Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

bezahlbares Multiroom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Das hier ist durchaus bezahlbar und ganz pfiffig gelöst:

    https://www.eservice-online.de/shop/multiroom-audio/

    Kommentar


      #92
      Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
      Das hier ist durchaus bezahlbar und ganz pfiffig gelöst:
      Mmh, finde ich eher suboptimal bzw. fällt für mich in den Bereich Bastellösung:
      • preislich liegt es im Bereich der "Standard-Lösung" hier im Forum (Russound) - die Matrix für 6 Zonen mit 4 Quellen kostet 579 Euro, dazu benötigt man dann 6 einzelne (!) Verstärker zu je 79 Euro, macht 1053 Euro => dafür bekommt man als Import aus Amiland auch schon einen Russound MCA-C3 (der dann auch noch 6 Quelleneingänge hat und nicht 4, einen Tuner integriert hat)
      • selbst wenn man einen anderen Verstärker dahinterhängen will, benötigt man diesen Pre-Amplifier (69€), weil die Matrix keine Cinch-Ausgänge hat!
      • die Raumverstärker haben 2x3 W - halte ich persönlich für eine Raumbeschallung für etwas knapp bemessen, selbst für Hintergrundbeschallung. Was will man da für Miniaturboxen dranhängen?
      • Steuerung über Windows-Software IP-Symcon
        • 1. muss also immer ein Windows-PC mitlaufen
        • 2. muss man die Schnittstelle zum KNX dann erst basteln

      Sorry, was an dieser Lösung pfiffig sein soll, erschließt sich für mich nicht!?

      Olaf
      Zuletzt geändert von Hightech; 12.04.2016, 09:58.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #93
        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
        [*]Steuerung über Windows-Software IP-Symcon
        • 1. muss also immer ein Windows-PC mitlaufen
        • 2. muss man die Schnittstelle zum KNX dann erst basteln
        [/LIST]

        Sorry, was an dieser Lösung pfiffig sein soll, erschließt sich für mich nicht!?

        Olaf
        Ich habe natürlich keine praktische Erfahrung damit, aber pfiffig deshalb, weil die Raum-Verstärker über ein normales CAT-Kabel angeschlossen werden und über den Server abzuschalten sind. Klar, 3W ist mitunter etwas knapp, aber es hieß, dass man an einem anderen Verstärker arbeitet.
        Die Belegung der RJ45-Buchsen ist dokumentiert, man könnte also das Audio-Signal dort abgreifen und anderweitig einsetzen.
        Was die Steuerung betrifft, lässt sich das System über ASCII-Befehle steuern, also erstmal systemunabhängig. Zu KNX muss natürlich eine Schnittstelle "gefunden" werden, aber das muss man bei anderen Nicht-KNX-Lösungen auch.

        Kommentar


          #94
          Naja, bei "echten" Multiroom-Lösungen a la Russound sind die Verstärker halt schon in der Matrix drin und somit benötigt man überhaupt keine zusätzlichen Kabel. Und bei einer richtigen Multiroom-Matrix ist natürlich jede Zone einzeln abschaltbar.

          Dein Satz mit dem "Audio-Signal an den RJ45-Buchsen abgreifen" funktioniert aber nur, wenn das kein proprietärer Standard ist - was ich aber mal annehme, da über das Kabel ja sowohl Audio- als auch Steuerbefehle für den Verstärker geleitet werden. Und wenn Du es dann abgreifst, verlierst gleich wieder das, was Du als pfiffig empfindest, da andere angeschlossene Verstärker sicherlich nicht ein- und ausschaltbar sind!

          Ja, die Schnittstelle muss gefunden werden - wohl eher von jemandem programmiert werden - somit mit Zusatzkosten verbunden, falls man nicht gerade Programmierer ist.

          Gibt es dazu eigentlich sowas wie ne App, um das zu steuern? Oder muss man dann für jede Steuerung zu dem Windows-Rechner laufen?

          Entschuldige meine derbe Kritik, aber ich hatte nen Bekannten, der wollte auch sowas ähnliches (Haus ganz ohne KNX) einsetzen mit einzelnen Verstärkern (die zudem nur lokal steuerbar waren) in der Preislage in jedem Raum und sowas.... ich hab ihn dann überzeugt, dass seine Frau doch nicht in jedem Raum einen Verstärker haben will und wenn sie in der Wanne liegt und mal ein Lied lauter hören will, dafür genau ein einziges Mal raussteigt und auf dem Rückweg den Verstärker gleich mitnimmt und in der Wanne erdet.... am Ende wurde es ein MCA-C5, schön von jedem Smartphone über ne App zu steuern, 6x8-Matrix, eingebauter Tuner (der meistens dudelt und auch über die App steuerbar ist) - und die sind mehr als happy damit!
          Zuletzt geändert von Hightech; 12.04.2016, 10:32.
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #95
            Gibt es irgendwo einen Test/Vorstellung von den Russound Produkten (am besten auf deutsch)?

