Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Fragen

    Hallo,

    ich bin über einen Thread bezüglich BJ Free@Home auf KNX und dieses Forum gestoßen. Hatte damit vor 12 Jahren das letzte mal zu tun als es noch EIB hieß. Nach einem Abstecher über Loxone bin ich wieder auf KNX für die Planung eines Neubaus und einige Steuerungen gekommen. Ich arbeite im IT Bereich und habe in meiner Ausbildung als IT-System-Elektronikerauch etwas mit Bussystemen gearbeitet.

    Leider befürchte ich, das eine sinnvolle Nutzung (PM, Dimmen, Rolladensteuerung, ggf. Heizung) für alle Räume mein Budget sprengt. Gerade Dimmen ist ja sehr teuer. Und ein bishen Smart Home geht nicht bzw. macht keinen Sinn. Dinge vorzubereiten um sie dann später weiter auszubauen erscheint mir erstmal auch nicht so sinnvoll, da zu viele Kompromisse. Da ich aber seit einer Woche in jeder freien Minute mich zu den Themen belese bin ich nun auf DALI gestoßen und hier sehe ich durchaus eine Lösung. Habe viele Fragen, einiges hat such durch die Recherche hier beantwortet, aber bei einigen Themen finde ich nicht rein und verstehe daher manche Aussagen auch nicht.

    Mein Hauptziel ist eine schöne Lichtsteuerung. Möglichst viel mit PM/BWM und in Abhängigkeit der Zeit bzw. des Lichts automatisch gedimmt.

    Was ich nicht verstehe, was ich bei DALI wirklich an Komponenten benötige. Ein Steuergerät, klar. Spannung für den Bus ebenso. Aber dann geht es los. EVG? LED-Treiber? Wo ist der Unterschied? Viele Informationen gehen wieder in Richtung Gebäudetechnik und große Lichtinstalationen.
    Kann ich mehrere Steuergeräte, z.B. Osram DALI BASIC an einem Bus kombinieren? Wie gehe ich am besten vor, zuerst leuchten mit Leuchtmittel aussuchen und dann die DALI Technik dazu oder andersherum? Was sind sinnvolle Komponenten für den Hausgebrauch? Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Leuchtmittel, wann nutze ich Spots, wann Halogen? Was ist der Unterschied zwischen PWM und CV dimmen?

    Bei KNX finde ich das irgendwie übersichtlicher. Hier die Taster/Sensoren und auf der anderen Seite die Aktoren mit klaren Aufgaben. Hinzu kommt das ich nicht sehr viel über LED Leuchtmittel weiß. Kannte bisher nur die Retrofit 230V LED leuchten und habe hier schon gemerkt das dies weder ideal (eingebautes EVG, schlecht dimmbar usw) ist. Da scheint mir DALI der bessere Ansatz gerade in einem Neubau.

    Hat jemand vernünftige Informationsquellen oder Tipps zu Komponenten? Ich hoffe mal ich darf das hier im Forum fragen, das techn. Know How und der Umgang untereinander gefallen mir.

    #2
    Hallo Fabian,

    schau mal hier

    Gruß,
    Philipp

    Kommentar


      #3
      Oder vielleicht da KNX-User-Forum - Effektvolles Licht mit KNX und DALI

      Kommentar


        #4
        Du könntest Punkt 2, deiner Aufzählung am Anfang, mal überarbeiten Markus. Das Stimmt so ja nicht mehr. :-)

        Mist.. Falscher Autor.. Trotzdem ist es inzwischen falsch.. ;-)
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
          Leider befürchte ich, das eine sinnvolle Nutzung (PM, Dimmen, Rolladensteuerung, ggf. Heizung) für alle Räume mein Budget sprengt. Gerade Dimmen ist ja sehr teuer.
          .
          wenn man sich auch nur die Buskomponenten kauft die man wirklich braucht sind es "nur" tausender mehr. Es gibt schon ein paar Threads wo das diskutiert wurde.

          Mit den einsatz von Dali kannst du das Dimmen über KNX deutlich billiger machen.

          Kommentar


            #6
            Also Loxone und KNX tun sich im Preis nichts (mit Verstand geplant). Nur bekommst Du bei KNX deutlich mehr fürs Geld.

            Wie hoch soll denn Deine Eigenleistung werden?

            Wie hoch ist das Elektro Budget?

            Welche Art von Beleuchtung schwebt dir vor?

            Mit einer Kombination aus einer Basis KNX Installation und DALI sollte es gehen.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Danke für eure Antworten und Links. Das hilft schon einiges weiter. Ich glaube aber ich muss das Thema Licht andersherum aufziehen und mir erst über die Art der Beleuchtung klar werden und dann passende Dimmmöglichkeiten suchen. Bisher hatte ich mit Licht nicht viel am Hut, außer An/Aus machen, Energiespar-Birnen nutzen und wo diese kaputt gehen, seit ca. 2 jahren gegen 230V Retrofit LED tauschen. Diese sind ja nicht ideal dimmbar habe ich gelesen.

              Jetzt müssen wir uns überlegen an welchen Stellen wir LED Stripes und Spots setzen wollen, hierfür werden ja seperate Trafos für andere Spannungen benötigt. Hier haben wir uns bisher wenig Gedanken gemacht. Licht war irgendwie selbstverständlich, auch dimmbar. Aber darüber hinaus eben nicht. Bei den Recherchen habe ich viele tolle Sachen gesehen. Durch die Betondecke muss das natürlich vorher gut überlegt sein, gerade bei Spots...

