Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kunde verweigert Szenen!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wer die Musik bezahlt, der darf sie auch aussuchen.

    Man kann ja alles vorschlagen, aber warum muß ein Kunde zwingend überzeugt werden?

    Ich habe für mich auch keinen Mehrwert an Szenen erkennen können, weil ich eine allgemein taugliche Bedienung haben möchte und Funktionen emotional/spontan auswähle.

    Dennoch habe ich kein Gruselkabinet an der Wand, sondern max. 2 Schaltflächen pro Raum. Das sind entweder zwei Taster (Licht und Ein-Taster-Rolladen) oder ein Taster und ein Serientaster oder aber ein Taster und ein KNX Mehrfachtaster.

    Das ganze ist schlicht und für jeden bedienbar.

    Speziellere Funktionen wie die Gartenbewässerung sind nur über Tablett steuerbar.

    Mir braucht auch nach Jahren und bereits durchgeführten Probephasen keiner mit Szenen und Präsenzmeldern kommen, weil es einfach nicht unserem Verhalten entspricht.

    Warum kann ein Dienstleister wie ein Elektriker das nicht einfach respektieren?

    Oder kaufst Du auch auf Drängen des Verkäufers hellblaue eng sitzende Anzüge mit zu kurzen Hosenbeinen nur weil das in Mailand jeder trägt?

    Kommentar


      #32
      Ich würde mich Brick anschließen,
      einen Zennio Z41 (6 Seiten mit 8 Funktionen und Anbindung an Smartfön und Tablett(Sorry, ich mag die Dinger nicht!)), Zennio TMD8+ oder TMD-Display als Taster/Schalter verwenden.
      Preislich kaum zu schlagen und intuitiv zu bedienen.
      Szenen erstmal rauslassen und später auf Wunsch einfügen. Macht sich auch in der Abrechnung besser. Da hast du fast einen Service-Vertrag^^

      Kommentar


        #33
        Hier scheinen einige ja ein tieferes Psychologie Studium hinter sich zu haben. Wo steht das ich den Kunden zwingen will? Ich habe mögliche Tipps zum beraten oder überzeugen gesucht. Argumente die mir evtl nicht eingefallen sind.

        Klar zahlt er und es ist sein Haus. Mit dem Argument kann ich aber auch Auftragskiller werden. :-P
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #34
          hi,
          natürlich kannst du ihn beraten, aber weswegen solltest du ihn überzeugen wollen?
          Sein Haus seine Regeln.
          Wenn ich jeden überzeugen wollte das zu tun was ich am besten finde würde nie ein Haus fertig werden weil ich mit jedem der was anderes will ein Jahr lang Diskutieren müsste bis er keinen Bock mehr dazu hat^^

          Kommentar


            #35
            Man kann ja alles vorschlagen, aber warum muß ein Kunde zwingend überzeugt werden?
            Full -Ack. Würde ich niemals tun. Ich gebe meine Bedenken bekannt, füge mich aber immer dem Wunsch des Kunden. Andernfalls verlasse ich meine Komfortzone und habe ein Problem, wenn der Kunde mit meinen Vorschlägen nicht zurecht kommt.

            I.d.R. bin ich aber ziemlich überzeugend

            LG

            Kommentar


              #36
              ich würde einzelne Szenen im Wohnraum einfügen, dann wird er sich langsam dran gewöhnen und vielleicht gefällt es ihm.

              In dem Küche/Ess-/Wohnzimmer hat man ja schnell mal rund 10 Leuchtgruppen, da würde sich doch "Kochen", "Essen", "TV" als Szenen anbieten. Das macht man häufig und dann muss man nicht 10 Tasten drücken bis alles richtig ist. Vor allem mit Dimmen ist das doch nervig. Beim Kochen volle Beleuchtung in der Küche, dann am Esstisch und beim TV schauen eher dunkler und das Licht hinter dem TV aktiv. Das Leselicht kann er manuell einschalten.