            Leider scheint es auch keinerlei Geräte zu geben, die einen DAB+ Tuner verbaut haben.
            Das wäre für mich ein wichtiger Punkt (OK, abhängig davon wie "leicht" Web-Radio funktioniert; da habe ich noch keinerlei Erfahrung mit).

            Schon wer einen Cromecast-Audio als Quelle im Einsatz?

            Kommentar


              #96
              Auf mediacraft.de (ist der deutsche Distri) gibt es wohl zumindest für die ganz aktuellen Modelle entsprechende Beschreibungen etc. Testberichte dürfte schwierig werden, da das halt kein Massenprodukt ist wie ein Denon oder ähnliche. Somit wird sich wohl eine Stiftung Warentest o.ä. nicht mit sowas beschäftigen....

              DAB+ dürfte schwierig werden.... zumindest die Tuner im Russound sind wohl ganz normale Tuner. Ich denke, da wird man nicht umhinkommen, einen DAB+ Tuner als Zuspieler anzuschließen.
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #97
                den kann ich dann halt nicht so einfach über KNX steuern

                Gerade über "trivum" gestolpert.
                Aber niergends scheint es für sowas Prospekte (zumindest zum Download) zu geben....

                Kommentar


                  #98
                  Wie meinst das jetzt mit dem "nicht so einfach über KNX steuern"? Den zusätzlichen DAB+? Hhm, ne, da müsste man in der Tat einen suchen, der über IP-Befehle oder Scripte oder ähnliches ansteurbar ist.... ich würde mal bei Denon schauen, deren Verstärker sind alle über IP steuerbar (und das Protokoll veröffentlicht) und die haben zumindest DAB+ Tuner.... könnte mir vorstellen, dass die ähnlich steuerbar sind?
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Naja, bei "echten" Multiroom-Lösungen
                    Wie definierst du denn "echtes" Multiroom? Bzw. ab wann ist Multiroom Muliroom?

                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Dein Satz mit dem "Audio-Signal an den RJ45-Buchsen abgreifen" funktioniert aber nur, wenn das kein proprietärer Standard ist
                    Das stimmt wohl, der Beschreibung nach ist es aber nichts Proprietäres.

                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Ja, die Schnittstelle muss gefunden werden - wohl eher von jemandem programmiert werden - somit mit Zusatzkosten verbunden, falls man nicht gerade Programmierer ist.
                    Diese Hürde gibt es bei den Russound-Produkten doch auch!? Oder ich muss das KNX-RIO-Gateway nutzen.

                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Gibt es dazu eigentlich sowas wie ne App, um das zu steuern? Oder muss man dann für jede Steuerung zu dem Windows-Rechner laufen
                    Gibt es nicht, aber wenn schon KNX, dann doch nicht eine zusätzliche App oder Software um die Beschallung zu regeln, oder!?

                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Entschuldige meine derbe Kritik,
                    Kritisiere nur! Das macht mir nix. Ich bin nämlich weder der Erfinder dieses Systems, noch der Vetriebler. Ich suche lediglich nach wie vor nach einem für mich optimalen System.

                    Kommentar


                      Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
                      Das stimmt wohl, der Beschreibung nach ist es aber nichts Proprietäres.
                      Ich hatte dazu jetzt nichts detailliertes gefunden, aber wenn die halt die Verstärker darüber steuern und das Tonsignal übertragen, glaube ich nicht, dass das ein Standardprotokoll ist?

                      Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
                      Diese Hürde gibt es bei den Russound-Produkten doch auch!? Oder ich muss das KNX-RIO-Gateway nutzen.
                      Hhm, es gibt verschiedene Lösungen, da Russound gerade in der KNX-Welt ganz gut vertreten ist - such einfach mal hier im Forum danach. Es gibt Logikbausteine für den HS, es gibt meine ich ein Wiregate-Plugin, es gibt nomos (ehemals mmh) und auch noch ein paar weitere, die ich jetzt gerade nicht auf dem Schirm habe.

                      Das MDT-Gateway ist leider abgekündigt und zum KNX-RIO-Gateway fällt mir nur "Finger weg" ein, das kann für mehr als 800 Euro nämlich nicht mehr als laut/leise, Zone an/aus. Nicht einmal Quelle wechseln oder Bass und Höhen einstellen geht darüber!

                      Aber ja, die Ansteuerungen solcher Multiroom-Verstärker ist immer ein bisschen tricky, ist halt kein Massenprodukt.

                      Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
                      Gibt es nicht, aber wenn schon KNX, dann doch nicht eine zusätzliche App oder Software um die Beschallung zu regeln, oder!?
                      Nein, das hatte ich jetzt nur gefragt, weil Multiroom ja nicht zwingend KNX voraussetzt.



