Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nochmal Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nochmal Verteiler

    Hallo Zusammen,

    ich brauche mal wieder eure Fachkundige Meinung. Der Aufbau meines Verteilerschrankes habe ich nun fertig. Könntet ihr bitte kurz einen Blick darauf werfen und eure Meinung kundtun.
    Noch ein paar Infos:

    Hager ZP54S (2 Felder für Zähler sind nicht in der Liste) und ZP 52S




    Vielen Dank
    Markus
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Markus,

    auf den ersten Blick schaut es nicht schlecht aus, mich wundert es nur warum du so unterschiedliche Sicherungen bezogen auf die Auslegung verwendest, hat es da einen genaueren Grund? Wird es in der Garge eine CEE 32A oder CEE 16A wenn zweiteres darfst du es nicht mit 25A Absichern.
    Hast du keine Waschmaschine oder Trockner??? ;-)

    Gruß Daniel
    Gruß vom Ammersee

    easydaniel

    Kommentar


      #3
      Hallo Daniel,

      bei mir ist die Verlegeart A1 sprich ich darf genau genommen meine 1,5mm² nicht mit 16A absichern daher die 13 er Automaten. Die Lichtstromkreise sind seperat mit 10A abgesichert. Im Grund genommen könnte ich sie auf die 13er des einzelnen Raumes mit drauf hängen. Aber so habe ich(wenn auch nur eingeschränkt) einen Schutz meiner 10A Schaltaktoren..

      Die Steckdose wird ne 16er, da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Momentan hängt die Waschmaschine aus der Not heraus am Technikraum. Wobei ich hierbei eigentlich keine Bedenken habe, da hier nur noch das Licht und zus. eine Steckdose am selben Automat hängt...

      Gruß
      Markus

      Kommentar


        #4
        Hallo Markus,

        auch mit A1 Verlegung darfst du eine Steckdose mit 16A Vorsichern.
        Du wirst eine Umgebungstemperatur von mehr als 25°C und 16A Dauerbetrieb im Normalfall nicht haben,oder? siehe Seite 5

        http://km0733.keymachine.de/stotzkon...01002D0101.pdf

        Ok das du nur Schaltkontakte mit 10A hast konnte ich nicht erkennen. ;-)

        Wegen der Waschmaschine mache ich mir keine Sorgen, eher wenn du eine CEE 16A mit 25A Absichern möchtest.

        Gruß
        Gruß vom Ammersee

        easydaniel

        Kommentar


          #5
          Erst mal recht gut! Ich würde Aber in der Klemmleiste keine FI-Gruppen mischen (Backofen, Gast WC) lieber pro FI- Gruppe eine Klemmleiste und die dann zuordnen. Gruppe FI 1.1 dazu gehören dann Sicherungen F1.2-F1.Xdas ganze dann auf Klemmleiste X1. FI-Gruppe FI 2.1 mit den Sicherungen F2.2 bis F2.X auf Klemmleiste X2. Aber das ist glaub Geschmackssache. Meiner Meinung ist aber die Fehlersuche dann viel einfacher! Und warum haben deine Drehstromanschlüsse 3 Sicherungsbezeichnungen? Ein 3-poliger Automat C16 reicht aus.

          Kommentar


            #6
            Zitat von easydaniel Beitrag anzeigen
            auch mit A1 Verlegung darfst du eine Steckdose mit 16A Vorsichern.
            Du wirst eine Umgebungstemperatur von mehr als 25°C und 16A Dauerbetrieb im Normalfall nicht haben,oder? siehe Seite 5
            Probleme sehe ich bei der Häufung. Ich habe einen Steigschacht indem Leitung an Leitung läuft....


            Bezüglich FI Gruppen. Die obere Reihe der Klemmleiste ist eine FI Gruppe...
            Darunter noch Außenbereich und Keller Wohnbereich...

            Gruß

            Kommentar


              #7
              Sorry hatte den 2.Herd im Keller übersehen......

              MfG Micha

              Kommentar


                #8
                [QUOTE=MarkusM;41058]Probleme sehe ich bei der Häufung. Ich habe einen Steigschacht indem Leitung an Leitung läuft....

