Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung: Vorlauftemperatur beeinflussen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo

    Vielleicht ist ja ein Digitale Poti mit einer I2C Ansteuerung was.
    http://www.analog.com/en/digital-to-...cts/index.html
    Das ganze muss dann noch mit 0-10Volt angesteuert werden.
    Ein ein kleines Mikrocontroller Projekt.

    Gruß Netfritz
    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

    Kommentar


      #17
      Warum ersetzt ihr die ganze Heizungssteuerung nicht einfach, anstatt irgendwelche Bastelein ranzumurksen?

      Dann könnt ihr die reine VL-Regelung durch eine bedarfsgeführten Regelung ersetzen.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #18
        Interessant fände ich sowas auch, hatte das (Raumeinfluss für Heizungsregelung) anfangs auch mit einer Handvoll Widerständen und Aktor (respektive Relais am UKS32) für 10/20/30° gelöst.
        Nicht schön aber selten
        Problem dabei, man tuned ewig rum bis man zu einer halbwegs brauchbaren Lösung kommt, wirklich toll wird es nie..

        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Warum ersetzt ihr die ganze Heizungssteuerung nicht einfach, anstatt irgendwelche Bastelein ranzumurksen?
        Hmm, ich hätte da ein paar Gründe: erstmal müsste ich glauben dass der Rest der Heizungsanlage so tut wie er sollte (was nicht der Fall ist). Pfusche man da nun ausser durch externe Einflüsse rein, nimmt man sich die Möglichkeit den Verantwortlichen doch noch an der Nase zu packen.
        Ich hätte schon lange eine UVR1611 bzw. das mit dem HS realisiert wenn dieser Faktor sowie die Tatsache dass meinereiner - ich unterstelle das jetzt einfach mal den meisten anderen auch - kein Regelungsprofi ist, also es erstmal besser machen muss..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          @MAKKI, Du sprichst mir aus dem Herzen. Genau mein Problem.

          Wenn es da wenigstens ein paar pot. freie kontakte gäbe für Warmwasser 1 Stunde und Heizung auf Nachtschaltung, dann würde mir das reichen, damit könnte ich genug Einfluss nehmen. Aber nein, eigener Bus, keiner darf ran und für den blöden Endkunden machen wir nix....

          Heizungsbau ist eben ein langsames Geschäft.

          Trotzdem, mir ist das zu heiß, denn da hängt dann auch die Solaranlage ( Wasserkollektor ) dran. Wenn ich dann mal rechne, Frostschutz geht u.U. nicht und das Ding bläst raus, dann bin ich um 14K€ ärmer.

          Umgerechnet auf den Gasverbrauch, so alt werde ich nimmer.

          Peter
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #20
            Hallo Peter+Makki,

            wenn man neugebaut hat, gehts ja auch um die Gewährleistung. Und da ist bei ner eigenen Regelung der Streit mit dem Heizi vorprogrammiert. Mir ist es jetzt (dank eines freundlichen Forumsteilnehmers) gelungen, das V24-Protokoll meiner Siemens Wärmepumpe auszulesen und mit einer eigenen Gatewaysoftware auf den Bus zu bringen. Umstellen von Brauchwasser-Soll und Heizkurve geht auch schon

            @Peter: Hast Du eine glykol-freie Solaranlage, Paradigma oder so (wegen Frostschutz)? Gerade die Solarregelung (also im Falle einer "normalen" Glykol-Anlage) ist doch recht einfach. Den mir vom Heizi angebotenen Solarregler habe ich mit grösstem Vergnuegen aus dem Angebot gestrichen, das Ding hängt mit Sensor und nem Aktorkanal am EIB und wird vom HS sehr zufriedenstellend gesteuert.

            mfg Swen
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #21
              teffer, paradigma mit dem doofen protokoll
              never fummel a running system...

              Kommentar


                #22
                @swenga: rein Interessehalber was ist das genaue für ne Siemens WP/Regelung ? hatte da kürzlich eine Anfrage von einem bekannten ("ja wenn Du Dich da auskennst..")
                @Peter: aber für Paradigma hat doch hier schonmal jemand was gebaut, es gibt doch da ne RS232-Schnittstelle mit Win-Soft (?), da müsste doch was gehen.
                Ich hab meine idm WP ja auch seriell via Moxa am HS, ist schon sehr viel bequemer als mit Widerständen am Raumeinfluss zu fummeln.. Macht die ganze Regelung aber auch nicht besser, nur erträglich

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  @makki: Siemens Novelan (oder auch Alpha Innotec) Sole-Wasser mit Luxtronik-Regler. Der Regler ist bei so ziemlich allen WP von AI/Siemens verbaut, also auch WW oder LW.

