Zitat von chrini1
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Smarthome mit KNX ohne Schalter oder Taster
Einklappen
X
-
Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigenGeht, hab ich gemacht. Ist aber nicht jedermanns Sache.
PM zwangsweise in jeden Raum. In größeren auch mehrere.
Schalterdosen an allen sinnvollen Stellen vorbereiten, zuputzen und drüber Tapezieren. (Neben den Türen, Couch, Bett)
PMs unter alle Betten.
Externe Logikmaschine ist zwingend und viel Aufwand.
Tablets fest an der Wand ohne lange Laufwege. Zeigen 24/7 die Visu und einen Schnellzugriff auf dem alles ist, was man doch mal schalten möchte.
Dazu zählen Szenenwechsel, oder Eingriffe in die Beschattung.
Fehlt mir ein Schalter? Ja, aber nur einer. Im Bad neben der Dusche, so dass ich beim Duschen die Musik lauter machen oder bei MP3 einen Titel weiter schalten kann.
Alles andere läuft nahezu automatisch. Das meiste was wir noch manuell schalten ist der Nachtmodus. Abends ein, morgens aus. Das liegt auf dem Schnellzugriff auf dem Tablet im Flur neben den Schlafräumen.
Gruß
Andreas
Läuft die Musiksteuerung und Smarthome über die gleiche Software?
Kommentar
-
PM ist die Abkürzung für Präsenzmelder. Die Funktionsweise musst Du Dir vorstellen wie bei einem Bewegungsmelder, nur detektieren diese die Anwesenheit von Personen besser.
Wenn Du ohnehin Visus an der Wand eines jeden Zimmers planst, bist Du eigentlich schon bei einer erweiterten Variante eines Tasters... Nur wenn gänzlich auf die manuelle Einflussnahme verzichtet werden soll, dann bedarf es eines erheblichen Aufwandes an Logiken, um alle Situationen oder "Lebensumstände" abzubilden.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
PMs = Präsenzmelder
Nur eine VISU und Tablets alleine machen noch nicht viel aus.
Eine Logikmaschine wird benötigt, um verschiedenste Szenarien zu erstellen.
Zum Beispiel, dass ein Schaltvorgang nur unter bestimmten Umständen ausgelöst wird.
Eine Logikmaschine kann zum Beispiel der Gira Homeserver sein, der auch gleich die Möglichkeit der Visu mitbringt. Ein Hager Domovea kann auch beides vereinen.
Kommentar
-
Ich habe auch nur Taster beim Eingang, im Zentralen Wohnbereich, Schlaf- und Badezimmer.
Auf diese möchte ich jedoch nicht verzichten, da dies eine Komforteinbusse wäre.
Abwesend zu schalten würde wohl Technisch noch möglich sein, aber wie möchtest du über ein Ipad das Licht im Schlafzimmer einfach schalten? Bad ist bei mir nötig da ich beim Duschen unter Tage einen Sichtschutz möchte. Dies ist mit PM/PIR leider nicht umsetzbar oder nur mit verhältnissmässig grossem Aufwand.
Überleg dir mal was du in jedem Raum am meisten machst und zeichne dies mal pro Raum auf, danach kannst du entscheiden wo ein Panel sinnvoll ist und wo lieber gar keine Taster hinkommen sollen oder wo die Taster benötigt werden.
Kommentar
-
@magic
anhand deiner Fragen/Antworten lässt sich herauslesen, dass du wenig bis kein Verständniss hast wie KNX funktioniert, wie was zu parametrieren ist und wozu Logiken in einem Smartem Haus notwendig sind...
Einfach ein IPAD an die Wand klatschen, damit ist es noch lange nicht getan...
Soll denn das Haus noch gebaut werden?
Welche Musiksteuerung meinst du?
Ich würde dir vorschlagen erstmal das Lexikon hier im Forum zu verinnerlichen...dort werden viele Fragen beantwortet.
Kommentar
-
Tablets sehen zwar "moderner" aus aber um damit nur die Taster zu ersetzen. Der Trick ist wie die anderen geschrieben haben Taster soweit es geht erstmal komplett obsolet zu machen und dann nur 2-3 zentrale stellen mit ner Visu auszustatten.
Diese ohne taster geschichte funktioiniert nur so gut wie die sensoren die das Haus hat. Angefangen vom temperatur, bewegung/präsenz etc.
Ich habe z.b in der warmwasserleitung der Dusche einen strömungsschalter der per binäreingang angeschlossen ist um zu erkennen ob geduscht wird damit das licht nicht ausgeht. "normale" PM's können zb. nicht durch Glas schauen.
Ich habe auch erstmal ein paar taster an wichtigen stellen platziert. wenn ich sie später nicht mehr für "einfache" aufgaben brauche, weil ich evtl. bessere logiken gefunden habe um Dinge zu automatisieren, kann ich die immer noch für andre spezialsachen (wie lautstärke, senderwechsel oder sonst was verwenden)
Ich finde Taster sind immernoch die am schnellsten und vielseitigsten "eingabegeräte" für ein smarthome.
Kommentar
-
Sorry, bin mit den Begriffen noch nicht ganz "per du"
Dass man für die Visu auch den Homeserver braucht setze ich mal voraus
OK, verstanden! Das mit den Tablets muss ich mir nochmal genauer überlegen.
