Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BMW / PM an Computerarbeitsplatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BMW / PM an Computerarbeitsplatz

    Hi,

    ich hätte da mal ein Problem:
    In meinem Büro ist an der Decke ein PM montiert (Gira Präsenzmelder Komfort, bzw. mitlerweile ein Theben ECO IR 360). Nun besteht das Problen, das oftmals nach einiger Zeit das Licht ausgeschaltet wird da ich mich scheinbar nicht genug bewege, wenn ich am PC arbeite.
    Ich habe bereits den Gira PM gegen das Theben Gerät ausgetauscht, da der Erfassungsbereich des Gira's grenzwertig war. Der Theben arbeitet jedoch voll im Arbeitsbereich, erkennt mich aber leider ebenfalls nicht. Der PM ist auf zyklisches Senden eingestellt, daher sehe ich dass nicht immer Telegramme gesendet werden.

    Mit unterschiedlichen Parametern habe ich bereits experimentiert (Nachlaufzeit erhöht), aber das Ergebnis bleibt das Gleiche...

    Eigentlich dachte ich, das ein Präsensmelder nicht nur auf Bewegung reagiert, aber scheinbar doch?
    Habt ihr änliche Probleme, oder mache ich einfach etwas grundlegendes falsch?
    Gruß Dirk

    #2
    Zitat von DirkNienhaus Beitrag anzeigen
    Eigentlich dachte ich, das ein Präsensmelder nicht nur auf Bewegung reagiert, aber scheinbar doch?
    Hi,
    ich denke ja, es ist ja auch "nur" ein BWM mit höherer Auflösung. Stehende Wärmequellen werden bzw. sollten nicht als Präsens gemeldet werden.

    Nachlaufzeit weiter erhöhen oder Schalter drücken würde ich sagen

    Grüße
    DoubleU

    Kommentar


      #3
      Hallo Kollege..

      kann ich mal noch ein paar ETS-Werte haben (z.B. Nachlaufzeiteinstellung)?
      Auch ein PM geht auf "sich bewegende Wärme", allerdings ist die elektronische Erfassung und die Firmware wesentlich feinfühliger.

      PS: Wenn Du Dich eine halbe Stunde am Schreibtisch nicht bewegst, das ist dann aber eine Leistung. :-)

      Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass eine Wärmequelle die Erfassung beeinträchtigt: "Beliebt" sind dabei
      a) indirekte Beleuchtung (z.B. Stehlampe mit Abstrahlung nach oben)
      b) Halogenschreibtischlampe 300 Watt als Arbeitsplatzbeleuchtung (Du hast im Sitzen höchstens 60 Watt)

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Wie ware eine Belegungserkennungsmatte im Bürostuhl ?
        Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von harryhirsch3 Beitrag anzeigen
          Wie wäre eine Belegungserkennungsmatte im Bürostuhl ?
          Oder ArbeitsPC sendet Netzwerktelegramme

          Kommentar


            #6
            Gibts alles fertig http://www.funkstuhl.de/funkstuhl.php

            Kommentar


              #7
              Ich hab dasselbe Problem im Büro und am Leseplatz, Lösung bisher: Szene und Telegramme vom PC (geplant).
              Funkstuhl: verdammt interessant! Klingt mir stark nach EnOcean, mit dem nachrüstbaren Sensor fallen mir gleich noch viel mehr Sachen ein

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Ist EnOcean.

                War auf der diesjährigen L+B zu besichtigen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Kollegen..

                  also mal langsam: Wir hatten mit Präsenzmelder immer nur gute Erfahrungen. Der Marktführer in der Technologie ist/war HTS mit dem Compact Office für den Wohnbereich. Irgendwelcher Zusatzschnickschnack ist nicht erforderlich.

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    Hallo Kollegen..

                    also mal langsam: Wir hatten mit Präsenzmelder immer nur gute Erfahrungen. Der Marktführer in der Technologie ist/war HTS mit dem Compact Office für den Wohnbereich. Irgendwelcher Zusatzschnickschnack ist nicht erforderlich.