                Dann ändert sich aber auch die Verlegeart. B13A Sicherungen sind auch im Verhältnis zu B16A teurer.
                Und wann hast du bei einen EFH einen Gleichzeitigkeitsfaktor von 1 und eine 100 prozentige Belastung
                Posted via Mobile Device
                Gruß vom Ammersee

                easydaniel

                Kommentar


                  #9
                  nicht im wärmegedämmten Steigschacht...

                  Ich weiß, es ist ein wenig übertrieben bzw. zu extrem betrachtet. Mal schauen was ich letztendlich für Automaten reinmache....

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Markus,

                    ich habe mal den Plan von meinem Standschrank angehängt.

                    Unten erfolgt die Einspeisung über UK16 L1/L2/L3/N/PE. Weiter gehts dann auf die Fi (verbunden mit Hager KDN463 3P+N) und zu den Sicherungen (alle mit Steckklemme).

                    Für die Abgänge habe ich Phönix Steckklemmen DTI L/L und DTI 2,5 PE/L/NT.

                    Ich kann Dir auch nur empfehlen was Vento bereits geschrieben hat. Es ist unbedingt notwendig die FI Kreise zu trennen
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      HI

                      F37/F38/F39 > wieso braucht den herd 400V wenn du sowieso eine separate absicherung fürs ceranfeld hast,??
                      fg martin

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                        HI

                        F37/F38/F39 > wieso braucht den herd 400V wenn du sowieso eine separate absicherung fürs ceranfeld hast,??
                        fg martin

                        Schau mal links unten zweite Klemmleiste da ist noch ein Herd Gastezimmer! Hatte ich auch erst übersehen...

                        MfG Micha

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Leute,

                          vielen Dank für eure Antworten. Ich habe den Verteiler jetzt nochmal überarbeitet. Für einen kurzen Blick darauf wäre ich euch dankbar.

                          Gruß
                          Markus
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Markus,

                            Du setzt FIs mit 40A ein, passt dies zur Sicherung davor? Wird bestimmt, aber schaue es dir mal an.
                            Die SK (Stromkreise) -F10 - -F21 gehen die auch über den -FI1 ? oder sind diese extra?
                            Wofür ist -F50, nur für die SV vom Eib? Notwendig ?

                            Dann noch beachten das die Last gleichmaßig auf alle Außenleiter (Phasen) verteilt ist.

                            Gruß
                            Christian

                            PS. da ich auch gerade baue, hange ich mal meinen Verteilerplan an. Ist aber nur die Zahlertafel, die EIB Gerate befinden sich in 2 weiteren Feldverteiler a. 244 TE neben der Zahlertafel.
                            Kleinere Änderung wirds bestimmt auch noch geben, zB kommt der Herd noch nach oben, ohne FI
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                              Hallo Markus,

                              Du setzt FIs mit 40A ein, passt dies zur Sicherung davor? Wird bestimmt, aber schaue es dir mal an.
                              Die SK (Stromkreise) -F10 - -F21 gehen die auch über den -FI1 ? oder sind diese extra?
                              Wofür ist -F50, nur für die SV vom Eib? Notwendig ?

                              Dann noch beachten das die Last gleichmaßig auf alle Außenleiter (Phasen) verteilt ist.
                              Hallo Christian,

                              es ist zu den 40A FIs ein 35A DO2 Element vorgeschaltet. Über den Nutzen dessen müssen wir uns sicher nicht unterhalten. Ob es Vorschrift ist,...? Egal. ist drin

                              F10 bis F21 gehen ebenfalls über den FI F1

                              Gleichmaßige Lastverteilung ist gegeben durch die Phasenschienen und die ANordnung der Automaten.

                              F50 (FI und LS) sind für die EIB Spannungsversorgung und alle Komponenten im TK Feld (Homeserver, Switch,etc...)

                              Gruß

                              P.s. Nicht durch die Benennung der LS und FI stören lassen. Habe gerade geshehen, dass die teilweise ein bisschen durcheinander geraten sind..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X