Die Logik an sich ist doch beliebig Programmierbar, richtig? Programmiert man das ganze "Wenn und Aber" auf dem Homeserver? Wobei Programmieren ist hier wahrscheinlich das falsche Wort. Konfigurieren würde besser passen denke ich.
Kommentar
-
Zitat von magic Beitrag anzeigenDass man für die Visu auch den Homeserver braucht setze ich mal voraus
Zitat von magic Beitrag anzeigenDie Logik an sich ist doch beliebig Programmierbar, richtig? Programmiert man das ganze "Wenn und Aber" auf dem Homeserver? Wobei Programmieren ist hier wahrscheinlich das falsche Wort. Konfigurieren würde besser passen denke ich.
Im Übrigen "programmiert" man auf einem Homeserver nicht einfach mal auf die Schnelle Logiken und Visus. Hierfür bedarf es einer Menge Erfahrung/Wissen. Dies hat mehr mit Programmieren denn Konfigurieren zu tun. Bei anderen Alternativen verhält sich das ähnlich...Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen@magic
anhand deiner Fragen/Antworten lässt sich herauslesen, dass du wenig bis kein Verständniss hast wie KNX funktioniert, wie was zu parametrieren ist und wozu Logiken in einem Smartem Haus notwendig sind...
Einfach ein IPAD an die Wand klatschen, damit ist es noch lange nicht getan...
Soll denn das Haus noch gebaut werden?
Welche Musiksteuerung meinst du?
Ich würde dir vorschlagen erstmal das Lexikon hier im Forum zu verinnerlichen...dort werden viele Fragen beantwortet.
- Man hat Sensoren und Aktoren
- Das Zusammenspiel zwischen Sensoren und Aktoren kann beliebig programmiert werden, wobei ich hier die Grenzen nicht kenne
- Durch eine Visualisierung kann man den Aktuellen Status jederzeit nachvollziehen und evtl. ändern
Was habe ich falsch verstanden?
Meine Frage war ob ich statt Taster und Schalter Tablets und Smartphones hierfür nehmen kann.
Antwort: Ja kann man, aber nicht überall sinnvoll! Verstanden.
Meine Nächste Frage:
Ich möchte Zentralseitig Musik zur Verfügung stellen. Zum Beispiel ich bin im Bad beim Duschen und hätte gerne Guns´n Roses, Don´t Cry gehört. Mein Besuch ist im Gästehaus und möchte James Brown hören. Kann ich die Musiksteuerung auch über den Homeserver konfigurieren? Oder brauche ich da was separates?
Wobei mit Homeserver kann auch ein anderes System gemeint sein
Kommentar
-
Zitat von magic Beitrag anzeigen..... Ich baue sowieso die Visu mit ein und da kann ich doch in jedem Zimmer ein Tablet an die Wand hauen und die Visu drauf laufen lassen?
Mein abschließener guter Rat: Schlag Dir das mit 0 Schalter aus dem Kopf, denke jeden Raum genau durch und bringe an 1-2 zentralen Stellen ein VISU an. Zum Vergleich: Ich habe ein EFH, ca. 220m² mit 14 Räumen (inkl. Keller) + Flure, 3 Stockwerke + Garagen. Hier habe ich insgesamt 12 Taster, wobei im Schlafzimmer und den Kinderzimmern jeweils 2 verbaut sind. In den Fluren und manchen Kellerräumen gibt es auch keine Taster (PM's). Im Wohnbereich und im Flur OG eine VISU. Bislang vermisse ich nichts, möchte aber auch nicht weniger haben.
Also: Reduziere Deine Taster auf das Minimum, aber ohne wirst Du nicht glücklich werden.
Markus
Kommentar
-
Zitat von magic Beitrag anzeigenKNX - kurz und knapp:
Meine Nächste Frage:
Ich möchte Zentralseitig Musik zur Verfügung stellen. Zum Beispiel ich bin im Bad beim Duschen und hätte gerne Guns´n Roses, Don´t Cry gehört. Mein Besuch ist im Gästehaus und möchte James Brown hören. Kann ich die Musiksteuerung auch über den Homeserver konfigurieren? Oder brauche ich da was separates?
Wobei mit Homeserver kann auch ein anderes System gemeint sein
"Homeserver" verwende ich hier als Platzhalter.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenIm Übrigen "programmiert" man auf einem Homeserver nicht einfach mal auf die Schnelle Logiken und Visus. Hierfür bedarf es einer Menge Erfahrung/Wissen. Dies hat mehr mit Programmieren denn Konfigurieren zu tun. Bei anderen Alternativen verhält sich das ähnlich...
Public class HelloKNX{
private String yourName = null;
public HelloKNX(String yourName){
this.yourName = yourName;
}
public final String getName(){
if(yourName != null)
return yourName;
else
return "";
}
}
als sowas wie im Anhang!Angehängte Dateien
Kommentar
-
Hab noch das hier gefunden:
Xhome Technik | KNX Visualisierung Xsolution Xhome[singlepic495]/0/
Hat jemand Erfahrungen damit?
Kommentar
Kommentar