                    Gruss Peter
                    Hallo Peter und andere,

                    das macht mir Hoffnung - bei mir im Kellerbüro (derzeit noch konventionell) ist nämlich auch ein PM (direkt über dem Schreibtisch) geplant.

                    Wenn ich sowas hier lese, schreckt mich das ein wenig von meinem Vorhaben ab ;-(( aber wie ich dich verstehe ist bei der richtigen Parametrierung + Montage am richtigen Platz das durchaus sinnvoll, oder ??

                    Habe derzeit u.a. einen PM von Gira in der Küche (als Deckenwächter eingestellt - kenne auch noch nicht den Unterschied zwischen Deckenwächter und PM, muss mich noch einlesen) und in anderen Durchgangsbereichen - keinerlei Probleme. Nur wenn ich minutenlang auf der Arbeitsplatte ausserhalb des Erfassungsbereich sitze, sitze ich im Dunkeln.
                    Dort habe ich den Erfassungsbereich eng gewählt, da Küche offen zum Esszimmer.

                    Wo ich Probleme habe ist der weiter oben angesprochene Erfassungsbereich der Gira PM's zum einen im Kellerflur - beim Betreten des Flurs, aus dem Waschkeller sind es noch ca.5m bis zum PM (Deckenhöhe 2,5m) der PM schaltet erst wenn ich ca.1m im Fur stehe - ebenso im Partyraum.

                    Wenn Theben da ne Lösung ist, von wegen größerer Erfassungsbeireich wandert der Gira bei Zeiten ins Büro und der Flur bekommt Theben.

                    Im Anhang meine Parameter - immer noch die Anfänge ;-((

                    Gruß
                    Daniel
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi Kollege..

                      "Deckenwachter" sagt mir gar nix und hört sich nach Kunstwort eines Herstellers an. Könnte mir einen Ritter in Rüstung vorstellen, der aber kopfüber an der Decke Wache halt. Schmarrn das. Wozu die Decke bewachen?

                      Der Erfassungsbereich ist der Bedienungsanleitung zu entnehmen. Dort steht der Erfassungskreis (Boden und/oder Arbeitsplatte) bei einer bestimmten Montagehöhe.

                      Es dürfte logisch sein, dass der Erfassungsbereich "Boden" und "Arbeitsplatte/-flache" unterschiedlich ist.

                      Was mir immer wieder bei den Projekten auffallt: Die Nachlaufzeit ist aus irgendwelchen vorgeschobenen "Einsparungsgründen" zu kurz eingestellt (im Wohnbau).
                      a) Lasst den PM zyklisch eine "1" senden bei Erfassung und
                      b) den Aktor über "Zeitautomatik/Nachlauf" das Licht wieder ausschalten

                      Zyklische Sendezeit nicht unter 1 Minute und Nachlaufzeit nicht unter 20 Minuten. Fertig.

                      Gruss Peter

                      --> Und schon hammas: Dein Prasenzmelder sendet "Ein" bei Beginn der Erfassung und "Aus" nach Beendigung. Ausserdem ist ein "Sperrzeit" eingestellt von 1,3 Sekunden. Zuwas das denn?
                      --> So wirds gemacht: Zyklisches "Ein" bei Erfassung, kein "Aus" bei Ende, Ausschalten erledigt der Aktor über Nachlauf mindestens 20 Minuten. Pronto.
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Einleitend sei gesagt, dass PeterPan selbstverständlich recht hat und ein richtig plazierter PM am Bildschirmarbeitsplatz problemlos "funktioniert". Im Büro mit nur 5 min Nachlauf ging mir noch nie das Licht aus..

                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        Zyklische Sendezeit nicht unter 1 Minute und Nachlaufzeit nicht unter 20 Minuten. Fertig.
                        Aber, da hammas
                        Bei mir Leseplatz und Lieblingsplatz mit Notebook (nennen manche Arbeitsplatz) =Küche (weil da das TV-Programm durch Radio überlagert wird und ein Aschenbecher steht)
                        Dort, Durchgangsraum, eine Nachlaufzeit von 20 Min mit 350W NV-Halogen, wäre zumindest bei mir nicht wirklich zielführend. Der PM ist für den Normalbetrieb optimal positioniert, hat aber in dem Fall keine Chance wegen Dunstabzugshaube dazwischen und da arbeite ich dann lieber mit Szenen.