              Kommentar


                #37
                Zitat von joggl174 Beitrag anzeigen
                aber weswegen solltest du ihn überzeugen wollen?
                Weil er vielleicht davon überzeugt ist, dass "seine" Lösung die bessere wäre?! Also ich wäre froh über so einen Elektriker gewesen, der mich versucht von guten Ideen zu überzeugen!
                Wichtig: überzeugen, nicht überreden!
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #38
                  Hi Bad...,
                  Na das ist mal ein klassisches Problem. In meinem Umfeld kenne ich durchaus einige Leute mit denen ich schon bei der Grunddiskussion KNX/Konventionell bis aufs Messer streiten könnte. In der Regel wird einfach mal eine Stammtischbehauptung aufgestellt die dann schön weitergetragen wird ohne das einer überhaupt eine ahnung vom Thema hat. Zuletzt habe ich einem Freund zumindest noch empfehlen können ein paar KNX Kabel zu den Tastern zu schmeissen. Obgleich es ein Elektroniker und Radio/Fernsehtechniker ist und technisch sicherlich nicht völlig behindert, zudem auch noch im jungen 30er Alter, führte ich eine 10Min. Diskussion warum es sinnvoll ist Leerrohre zu ziehen. "Ne, ich schmeisse Strom unter Putz, wenn ich was anbohre habe ich eh ein Loch zum flicken, was soll ich bei Stromkabel später noch brauchen ?"
                  Ja glaube mir ich denke da kann hier jeder einige Geschichten erzählen. Selbst mit sachlichen Gründen (Rolladensteuerung KNX ist günstiger als konventionell) gibts manchmal kein durchkommen. Meine Mum hat KNX abgelehnt weil Sie unsere Glastaster "abnormal technisch" fand. Alle weiteren Diskussionen deshalb seit 7 Jahren kategorisch "beendet" 😀

                  Mein Tip für so einen spezialfall (wenn vielleicht auch Geld nicht der springende Punkt ist, Szenen sparen ja auch) ist, damit es nicht danach -Lastenheft hin oder her- im gesamten Bekanntenkreis heisst "ja so eine Schalterschlacht... Na das hat der BadSmiley eingebaut", würde ich auf den Elsner Corlo Touch gehen. Da kann er sich zu Tode schalten und Du brauchst nicht mehr als einen Schalter. Unabhängig davon schauen Sie halt auch geil aus. Aber die Teuronen muss man halt auch haben 😜

                  Denk dran, "ein bisserl was ist das Schmerzensgeld" 😂
                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    #39
                    Servus

                    Bei meinem aktuellen Kunden, ist ne Arztpraxis, habe ich es wie folgt gemacht.

                    Jeder Raum hat KNX taster, die einzeln belegt sind und zusätzlich noch ein Tastenpaar als Reserve
                    Dieses Tastenpaar habe ich als Szene (mit lernfunktion) eingestellt.
                    Alle Funktionen die in diesem Raum vorhanden sind, Jalousie, Licht und steckdosen, habe ich auf diese Szenen Nr gelegt.

                    Bei der Abnahme habe ich dann dem Kunden die Einweisung gegeben. So kann er sich sein Szenario selbst einstellen und abspeichern. Wenn er es nicht will soll er es lassen. Aber, er nützt es, und zwar mehrmals am Tag.

                    Mittlerweile macht er mir ne Liste, mit Interne HS Szenen. Die kann er dann mit dem QC abrufen.

                    Jeder so wie er es will.

                    Und das der Kunde eventuell überfordert ist, muss man auch verstehen, er hat ja nicht nur die Elektrik um die Ohren sonder noch andere gewerke, Job und die Liebe Familie

                    Bei nem Architekten der die volle Planung hat, gibt es solche Dinge seltener.
                    Gruß
                    Viele Grüße

                    Henning

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                      Und ehrlich gesagt tu ich mich gar nicht so einfach mir Szenen auszudenken die mir sinnvoll scheinen und öfter benötigt werden.
                      Kann ich gut nachvollziehen, geht mir genauso. Und auch wenn es ev. nicht so ist, habe ich doch immer noch teilweise das Gefühl, die persönlichen Vorlieben ändern sich täglich, was Szenen praktisch unmöglich macht. Szenen haben wir somit auch noch nicht so viele, aber ich versuche aktuell zumindest Routineabläufe zu automatisieren
                      HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        Weil er vielleicht davon überzeugt ist, dass "seine" Lösung die bessere wäre?! Also ich wäre froh über so einen Elektriker gewesen, der mich versucht von guten Ideen zu überzeugen!
                        Wichtig: überzeugen, nicht überreden!
                        Der Spalt zwischen überzeugen und überreden ist aber meistens ziemlich klein.
                        Da es hier um persönliche Vorlieben geht ist es für mich etwas anderes.
                        Klar, man kann ihm die Vorteile von Szenen näherbringen, wenn ihm aber die Tasterlösung besser gefällt muss man das einfach Akzeptieren.