                  Ich hatte wegen mangelnder Beeinflussbarkeit schon in Erwägung gezogen, nach Ablauf der Gewährleistungsfrist den Regler ganz rauszuschmeissen. Nun kann er drinbleiben ;-). Bloss den Mischer werde ich irgendwann "outsourcen", der überschwingt nämlich extrem.

                  mfg

                  Swen
                  2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo

                    hat jemand eine Bartl WP am EIB?
                    Die hat glaub nur ne RS485 Schnittstelle.... und ob man da was machen kann weiß ich auch nicht.
                    Dachte eben ich nehm mir nur den Mixer und die UP vor.
                    Und vielleicht den "Brenner" ausschalten - um erst bei NT zu heizen.
                    Man weiß eben am EIB ob man über hauspt heizen braucht - oder abwesend ist und kein Warmwasser braucht oder so....

                    Gruß
                    Tobi
                    [SIZE=2]Meine Installation: HS2 & HS3, Taster Triton, Smartterminal, Dreambox 7000S, IPod Touch, Mac-Mini am TV
                    Haus & Visialisierung:

                    Kommentar


                      #25
                      Ich greif das Thema hier einfach noch einmal auf da ich praktisch das gleiche machen möchte, aber noch etwas unsicher bin ob ich das auch richtig verstanden habe:

                      Zielsetzung:
                      Meine WP (Tecalor TTF10) hat nen externen Schichtladespeicher für WW und FBH. Die WW-Temperatur ist auf ca. 50°C eingestellt, die Absenk-Temperatur 5k weniger. Grundsätzlich ist das ok, nur ist die WW-Temperatur zum Baby baden doch etwas knapp bemessen, ich würde aber nur ungern die Temperatur dauerhaft erhöhen wenn´s nur 1-2x pro Woche notwendig ist. Weiterhin möchte ich den PV-Strom tagsüber besser ausnutzen und bei Überschuss den Speicher weiter aufladen, also als thermischen Speicher nutzen. Die großen Hersteller haben angefangen eine ähnliche Regelung bereits ab Werk einzubauen, aber deswegen kauf ich mir keine neue WP!

                      Ein Aktor (am besten Wiregate Multi-IO) soll eine Schaltung ermöglichen, die die gemessene Temperatur im WW-Bereich des Speichers vorrübergehend "manipuliert" und der WP so vorgaukelt dass 5k (oder 10k) fehlen, die Soll-Temperatur also nicht erreicht ist und entsprechend nachlädt. Das ganze dann als Treppenhausautomat mit Abschaltung nach bspw. 15 Min, die WP beendet ja die Ladung selbstständig sobald die Solltemperatur erreicht ist.

                      Laut Doku meiner WP sollte der Fühler ein PT1000 sein, der Widerstand steigt also mit der gemessenen Temperatur. Wenn ich also die gemessene Temperatur für den Empfänger verringern möchte muß der Widerstand geringer werden, aber wie stelle ich das am besten an?

                      Danke & Gruß,
                      Hannatz

                      Kommentar


                        #26
                        Ich würde vielleicht erstmal nachfragen welche Temperaturen deine WP überhaupt zur Verfügung stellt. Ich glaube das meine nur max. 60°C überhaupt erreicht, dann wird es mit WW-Tank auf > 60°C schonmal nichts werden. Zudem wird bei mir, soweit ich weiss, auch der Rücklauf in die WP gemessen (intern). Wenn man nun am WW-Tank vorgaukelt es wären 40°C, aber die WP misst einen Rückstrom von 55°C, könnte es auch eine Fehlermeldung geben.

                        Gruss,

                        Matthias

                        Kommentar


                          #27
                          Einen anderen Widerstand parallel schalten

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                            WW-Tank auf > 60°C
                            Mehr als 60°C will ja auch keiner, sowas wird mit der WP ja auch irgendwann sinnlos. Es geht wirklich mehr um kurzfristig mal die Temperatur anzuheben...

                            Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                            Zudem wird bei mir, soweit ich weiss, auch der Rücklauf in die WP gemessen (intern). Wenn man nun am WW-Tank vorgaukelt es wären 40°C, aber die WP misst einen Rückstrom von 55°C, könnte es auch eine Fehlermeldung geben.
                            Soweit ich das Schaltbild meiner WP (Tecalor TTF10) lesen und die Beschreibungen verstehen kann ist bei Anschluss eines WW-Behälters diese Temperatur massgeblich. Letztendlich ist das auch der Grund warum ich lieber diesen Weg gehen möchte, das auszuprobieren sollte recht günstig sein und lässt sich in 2 Min zurückbaue, damit im Notfall wieder volle Gewährleistung gegeben.

                            Einen anderen Widerstand parallel schalten
                            Muß ich mir noch mal im Detail anschauen, danke für den Hinweis!

                            Gruß Hannatz

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X