Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wann alles wegschmeißen? - Oder - Lebenszyklus einer KNX-Anlage?
War ja auch keine Beschwerde.
Suche ja eher nach der Erklärung ob die Geräte altern bzw. irgendwann nicht mehr funktionieren.
Der Verlust der 3 Geräte kann ich gut verschmerzen.
Moin
Es gibt tatsächlich Alterung von nicht gebrauchten Geräten. Die Kondensatoren zicken schon mal. Es ist ratsam die Geräte jährlich an Spannung zulegen. Nennt sich Formatierung. Die Kondensatoren trocknen mit der Zeit aus.
Ich selber arbeite im Bereich Leistungselektronik. Da kennen wir das zu genüge.
.... aber irgendwann muss man ja mal alles neu machen. Wie ist denn so die Haltbarkeit von NYM-Kabeln. Früher hat man mal gesagt, dass man so alle 40 Jahre eine Elektroinstallation komplett neu machen sollte (hab ich so in Erinnerung)
30-40 Jahre sagt man in der Theorie für eine E-Anlage.
Aber es ist kein muss. Maßgeblich bei NYM ist der Isolationwiderstand. Wenn du oft die Adern bewegen tust bricht hier und da mal ne Isolierung, aber sonst halten die schon ne ganze ewigkeit....
Leider
ungenutzte Geräte (außer einer Reserve SV) auf Halde liegen zu haben macht nicht viel Sinn, außer das sie davon nicht besser werden.
Ich verkaufe was nicht binnen ein paar Monaten verbaut ist. Dann stellt sich die Frage (ob jährlich oder immer) gar nicht ob die an Spannung sollen gar nicht.
Werde, auch wenn's Geld egal wäre, nur erneuern wenn defekt oder Funktion fehlt. KNX ist auch mein Hobby und wenn nötig 'fehlt' eben 'jetzt' eine Funktion und ich 'muss' nun mal wieder ran. Eine neue Lok 'muss' eben bei manchen auch her :-)
Die Frage ist auch, ob aktuelle Aktoren ebenfalls so einen langen Lebenszyklus haben. Da der Faktor Time2market extrem gestiegen ist, würde ich das bezweifeln, denn KNX wird immer mehr Konsumer fähig. Ich würde warten, bis die ersten Komponenten ausfallen. Wie beim Auto, dann aber schnell weg damit :-)
Achso dann aber richtig -> ALLES neu mit Hilfe des Forums ;-)
Ich habe bis auf einen Dimmaktor noch keinen Defekt gehabt. Alter einzelner Komponten ca. 23 Jahre. Mein HS2net (mit der CD) werkelt auch noch (2002).
Elektronik geht bei Raumtemperatur quasi nie kaputt. Ausnahmen: Elkos und gelegentliche Montagsproduktionen (ABB scheint da eine Zeitlang kein glückliches Händchen gehabt zu haben, aber das ist eine Ausnahme).
Die Relais der Schaltaktoren sind i.d.R. auf > 1 Mio Schaltspiele spezifiziert, d.h. 40 Jahre lang jeden Tag 70x schalten. Außer Dimmern wird bei KNX ja auch nichts wirklich warm; dass bei Matthias ausgerechnet ein Dimmer aufgegeben hat, wundert mich nicht.
Und wenn solch eine Elektronik bei bestimmungsgemäßem Betrieb vor Ende der Lebenszeit ausfällt, dann i.d.R. innerhalb des ersten Jahres. Alles andere ist ungewöhnlich.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Mein ältester Computer ist 38 Jahre alt und funktioniert immer noch einwandfrei.
KNX-Aktoren sind im erschütterungsarmen Dauerbetrieb bei gleichmäßigen Temperaturen. Das sind die besten Voraussetzungen, damit Elektronik lange Zeit fehlerfrei arbeitet.
Nein, ein ITT MP-Experimenter mit 8080 Prozessor. Einen ZX81 hab ich auch, leider keinen PET aber einen CBM 4032. Funktionieren tut das alte Gerümpel aber immer noch...
Sorry für OT. Aber ich schwelge grad in Erinnerungen. 1977 war ich noch in der Schule. Der Heimweg führte an der Quelle vorbei. Als 1977 Quelle angekündigt hatte, den PET zu vertreiben, war ich jeden Nachmittag nach der Schule in dem Kaufhaus. Damals hatte man Software ja hauptsächlich aus Computerzeitschriften abgetippt. Was für ne Tipperei. Ich war mit meinem Kumpel jeden Tag an der Kiste, bis die Verkäuferinnen uns rausgeschmissen haben. Oft hatte die Verkäuferinnen aber auch mich befragt, wenn mal ein Kaufinteressent kam. Die 3000 DM für die Kiste war zu der Zeit für mich unerreichbar. .... Aber damals mein größter Traum.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar