Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung einer Hocheffizienzpumpe für KWL SEWT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung einer Hocheffizienzpumpe für KWL SEWT

    Hallo alle beinander,

    erst einmal muss ich wirklich ein Lob für dieses Forum aussprechen, über die Bauzeit konnte ich mich perfekt mit Informationen versorgen. Aber jetzt habe ich seit geraumer Zeit ein kleines Problem welches ich leider nicht wirklich lösen konnte:

    Wir haben eine Helios KWL. Soweit sogut, die hängt auch am KNX-Bus und das funkt soweit alles. Für die KWL haben wir zur Vorerwärmung im Winter bzw. zur Kühlung im Sommer einen Erdkollektor im Garten vergraben. Dieser ist noch nicht angeschlossen und genau da liegt jetzt das Problem:

    Laut Hersteller soll eine Pumpe eingebaut werden die läuft wenn die Temperatur unter 5 Grad im Winter bzw. über 20 Grad im Sommer liegt. Eine pragmatische Lösung. Warum? Nun wenn im Sommer die Temperatur beispielsweise bei 25 Grad liegt, kühlt der Wärmetauscher dank des Kollektors die Luft herunter. Ich befürchte das es mehr als 7 Grad sind, womit sich dann die Bypass klappe schließt und die Luft durch den Wärmetauscher in der KWL geführt wird und damit wieder erwärmt wird. Für mich also irgendwo der reine Unsinn. Im Winter mag das System perfekt funktionieren, dafür versagt es meiner Meinung im Sommer. Gerne lasse ich mich allerdings eines besseren belehren.

    Da ich aber wie gesagt noch nichts außer dem Wärmetauscher habe spiele ich momentan sämtliche Möglichkeiten durch das ganze PERFEKT hinzubekommen. Mir schwebt eine Hocheffizienzpumpe vor die via KNX gesteuert wird. Im Grunde müsste ich ja so den Durchfluss so steuern können, dass ich im Sommer immer "nur" auf 18-19 Grad herunter kühle. Im Winter dann jedoch gegenteilig das Ventil ganz öffne um mindestens 5 Grad zu halten. Und genau da Stoße ich jetzt auf Probleme da mir schlicht die Erfahrung fehlt:

    Schaltet sich eine Hocheffizienzpumpe aus wenn Sie gegen ein geschlossenes Ventil drückt? Nehme ich einen Heizungsaktor? Einen Temperaturregler? Für den Sommer bring ich die Logik wahrscheinlich hin, aber wie dann noch zusätzlich für den Winter? Die Aktoren bzw. Regler sind nicht wirklich für so niedrige Temperaturen ausgelegt bzw. lassen sich da nicht parametrieren...

    Würde mich freuen wenn da jemand evtl schon Erfahrung machen konnte und mir ein paar Tipps geben kann!

    Danke im Voraus
    Thomas

    #2
    Hallo Thomas,

    sorry, wenn ich so direkt frage, aber warum so kompliziert? Wenn ich es richtig verstanden habe, kann doch die gesamte Ansteuerung des Sohle-Erdwärmetauschers von der Lüftungsanlage übernommen werden, oder irre ich mich da. (Hab zwar letztes Wochenende erst unsere Helios an die Wand geschraubt, aber wir haben keinen Erdwärmetauscher weil mir das ding zu teuer war für das was es bringen soll.)
    Damit hast du dann doch auch nicht das Problem dass der Bypass schaltet wenn er garnicht soll, denn auf den Bypass hast du ja leider manuell gar nicht so viel Einfluss.

    Grüße
    Martin

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,

      vielen Dank für deinen Beitrag für den du dich nicht entschuldigen musst ;-) Das ist ja genau der Springende Punkt, die Lüftungsanlage übernimmt die Steuerung nicht! Es gibt lediglich den Schaltkasten, der die Zirkulationspumpe in einem gewissen Temperaturbereich (unter 5 Grad bzw. über 20 Grad) einschaltet. Und das war es dann auch. Und wie du richtig sagst habe ich nicht so viel Einfluss auf den Bypass, sprich den kann man ja nur ab einer gewissen Temperatur ein und ausschalten, was ja eigentlich ausreichend ist.

      Das Problem ist aber nach wie vor gegeben, wenn ich die Luft im Sommer runter kühle, sagen wir von 25 Grad, auf 15 Grad, wird mir der Wärmetauscher das natürlich wieder erwärmen. Für mich fehlt die klare Regelung der Zirkulationspumpe um die Zuluft gleich auf den gewünschten Wert zu kühlen. Das sollte ja eigentlich könnte man meinen in der KWL drinnen sein, nur meines Wissens ist das leider nicht so.

      Klar kann ich jetzt die Schaltung so aufbauen, das ab einer gewissen Temperatur (so wie oben beschrieben) die Pumpe läuft und das Ganze dann wieder durch den Wärmetauscher läuft, nur irgendwie stört mich das. Vielleicht bin ich etwas zu tief in dieser Überlegung nur scheint es mir halt nicht logisch die Luft zu kühlen um sie wieder aufzuwärmen…

      Grüße
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Hallo Thomas,

        ich hatte das gleiche Problem, allerdings mit anderen Geräten (Zehnder Comfoair KWL + SEWT). Sobald im Sommer der SEWT ansprang wurde die Luft auf 12 Grad abgekühlt und der Bypass schloss sich. Die Steuerung ist an dieser Stelle schlicht unbrauchbar.

        Gelöst habe ich es, in dem die Soll Temperatur der KWL (nennt sich bei Zehnder Komfort Temperatur) im Sommer auf 12 Grad gestellt ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei Helios keine Möglichkeit gibt die Bypassklappen Temperatur einzustellen.

        Aus der Erfahrung mit diversen Sommern kann ich dir nur empfehlen die Luft so kalt wie möglich ins Haus zu holen. Die Pumpe künstlich zu reduzieren um die Abkühlung zu begrenzen wirst du im Sommer bereuen

        Grüße,
        Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo Florian,

          Danke für deinen Erfahrungsbericht. Die Bypassklappentemperatur kann man bei Helios einstellen, das funktioniert. Konnte ich zwar noch nicht wirklich testen, da ich die Anlage erst in Betrieb genommen habe als es kalt war, aber das kommt ja noch ;-)
          Im Moment verfolge ich allerdings einen etwas anderen Weg: Ich hab mir einen Raspberry Pi zugelegt, und auf diesem FHEM installiert. Damit hab ich von diesem „Rechner“ Zugriff auf die Temperaturen, Bypassklappensteuerung von Helios via KNX. Weiteres werde ich die eine Pumpe über einen Aktor ansteuern, und wenn ich es mir dann wirklich noch einbilde, ein Regelventil (wie zB in der Fussbodenheizung). Damit wäre es mir dann möglich, in FHEM eine Kühlregel-Logik zu programmieren und so die Zuluft auf eine gewünschte Temperatur zu kühlen bzw. zu erwärmen.
          Für die nahe Zukunft werde ich aber deinen Weg „kopieren“ und die Pumpe nicht regeln. Da reicht erst mal eine simple Ansteuerung (ein/aus) je nach Zulufttemperatur!

          Danke nochmal und viele Grüße
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Hallo Thomas,

            falls du die Pumpe noch nicht gekauft hast: Bei mir ist eine Wilo Stratos PARA (klick) verbaut. Die gibt es auch mit diversen Bus Systemen (leider kein KNX) und mit 10V Analogeingang. Damit sollte sich die Förderleistung besser regulieren lassen als mit Vollgas gegen ein halb geschlossenes Ventil zu pumpen

            Mir ist allerdings nicht klar warum du überhaupt regeln willst. Meine Regelung ist im wesentlichen:

            Aussentemperatur < Soletemperatur: Pumpe an
            Raumtemperatur > 21: Pumpe an
            Sonst: Pumpe aus

            Ich sehe keinen Grund die Pumpe auf 50% zu betreiben oder was genau hast du vor?

            Grüße,
            Florian

            Kommentar


              #7
              Hallo Florian,
              Pumpe habe ich noch keine. Du hast natürlich schon wieder Recht und die Logik ist mir auch um einiges einleuchtender. Warum ein Ventil einbauen wenn man eine Pumpe steuern kann. Der Tipp war Gold wert.
              Grundsätzlich ist die Steuerung recht einfach, wenn ich das mit der Bypassklappe hinbekomme. Was ich nämlich überhaupt nicht möchte: Das im Sommer/Winter umstellen. Das soll laufen und fertig.
              Der Hintergedanke warum ich die Pumpe regeln möchte liegt daran, dass ich nur so viel Wasser durch den Wärmetauscher "durchjagen" will wie erforderlich. Und das hängt nun mal an verschiedenen Temperaturen zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Bei 5 Grad könnte sie zum Beispiel leicht anlaufen, bei 2 Grad dann volle laufen. Im Sommer halt genau andersherum, bei 18 Grad kann sie leicht anlaufen, und bei (keine Ahnung) 30 Grad voll laufen.
              Wie genau ich es dann haben will, merke ich vermutlich erst wenn ich das Ganze dann zusammen gebastelt habe. Da möchte ich allerdings so flexibel wie möglich bleiben, um im Nachhinein, wenn ich möchte das ganze realisieren zu können. Und da erscheint mir jetzt eine regelbare Pumpe die beste Möglichkeit.
              Viele Grüße
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Hallo Thomas,

                alles klar, dann solltest du auf jeden Fall die Pumpe selbst regeln, sonst sparst du ja nicht. Meine Pumpe läuft übrigens auf kleinster Stufe, offensichtlich hat Zehnder hier großzügig dimensioniert. Achte also auf die korrekte Auslegung der Pumpe, sonst ärgerst du dich hinterher und kannst du Pumpe nur in einem kleinen Bereich regeln.