                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        Zitat von Miki84 Beitrag anzeigen
                        Ich habe den Monoprice über ein Serial2USB Adapter an meinen Raspi angeschlossen und ihn per OpenHAB gesteuert. Das hat schon mal sehr gut funktioniert.
                        Will mir jetzt aber einen USR-TCP232-2 bestellen und das ganze mal über LAN testen.
                        Hallo Miki84

                        Hast du schon weitere Praxiserfahrungen gesammelt? Kannst du mir evtl. folgende Fragen beantworten?
                        1. Wie schnell ist das Ein-/Umschalten von einzelnen Zonen über RS232?
                        2. Wieviel Strom verbraucht das Gerät, wenn alle Zonen aus sind?
                        3. Wie verhalten sich die Zonen, wenn keine Quelle/Musik anliegt? Gehen sie in einen Standby oder muss man sie explizit auf OFF setzen? Hört man im Lautsprecher ein Rauschen?
                        4. Gibt es auch eine Broadcast-Funktion, bei der alle Zonen auf ein Klick an sind? (z.B. für Durchsagen/Alarm etc.)
                        5. Klappt die RS232-Steuerung über LAN?
                        6. Gibts eine Möglichkeit, eine Zone als Mono zu bedienen? (Ich habe in gewissen Räumen nur ein Deckenlautsprecher)


                        Da ich am Ende ca. 10-12 Zonen benötige, würde ich vermutlich 2 bestellen. Ich denke, von der Bedienung her sollte dies keine Rolle spielen.

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,

                          das KNX-RIO-Interface ist ja nichts anders als die Umsetzung von KNX auf TCP/IP, vielleicht sogar ein HTTP REST Protokoll.

                          Prinzipiell stellt sich mir die Frage, ob hier das korrekte Paradigma gewählt wird:

                          KNX ist ein Feldbus für Kleingeräte mit geringer Datenübertragung
                          HTTP, in der Praxis auf Gigabit-Leitungen mit TCP/IP umgesetzt, ist eine Kommunikationsstack der auch für sehr hohen Datentransfer ausgelegt ist und sich überall jenseits der pragmatischen Feldebene schon längst als defacto-Standard durchgesetzt hat.

                          Macht es Sinn für ein Gerät, dass man schon über HTTP Steuern kann, noch eine separate KNX-Anbindung zu schaffen?

                          Prinzipiell sehe ich Gateways wie das KNX-RIO oder ein Weinzierl BOAS die richtige Richtung weisen: Ein Gateway, dass allerdings in beide Richtungen geht. Ich also einen Tastendruck im KNX-Bereich auf HTTP-Request umsetzen kann - und andersherum. Z. B. liesen sich so auch die Yamaha-Verstärker mit KNX Steuern. Sie stellen eine einheitliche API bereit.

                          Wie seht ihr das?

                          Grüße


                          Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                          Kommentar


                            Ja, das KNX-RIO war ja auch (trotz des immensen Preises) mein Favorit, um den Russound MCA-C3 oder C5 anzusteuern - das Problem ist hier die unglückliche / unzureichende Implementierung: Man kann nur Zone ein/aus und jede Zone lauter/leiser darüber machen - nix Tuner ansteuern, nix Quelle auswählen, nix Bass, Höhen, Fader einstellen!

                            Ich hatte über diesen Punkt auch mit Russound gemailt, die Argumentation fand ich - naja, fragwürdig: "wir mussten uns aufgrund der Speichermöglichkeiten in dem Modul entscheiden, ob wir es ermöglichen 6 kaskadierte Receiver über ein RIO schaltbar zu machen oder aber nur einen Receiver, dafür aber mit vollem Befehlssatz" - man hat sich für die 6 kaskadierbaren Server entschieden! Die Sinnhaftigkeit mag jeder selbst beurteilen, ich kenne wenig Installationen mit mehreren (ok, makki hat glaube ich 2) Receivern!

                            Grüße

                            Olaf
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              Wer sich für den weiter oben besprochenen 6-Kanal Monoprice 10761 interessiert: Zurzeit bietet Monoprice das Teil über ihren eigenen ebay-Account für nur US $549.00 an.

                              Zudem habe ich gesehen, dass ein User vom AVSFORUM (Mike Pisano) ein Frontend programmiert hat, mit dem man den Controller (über seine RS232-Schnittstelle) steuern kann. Source-Code wäre glaub verfügbar (wurde unter .net programmiert, aber läuft via mono auch auf Linux und Raspis).
                              Mit seiner Schnittstelle könnte man somit günstig ein Raspi mit seriellem Kabel an den Controller hängen und danach via LAN steuern.

                              Hier ein Bild von seiner Software:


                              Ein anderer User hat auch eine iOS (und glaub Android) App programmiert (jedoch nicht freeware). Das Teil scheint also doch ein paar Anhänger zu haben...

                              Kommentar


                                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                                Wer sich für den weiter oben besprochenen 6-Kanal Monoprice 10761 interessiert: Zurzeit bietet Monoprice das Teil über ihren eigenen ebay-Account für nur US $549.00 an.
                                Ergibt mit Versand und Steuern ca. 625 €. Da sind noch 6 Keypads dabei, die wohl im KNX Haus keine Verwendung finden...

                                Ein 6x4 Verstärker soll ohne Keypads $499 kosten, also ca. 575 €.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X