                        Ihn mit aller Gewalt vom Gegenteil zu überzeugen wäre das gleiche wie wenn ich der Meinung wäre jeder Mensch der Welt muss BMW Fahren weil ich BMW mehr mag als Audi, Mercedes, etc.

                        Hört sich so an wie wenn es n Verbrechen wäre nicht mit Szenen zu Arbeiten

                        Kommentar


                          #42
                          Ich finde man sollte dem Kunden auch die Möglichkeit lassen mit und an der Businstallation zu wachsen.

                          So mag man anfänglich vielleicht ohne Szenen denken und die Installation hierauf ausgerichtet haben wollen. Erst später kommt dann die Erkenntnis auch in "Szenen" zu denken - aber auch dies ist ein Prozess.

                          Viel wichtiger ist es zukunftssicher zu sein, um dem Kunden dann für den Fall, dass er nunmehr Szenen programmiert haben möchte gerüstet ist, ohne die vorhandene HW austauschen zu müssen.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #43
                            Ich muss persönlich sagen, dass ich Deinen Kunden in gewisser Weise verstehen kann. Wenn man bisher in einem konventionellen Haus gewohnt hat, dann ist man es gewohnt, dass man sich die einzelnen Szenen am Lichtschalter oder in dem man die entsprechenden Standleuten einschaltet selbst schafft. In seinem momentanen Haus kann man sehr genau sagen was man wann an Licht anschaltet.
                            Wenn man aber ein neues Haus plant, dann ist das eine neue Umgebung und dann ist man unsicher, ob noch genau die gleichen Szenen benötigt werden wie bisher. Hinzu kommt natürlich, dass mit der LED Technik ganz andere Sachen möglich sind und auch ganz anders vom Licht her aussieht.
                            Wenn man dann nicht so einfach in der Lage ist die programmierten Szenen zu ändern, dann liegt es nahe sich die Szenen wie gewohnt selbst zu schaffen.
                            Ob das nun smart ist wird Deinem Kunden egal sein. Für ihn ist nur wichtig, dass er das Licht so anschalten kann wie er es gerade möchte. Die Frage nach "Geht das auch einfacher" wird wahrscheinlich erst nach dem Einzug kommen.

                            Kommentar


                              #44
                              Sorry, aber irgendwie scheint die Diskussion am Thema vorbei zu gehen.
                              Der TE will keine Moralpredigt oder Meinung, sondern Argumente, um dem Kunden seine Position aus einem anderen Blickwinkel klarzumachen. Just my two Cents.

                              Kenne das aus dem engeren Bekanntenkreis, dort hat man - angesichts der rasenden technischen Entwicklung - Angst, das eigene Haus nicht mehr bedienen zu können, wenn man denn mal "etwas vergesslicher" wird. Dazu kommt die Angst, dass das dann auch nicht mehr so sicher funktioniert, wie der normale Lichtschalter. Und obendrein, dass man ständig auf die Hilfe Fremder angewiesen ist. Überforderung halt.

                              Das kommt m.M.n. einfach daher, dass der "normale" Benutzer schlicht zu wenig von der Technik dahinter versteht. Woher soll der etwas von MTF, Logiken, Software oder sonstwas verstehen. Der normale Benutzer weiß nichtmal genau, warum bei konventioneller Installation das Licht angeht.

                              Vielleicht ist es ein Ansatz, dem Kunden zu erklären, dass die Bedienung leichter und bequemer wird mit Szenen. Dass er sich nicht mehr um alltägliche Aufgaben kümmern muss ("Hab ich jetzt alle Rolläden im EG unten?") und ihn weniger vom Leben abhält (z.B. bei Parties). Und das die Technik dahinter nicht komplexer wird, weil die HW ein und die gleiche ist. Und dass natürlich jederzeit die Nachrüstung von Tastern möglich ist, wenn er das denn unbedingt will.

                              Mach ihm klar, dass sich seine Sorgen verringern, statt zu steigen.

                              Viel Glück!

                              Kommentar


                                #45
                                Na ich geh schon davon aus, dass der TE nicht nur gesagt hat, mach Szenen... Aus meiner Erfahrung ist halt manchen Kunden nicht zu helfen. Und wehe er fühlt sich später in seiner Meinung bestätigt.

                                LG

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X