Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS-Roomba Logikbaustein für iRobot-Roomba

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo zusammen,

    Habe den Baustein getestet und wollte euch berichten:

    Integration in den Homeserver war ganz einfach, eigene Gruppenadressen angelegt und zugeordnet, IPAdresse eingeben,
    Hochladen, fertig. Insgesamt hat das ganze gerademal 30 min. gedauert.
    Ich verwende einen Roomba 581.
    Jetzt saugt er nach QC-Zeitprogramm und nur bei Abwesenheit.
    Die batteriefressende Roomba Fernbedienung darf jetzt im Schrank bleiben.
    Läuft zu meiner vollsten Zufriedenheit.

    Fährt der Roomba sich fest, gibt er die Fehlermeldung im 14 Byte Text sofort aus,
    Über die GA Error dauert es aber gut 5min.
    Das kann natürlich mit meinem Roomba-Modell zusammenhängen
    Ist ja nur für 880 und 531 gedacht.

    Weiter so!

    Michael

    Kommentar


      #32
      Hallo Michael,

      das klingt gut.
      Wenn der 581 die nächsten Wochen ohne Fehler läuft, könnten wir ihn mit in die Liste der unterstützten Geräte aufnehmen.
      Wäre gut, wenn Du hier in ein paar Wochen nochmal Feedback gibst ! :-)

      Das Verhalten des Fehlerausgangs (GA Error) ist gewollt.
      Die Firmware der Roombas ermöglicht derzeit leider keine direkten Errorabfragen.
      Der Baustein kann insoweit zwar feststellen, dass der Roomba steht - aber ob das durch manuellen Eingriff oder durch Festfahren o.ä. verursacht wurde, kann nicht ausgelesen werden.
      Deswegen wird in solch einem Fall als Status(14Byte-Textobjekt) auch "Fehler/Manuell" ausgegeben.
      Der Error-Ausgang wartet dann ca. 5 Minuten bevor er einen Fehler meldet.

      Den Hintergrund am besten anhand eines Praxisbeispiels:
      Der Roomba wird manuell von der Ladestation getragen um irgendwo ein paar Krümel mittels "Spot" aufzusaugen (oder das Gerät zu reinigen...).
      In dem Moment, wo man den Roomba von der Ladestation nimmt, wechselt der Status(14Byte-Textobj.) auf "Fehler/Manuell", weil der Baustein
      nicht weiß, ob der Roomba weggetragen wurde oder z.B. das Netzteil der Dockstation den Geist aufgegeben hat o.ä.
      Der Errorausgang meldet deshalb vorerst noch nichts.

      Wenn nun manuell direkt am Gerät die Spotfunktion aktiviert wird (Status wechselt auf "manuell"), meldet der Errorausgang auch nach 5 Minuten nichts - ist ja alles im "grünen Bereich".
      Vergisst man dann aber z.B. nach Abschluss der Spotfunktion den Roomba wieder auf die Station zu stellen/schicken, wird nach ca.5 Minuten eine Errormeldung generiert.

      In der Praxis haben sich die 5 Minuten eigentlich recht gut bewährt - nicht zu lange und nicht zu kurz.
      Einzig wenn man den Roomba richtig reinigen möchte, reichen die 5 Minuten meist nicht aus - hierfür ist die Funktion
      "Leerung" gedacht -> da fährt der Roomba von der Station (bzw. aus der "Garage"), begibt sich in den Modus "Leerung" und deaktiviert sämtliche Bedientasten.
      ( Da kann man in Ruhe reinigen und wenn man aus Versehen an die Bedientasten kommt, passiert gar nichts.)


      VG
      Sven

      Kommentar


        #33
        Danke für den Hinweis,
        ich werde weiter Testen und dann Rückmeldung geben.

        Gruß Michael

        Kommentar


          #34
          Super, Danke !

          VG
          Sven

          Kommentar


            #35
            Guten Abend, bin neu hier und interessiere mich für die Einbindung des Irobot 534. habt ihr den für die Logik getestet?
            Hat jemand Erfahrung mit dem aufgesetzten WLAN Modul (thinking cleaner)?
            Freu mich auf Eure Antworten.

            Kommentar


              #36
              Hallo,

              das Thinking-Cleaner-Modul lässt m.W.n. keine Direktverbindung zur SCI-Schnittstelle des/der Roomba zu.
              Deswegen wird der Logikbaustein mit diesem Modul mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit NICHT funktionieren.

              Im Prinzip sollte jedes normale WIFI-UART-Modul (mit RS232-Pegel) mit dem Logikbaustein funktionieren - allerdings kann nur das RooWifi-Modul
              den Roomba aus dem Standby wecken, weil es zusätzlich die DD-Pins des Roomba bedient.
              Normale WIFI-Bridges können das nicht. ( Zumindest ist mir keine bekannt... )

              Zum 534:
              Nach den Erkenntnissen der bisher getesteten Roombas sollte der 534 mit entsprechendem RooWifi mit dem Logikbaustein funktionieren.

              VG
              Sven

              Kommentar


                #37
                Hallo zusammen, nach 4wöchigem Test kann ich nun sagen, dass der Logikbaustein mit meinem Roomba 581 ohne Probleme läuft.
                es gab keine Fehlfunktionen.
                Wer sich an die Anleitung zur Integration in den Quadclient hält, sollte beachten dass man die Zeitschaltuhr zum Starten des Roomba auf "Andocken" und nicht auf "Saugen" stellen muss, sonst passiert nichts.
                ansonsten ist alles Top!

                Techisch kann den Baustein nur empfehlen,
                lediglich der Preis...............

                Gruß aus dem schönen Köln am Rhein

                Kommentar


                  #38
                  Was kostet der Baustein? Ich habe schon ein WLAN Modul in meinen beiden Roomba 580. Die sollten ja auch gehen, wenn der 581 geht.

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Hans,

                    Du kannst eine kostenlose Testlizenz per eMail anfordern. ( info@msg-baumo.de )
                    Dort bekommst Du auch den Baustein, die Preisliste und die Install-Anleitungen.

                    Wenn die beiden 580er "normale" Wifi-Bridges haben, könnte es mit dem
                    "Aufwecken aus Standby" Probleme geben.... also wenn die Roombas irgendwo
                    "nutzlos rumstehen" und nicht auf dem Dock sind.

                    Versuch macht kluuuch... ;-)

                    VG
                    Sven

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo zusammen,

                      nach nun fast einem Jahr seit Erscheinen des HS-Roobot-Logikbaustein für die Roomba 880, 700er und andere haben wir nun auch für den neuen Roomba 980 einen Logikbaustein entwickelt.
                      Getauft haben wir ihn HSRoobot2.

                      Der neue Roomba 980 hat bereits ab Werk eine integrierte WiFi-Schnittstelle, sodass am Gerät keine "Bastelarbeit" mehr erforderlich ist und der Roomba 980 "OutOfTheBox" mit dem neuen Logikbaustein HSRoobot2 in Betrieb genommen werden kann.

                      Alle, die bereits eine Lizenz für den HSRoobot-Baustein erworben haben, erhalten bis 30.06.2016 das Upgrade auf den neuen HSRoobot2-Logikbaustein kostenlos !

                      Den Link zum Thread über den neuen Logikbaustein HSRoobot2 habe ich unten beigefügt.

                      VG
                      Sven
                      n903313 Hallo zusammen, nach dem Logikbaustein HSRoobot für den Roomba 880 möchten wir euch unseren neuen Logikbaustein HSRoobot2 für das neue

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X