Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver Logik Prozent in PWM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver Logik Prozent in PWM

    Guten Abend,
    ich habe einen Standart Schaltaktor mit diesem soll ein Thermischer Antrieb über PWM gesteuert werden. Der aktor hat keinerlei derartige funktionen, daher möchte ich den Wandlerbaustain dess Homeserver´s verwenen. Das ist auch alles so weit kein Problem nur bin ich gerade auf den Parameter "E2 Pulsweite" gestosen und bin mir nicht sicher wie ich diesen deuten soll. Ist er identisch mit denüblichen einstellungen der Zyklusdauer, also die Öffnungszeit des Antriebs mal 2? Zur info der Thermische Antrieb hat eine Öffnungszeit von 3 min und es soll damin ein FBH Kreis geregelt werden. Im Anhang ein Screenshot der Logik. Hat schon wer diesen Baustein in der Praxis im einsatz? Bin für jede Information dankbar.


    Gruß


    David
    Angehängte Dateien

    #2
    Bei mir sieht die Logik etwas anders aus, funktioniert aber, die Werte sollten remanent sein, sonst sind Solltemperaturen nach HS-Neustart wieder raus.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Danke für die info das ist ja schon mal gut das es so scheinbar funktionsfähig ist, denn vom Prinzib sind unsere zwei bausteine ja gleich. Anhand welcher grundlage hast du denn die 900 sec Pulsweite ausgewählt hast du thermische Ventile die 15 min zum öffnen brauchen oder brauchen sie 7 min. Oder Hast du den wert einfach so nach gefühl gesetz?

      Kommentar


        #4
        Zitat von rednib Beitrag anzeigen
        Guten Abend,
        ich habe einen Standart Schaltaktor mit diesem soll ein Thermischer Antrieb über PWM gesteuert werden. Der aktor hat keinerlei derartige funktionen,
        Nur mal so am Rande: Standard (mit weichem "D" wie Damentoilette) Schaltaktoren sind genau auf diesen Anwendungsfall nicht ausgelegt, damit ratterst Du die Relais in relativ kurzer Zeit (zumindest deutlich unter der Mindestlebensdauer von 10 Jahren) kaputt.

        ABB hat einige Schaltaktoren die dafür geeignet sind, die haben Relais die auf die bei dieser Anwendung zu erwartenden Anzahl Schaltspiele ausgelegt sind - die kann man dann auch kanalweise auf Heizen einstellen und kriegt entprechende KOs

        Kommentar


          #5
          Danke für die Info, das ist mir Bekannt. Mir geht es jetz auch nicht um den Aktor ich wollte nur Wissen wie dieser Parameter genau zu verstehen ist.

          Kommentar

          Lädt...
          X