Hallo alle beinander,
erst einmal muss ich wirklich ein Lob für dieses Forum aussprechen, über die Bauzeit konnte ich mich perfekt mit Informationen versorgen. Aber jetzt habe ich seit geraumer Zeit ein kleines Problem welches ich leider nicht wirklich lösen konnte:
Wir haben eine Helios KWL. Soweit sogut, die hängt auch am KNX-Bus und das funkt soweit alles. Für die KWL haben wir zur Vorerwärmung im Winter bzw. zur Kühlung im Sommer einen Erdkollektor im Garten vergraben. Dieser ist noch nicht angeschlossen und genau da liegt jetzt das Problem:
Laut Hersteller soll eine Pumpe eingebaut werden die läuft wenn die Temperatur unter 5 Grad im Winter bzw. über 20 Grad im Sommer liegt. Eine pragmatische Lösung. Warum? Nun wenn im Sommer die Temperatur beispielsweise bei 25 Grad liegt, kühlt der Wärmetauscher dank des Kollektors die Luft herunter. Ich befürchte das es mehr als 7 Grad sind, womit sich dann die Bypass klappe schließt und die Luft durch den Wärmetauscher in der KWL geführt wird und damit wieder erwärmt wird. Für mich also irgendwo der reine Unsinn. Im Winter mag das System perfekt funktionieren, dafür versagt es meiner Meinung im Sommer. Gerne lasse ich mich allerdings eines besseren belehren.
Da ich aber wie gesagt noch nichts außer dem Wärmetauscher habe spiele ich momentan sämtliche Möglichkeiten durch das ganze PERFEKT hinzubekommen. Mir schwebt eine Hocheffizienzpumpe vor die via KNX gesteuert wird. Im Grunde müsste ich ja so den Durchfluss so steuern können, dass ich im Sommer immer "nur" auf 18-19 Grad herunter kühle. Im Winter dann jedoch gegenteilig das Ventil ganz öffne um mindestens 5 Grad zu halten. Und genau da Stoße ich jetzt auf Probleme da mir schlicht die Erfahrung fehlt:
Schaltet sich eine Hocheffizienzpumpe aus wenn Sie gegen ein geschlossenes Ventil drückt? Nehme ich einen Heizungsaktor? Einen Temperaturregler? Für den Sommer bring ich die Logik wahrscheinlich hin, aber wie dann noch zusätzlich für den Winter? Die Aktoren bzw. Regler sind nicht wirklich für so niedrige Temperaturen ausgelegt bzw. lassen sich da nicht parametrieren...
Würde mich freuen wenn da jemand evtl schon Erfahrung machen konnte und mir ein paar Tipps geben kann!
Danke im Voraus
Thomas
erst einmal muss ich wirklich ein Lob für dieses Forum aussprechen, über die Bauzeit konnte ich mich perfekt mit Informationen versorgen. Aber jetzt habe ich seit geraumer Zeit ein kleines Problem welches ich leider nicht wirklich lösen konnte:
Wir haben eine Helios KWL. Soweit sogut, die hängt auch am KNX-Bus und das funkt soweit alles. Für die KWL haben wir zur Vorerwärmung im Winter bzw. zur Kühlung im Sommer einen Erdkollektor im Garten vergraben. Dieser ist noch nicht angeschlossen und genau da liegt jetzt das Problem:
Laut Hersteller soll eine Pumpe eingebaut werden die läuft wenn die Temperatur unter 5 Grad im Winter bzw. über 20 Grad im Sommer liegt. Eine pragmatische Lösung. Warum? Nun wenn im Sommer die Temperatur beispielsweise bei 25 Grad liegt, kühlt der Wärmetauscher dank des Kollektors die Luft herunter. Ich befürchte das es mehr als 7 Grad sind, womit sich dann die Bypass klappe schließt und die Luft durch den Wärmetauscher in der KWL geführt wird und damit wieder erwärmt wird. Für mich also irgendwo der reine Unsinn. Im Winter mag das System perfekt funktionieren, dafür versagt es meiner Meinung im Sommer. Gerne lasse ich mich allerdings eines besseren belehren.
Da ich aber wie gesagt noch nichts außer dem Wärmetauscher habe spiele ich momentan sämtliche Möglichkeiten durch das ganze PERFEKT hinzubekommen. Mir schwebt eine Hocheffizienzpumpe vor die via KNX gesteuert wird. Im Grunde müsste ich ja so den Durchfluss so steuern können, dass ich im Sommer immer "nur" auf 18-19 Grad herunter kühle. Im Winter dann jedoch gegenteilig das Ventil ganz öffne um mindestens 5 Grad zu halten. Und genau da Stoße ich jetzt auf Probleme da mir schlicht die Erfahrung fehlt:
Schaltet sich eine Hocheffizienzpumpe aus wenn Sie gegen ein geschlossenes Ventil drückt? Nehme ich einen Heizungsaktor? Einen Temperaturregler? Für den Sommer bring ich die Logik wahrscheinlich hin, aber wie dann noch zusätzlich für den Winter? Die Aktoren bzw. Regler sind nicht wirklich für so niedrige Temperaturen ausgelegt bzw. lassen sich da nicht parametrieren...
Würde mich freuen wenn da jemand evtl schon Erfahrung machen konnte und mir ein paar Tipps geben kann!
Danke im Voraus
Thomas
Kommentar