                Perfekt wirst du es ohnehin nicht hinbekommen. Wenn es draußen warm wird ist das Haus noch lange nicht warm. Man brauchst also schon ein bisschen aufwändigere Sensorik und die passende Logik dazu.

                Ob sich das Ganze wegen der paar Tage im Übergangsbereich wirtschaftlich umsetzen lässt müsste man mal durchrechnen.

                Die Sommer/Winter Umstellung mache ich immer wenn ich die Filter reinige. Könnte man aber auch automatisch über den Bus machen, war mir bisher der Leidensdruck nicht groß genug

                Jedenfalls viel Spaß mit deinem SEWT. Zusammen mit der passiven Kühlung per FBH eine der besten Investitionen in unserem Haus, auch finanziell ein no brainer

                Grüße,
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Florian,

                  ich glaube nicht das man sich da finanziell etwas sparen kann. Aber wenn dann möchte ich das schon alles schön ordentlich machen und nicht irgendwo dann anfangen und sagen das rentiert sich nicht .Das ist mir dann auch schon wurscht.

                  Ja, die Auslegung der Pumpe ist noch so ein Thema. Prinzipiell so klein wie möglich, weil man ja kaum einen Druckverlust (außer der Wärmetauscher) drin hat. Aber ich lass da sowieso noch einen Profi drüberschauen der mir da hoffentlich bei ein paar Bier weiter helfen kann ;-)
                  Na ich bin schon recht gespannt auf unser Haus im Sommer. Wir wollen auch mit der passiven Kühlung per FBH die Hitze wenn sie schon reinkommt wieder raus schicken. Wir werden es sehen. Solange es keine 35 Grad mehr im Schlafzimmer werden wie in unserer Wohnung zuvor, sind wir schon sehr glücklich ;-)

                  Vg
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Thomas,

                    perfekt, wenn du noch (Aussen)Rolladen hast, kann ich nur sagen: Alles richtig gemacht! Wir haben kein Problem < 22 Grad im Hochsommer zu halten.

                    Falls ihr so wie wir ohne ERR baut, lass dir zumindest Stellantriebe für die FBH Kreise einbauen, auf denen Fliesen verlegt werden. Dort wird es schnell frisch an den Füßen.

                    Grüße,
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Florian,

                      natürlich haben wir außen Rolladen. 22 Grad klingen himmlisch ;-)

                      Was meinst du mit ERR? Auf die Stellantriebe habe ich bisher verzichtet da ich sowieso das ganze Haus heize. Macht für mich keinen Sinn einen Raum weg zu lassen wenn die Lüftungsanlage dann erst wieder die kalte Luft in den warmen Raum bringt. Für den Sommer ist das aber wieder eine andere Geschichte. Wobei ich auch zu Anfang mal Denke das uns der Keller, in dem wir ja auch FBH haben, auch schon einen Kühleffekt bringen wird wenn man nur mal die Umwälzpumpe für die FBH in Betrieb lässt. Aber das muss man ausprobieren...

                      vg
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Thomas,

                        ERR = Einzelraumregelung

                        Wenn du nur Wasser in der FBH zwischen Keller und den anderen Räumen hin und her pumpst ist das alles kein Problem. Sobald du aber wie wir mit der Sole-WP die FBH auf 18 Grad absenkst, dann wird es speziell in den Bädern auf den Fliesen schnell kalt. Ich habe diese Räume im Sommer daher stark im Durchfluss reduziert, im Winter komplett offen.

                        Das ist allerdings bereits über KNX automatisiert

                        Grüße,
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Florian,

                          das mit dem im Sommer kühlen müssen wir sehen. Grundsätzlich ist alles dafür ausgelegt das wir die Möglichkeit dazu haben. Aber wir haben eigentlich fast überall Fliesen, außer in den Schlaf und Kinderzimmern. Da muss man mal schauen wie weit man Abkühlen darf und will, ohne das es unangenehm wird ;-)

                          vg
                          Thomas

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X