Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
IP Telegramm empfangen um Lampenzeit des Beamer auszuwerten
Hallo Basti,
ich habe mir von Sony die Kommandoliste schicken lassen. Nach dieser ist mein Beamer anders anzusprechen (siehe Anlage Seite 19). In dieser gibt es einen Verweis auf die "PJLink specifications published from JBMIA". In dieser wiederum auf Seite 8 gibt es eine völlig anderen Syntax für den POWR ON Befehl. Ich habe ihn nach selber Lesart (text) schon getestet. Leider ohne Erfolg. Was sagt dir deine Erfahrung dazu?
Gruß
Sylvio
ich bin einem großen Irrtum aufgesessen. Es gibt grundsätzlich zwei Protokolle, die von Beamer genutzt werden:
PJ-Link und PJ-Talk.
Mein Beamer VPL-VW520ES unterstützt PJ-Talk. Auch der Kollege bei Sony brauchte sechs Mails um dies rauszubekommen. Basti lag hier also schon richtig mit der Syntax.
Jetzt versuche ich mal noch in dieser Syntax mit dem Beamer über den Experten zu reden. Sony hat mir ein Testtool geschickt. Mit dem ging es (ohne die vielen "\x") nachdem ich im Beamermenü (mit der Fernbedienung und nicht auf der web-Setite des Beamers) das "Netztwerkmanagement" aktiviert hatte. Die Aktivierung der "Remote-Start" Funktion hat keine Bedeutung - verstehe das wer will.
leider zeigt der Beamer keinerlei Reaktion wenn ich z.B. \x02\x0A\x53\x4F\x4E\x59\x00\x17\x2E\x02\x00\x00 vom Homeserver als Text per UDP sende. Der Name SONY ist mit \x53\x4F\x4E\x59 richtig eingeschlüsselt. Der Port stimmt auch. Leider kenne ich mich mit der Netzkommunikation nicht so aus. Was macht denn das Tool aus meinem letzten Beitrag eigentlich genau im Netzwerk? Mit dem klappt es wenn ich folgendes (mit oder ohne Leerzeichen) sende:
für Ein: 02 0A 53 4F 4E 59 00 17 2E 02 00 00
für Aus: 02 0A 53 4F 4E 59 00 17 2F 02 00 00
Ich bin nicht ganz sicher, auf welcher Basis diese Befehle erzeugt wurden, sie funktionieren seltsamerweise bei mir auch, lediglich der Projektor gibt keine Antwort zurück und die Netzwerkschnittstelle hängt bis zum Timeout.
Falls jemand mit korrekten Befehlen arbeiten möchte, hier wären die beiden Befehle, um Sony Beamer per PJ-Talk / SDCP ein bzw. auszuschalten:
Diese Befehle über "IP-Telegramm" als Binärdaten senden.
Um den Power-Status des Beamers abzufragen (per IP-Gerät abfragen) einfach folgendes senden:
"020A534F4E5901010200"
und als Antwort kommt dann ein
"020A534F4E5901010202000X"
wobei X zwischen 0 und 5 liegt und den Status anhand folgender Tabelle zurückgibt:
0 "STANDBY"
1 "START_UP"
2 "START_UP_LAMP"
3 "POWER_ON"
4 "COOLING"
5 "COOLING2"
Da dies alles Hex-Werte sind, einfach 11 Zeichen überspringen und das 12-te Zeichen als Hex auswerten und per Logik entsprechend umwandeln. Ich habe die Umwandlung beispielsweise über den Logikbaustein "Bereichsprüfung (kleiner gleich)" gemacht. Untere Grenze 1, obere Grenze 3 und A1 dann in eine 1-bit Status-Gruppenadresse schreiben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar