Parameter erklärt, wie du eine Heizungsregelung via ETS konfigurierst bekommt man normalerweise in einem ETS (KNX) Lehrgang erklärt.

                            Ich erklärs nochmal kurz, Standardkonfig Thermostat:

                            -Gruppenadresse anlegen für Isttemperatur
                            -darin Fühlerwert und Referenztemperatur verknüpfen

                            -Gruppenadresse anlegen für Solltemperatur
                            -darin Solltemperaturvorgabeobjekt und Sollwert des Thermostats ablegen

                            -Gruppenadresse für Stellwert anlegen
                            -hier Stellgrößenausgabeobjekt des Thermostats und das anzusprechende
                            Objekt des Heizungsaktors reinpacken..

                            -Per Parameter Thermostat immer eingeschaltet lassen

                            Jetzt hast du die Basis-Funktionalität des Thermostats.

                            Die Sollwerte, die du in der ETS vorgibst, beziehen sich auf die Betriebsarten. Dazu solltest du nochmal das Handbuch lesen.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              wichtig bei den Parametern des Quad ist, das du bei dem Eingang "Temperatursensor" die Zykluszeiten änderst. Der Regler erhählt sonst keinen aktuellen Wert und kann somit auch nicht auf die Solltemp regeln.

                              Gruß Stephan
                              Angehängte Dateien
                              Alle Fehler, die man hat, sind verzeihlicher als die Mittel, welche man anwendet, um sie zu verbergen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X