                        Obwohl EIB liegt im Fussbereich dort bereits, vielleicht verirrt sich da noch ein BWM hin
                        Ich finde nur die Sitzbelegungserkennung auch scharf (den kannte ich noch nicht) weil sich damit flexibel mehr machen lässt (Couch ohne EIB-Kabel = WAF 100%).

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Peter,

                          ich sehe es ähnlich wie Makki, warum soll ich die Nachlaufzeit >= 20 Minuten einstellen - das ist meiner Meinung nach Enenrgie-Verschwendung wenn sich dort niemand aufhällt. Hätte ich dort LED's anstatt 160W NV-Lampen würde ich es so machen.

                          Die Sperrzeit kommt daher, in der Bauphase hingen die Lampen noch aus der abgehängten Decke und haben nach Abschaltung zum erneuten Schalten durch den PM geführt. Da die NV-Lampen jetzt deckenbündig, sitzen werde ich das natürlcih noch ändern.

                          Die Zeit im Aktor einzurichten halte ich nicht für sinnvoll, war im alten Forum grosses Thema AKtor oder PM/BWM - die Mehrheit machte es in der Sensorik, warum fällt mir jetzt grad nicht mehr ein, war aber irgendwie einleuchtend.

                          Gruß und Danke
                          Daniel

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Kollegen..

                            "Zeit im PM": Warum im Wohnbau anders denken, als im Zweckbau? Wenn Du die Nachlaufzeit im PM (oder BWM) einstellst und mit "Sperrzeit" arbeitest, darüber hinaus auch noch aus falscher Energieeinsparung die Nachlaufzeit "kurz" (kleiner 20 Minuten) einstellst, dann
                            a) passiert es, dass Du im Dunkeln stehst, obwohl Du nur mal kurz den Erfassungsbereich verlassen hast
                            b) das Leuchtmittel durch haufigeres Ein/Ausschalten eher kaputt geht (egal, ob Glühlampe (Wendel), Halogen (Ionisierung), Niedrigenergiesparlampe (Kathoden), Neonröhren (Kathoden))
                            c) und noch dazu bei Schaltaktoren das Ende der Relaislebenszeit verringerst bzw. eher erreichst.

                            Durch Massnahmen zur Energieeinsparung im Wohnbau spart man überhaupt nichts, da die Beleuchtung höchstens 3-5% der Gesamtausgaben ausmacht (auch schon haufigst im Forum diskutiert).

                            Gruss Peter

                            PS: Es geht um Funktionsfahigkeit und Zuverlassigkeit von PM in diesem Thread, oder?
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              kann ich mal noch ein paar ETS-Werte haben (z.B. Nachlaufzeiteinstellung)?
                              Hallo Peter,

                              anbei mal meine Einstellungen des PM ECO-IR 360EIB-AC. Dort gibt es ja nicht besonders viele Einstellungen, aber vielleicht hillft es ja doch.

                              Bezüglich der Warmequellen müsste ich nochmal einen Test machen, denn an der Wand hangen 2 Deckenfluter, die aber _eigentlich_ nicht mehr im Erfassungsbereich liegen.

                              Zum Erfassungsbereich: Ich sitze da "voll" drin.

                              Zu den anderen Ideen:
                              Funksitzkissensensor ist sicherlich auch eine gute Idee. Das System kannte ich noch nicht. Da gibt es vielleicht an andere Stelle Verwendung dafür.
                              Aber generell sollte es doch eigentlich, wie ihr auch schon gesagt habt, mit meinem PM funktionieren...

                              Die Frage ist halt, wenn ich mich wirklich 20 Minuten nicht / kaum Bewege, sollte der PM mich dann noch erkennen oder eben nicht? Und nein, ich bin dann noch nicht eingeschlafen!
                              Angehängte Dateien
                              Gruß Dirk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X