              Eigenleistung wollte ich im Bereich Elektrik recht viel machen, also Schlitzen, Kabel ziehen, ggf. auch Schaltschrank verdrahten. In der Theorie bin ich mit der Materie vertraut (Phasen, N-leiter, Schutzmaßnahmen usw) aber eben ohne größere Praxiserfahrungen und ohne die einzelnen Vorschriftend er VDE im Detail zu kennen. Ich habe zusätzlich zwei Elektriker in der Familie, die aber beide eher im Industrie-Umfeld arbeiten und mit klassischen Hausinstallationen wenig zu tun haben. Deshalb wollte ich zusätzlich für die Planung und Abnahme einen "richtigen" Elektriker mit ins Boot holen der sich mit KNX auskennt und prüft das wir das auch richtig machen - Sicherheit geht vor. Hier habe ich schon einen Tipp aus dem Forum bekommen, der DIY unterstützt und ordentliche KNX Kenntnisse hat.

              Ein konkretes Budget habe ich noch nicht. Meine Hoffnung war es, die Hausautomatisierung mit dem eingesparten Geld der Eigenleistung stemmen zu können, ggf. noch 500-1000€ dazu zu legen. Mein Bauträger will mir im laufe dieser Woche den Preis für das Elektrik-Gewerk nennen den wir bei Eigenleistung sparen würden. Das muss ich dann gegenrechnen. An reinen KNX Komponenten komme ich je nach Ausbaustufe auf ca. 2500-3000€. Strom/Busleitungen sowie größerer Schaltkasten kommen nich dazu. Dinge wie Außenbelechtung und Steckdosen auf Terasse sowie Garage sind auch noch nicht geplant.

              Kommentar


                #8
                Hi

                Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
                Ich glaube aber ich muss das Thema Licht andersherum aufziehen und mir erst über die Art der Beleuchtung klar werden und dann passende Dimmmöglichkeiten suchen.
                Wir hatten unsere Beleuchtungsplanung nahezu fertig, als wir bei der Suche nach einer Leuchte zufällig an einen Lichtplaner geraten sind. Aus dem sehr angenehmen Gespräch heraus hat es sich dann ergeben, dass wir mit ihm die komplette Lichtplanung nochmals durchgegangen sind. Schlussendlich wurde ein Teil unserer Ideen mit sehr sachlichen Argumenten und Demonstrationen am Beispiel verworfen und wird nun anders realisiert.

                Was ich sagen will: Das Thema Licht ist nicht zu unterschätzen und ich kann nur empfehlen, sich von einem Lichtplaner beraten zu lassen. Und wenn man sich nur Input abholt, worauf geachtet werden sollte oder was zwar nett aussieht, aber später im Alltag unpraktisch ist.

                Bspw. wollten wir im Bad nach der Kontur der Wanne Deckenspots einbauen. Davon wurde explizit abgeraten, da Deckenspots in Räumen, in denen man vermehrt mit Blick nach oben liegt, unbewusst blenden. Das haben wir soglaich geprüft und nachvollzogen und damit waren die Deckenspots in Schlafzimmer, Wohnzimmer und Bad gestorben.

                Just my two cents...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Lichtplaner ist ein guter Tipp, ich schau mal was es hier in der Umgebung gibt.

                  Bezüglich DALI und LED Licht stehe ich irgendwie noch auf dem Schlauch. PWM, RGBW, RGB... Die letzten beiden wohl für Stripes? Welcher Treiber passt zu was? 10V oder 24V? Bekommt man da im Baumarkt oder Lampengeschäft vernünftige Infos?

                  Kann mir jemand Beispiel Komponenten nennen? Wenn ich sage z.B. je 6-8 Spots im Flur EG sowie OG und je 1-2 LED-Stripes in Küche und Bad?

                  Edit:
                  Welche Nachteile habe ich bei "klassischer" Nutzung, also GU10 mit 230V oder M16 mit 12V? FÜr die GU10 sollte ein herkömmlicher Dimmer passen, bei M16 muss der Trafo dimmbar sein? Hier verstehe ich zumindest die Komponenten und das scheint deutlich günstiger zu sein. Aber die sind als LED sicher nicht so gut dimmbar?

                  Edit2:
                  Wenn ich mit dem MDT LED Dimmer arbeite, bräcuhte ich pro Kanal sowas dazu? http://www.voltus.de/beleuchtung/led-system/treiber/osram/700ma/osram-ot-18-200-240-700-dim-led-konverter.html
                  Also einen Treiber mit 230V in, 24V out und 10V für die Steuerung des Dimmers? Jetzt muss ich noch passende Lechtmittel suchen und gucken ob die Leistung passt.

                  Kommentar


                    #10
                    OK ich glaube nun habe ich es. Für reines KNX reicht der AKD-0424V.01 (oder die Hutschienenvariante die bald kommen soll), dazu ein 12V Netzteil und M16 LEDs und alles ist schön?
                    Mit klassischen 230V E27 Birnen war das alles einfacher...

                    Kommentar


                      #11
                      Mit den Eingebauten Zentralen Netzteilen sollte es wohl so langsam vorbei sein. Nach DIN EN61439 ist für jeden Verteiler ein "Bauartennachweis der zulässigen Erwärmung" zu erstellen. Wer so einen Verteiler mal gerechnet hat (jeder ist dazu verpflichtet !!!), wird schnell merken, das ein Verteiler im Allgemeinen mit ein bisschen KNX schnell an die Grenzen kommt. Einige Elektronische Geräte setzen die zulässige Temperatur (gerechnet, nicht gemessen!!) ganz schön weit runter.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei 12V daran denken, dass der Spannungsabfall stärker ins Gewicht fällt und somit die Leitungslängen eingeschränkter sind - würde 24 den Vorzug geben.

                        Gruß
                        joenie

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X